Ein Corona-Impfstoff der Uniklinik Tübingen könnte künftig Menschen mit einer Immunschwäche schützen. Zwischenergebnisse aus Studien zeigen, dass der Impfstoff bei Immungeschwächten zu einer starken Immunantwort führt – anders als bisher verfügbare Impfstoffe.
Coronavirus-Impfung
Corona-Pandemie Stiko empfiehlt angepasste Corona-Impfstoffe
Die Experten der Ständigen Impfkommission (Stiko) sind von den angepassten Impfstoffen nicht bedingungslos begeistert. Für den BA.1-Impfstoff gibt es kaum klinische Daten, für den BA.5-Impfstoff sogar gar keine.
Pandemie Weltweit erster Corona-Impfstoff zum Inhalieren in China zugelassen
China hat als erstes Land weltweit einen Corona-Impfstoff zugelassen, der nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Das neuartige Vakzin ist als Notfall-Mittel für Corona-Auffrischungsimpfungen gedacht. Außerdem ist es leichter zu lagern als herkömmliche Corona-Impfstoffe.
Gespräch Immunologe Radbruch: Kein Grund zu übereilter Einführung neuer Corona-Impfstoffe
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wäre gut beraten, klinische Daten zur Wirksamkeit neuer Corona-Impfstoffe abzuwarten, sagt der Immunologe Prof. Andreas Radbruch in SWR2. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA steht kurz vor der Zulassung weiterer Impfstoffe von Biontech und Moderna, die auf die Omikron-Variante BA.1 abgestimmt sind.