Die Corona-Krise trifft arme Länder besonders hart. In den dicht besiedelten Slums der Städte sind durch Mangelernährung, Luftverschmutzung oder HIV vorbelastete Menschen dem Virus fast wehrlos ausgesetzt. Ausgangssperren rauben Millionen Tagelöhnern und Kleinhändlern das Einkommen; Hunger droht. Zudem ist selbst in den Schwellenländern Indien, Südafrika und den Philippinen das öffentliche Gesundheitssystem miserabel. Es fehlt an Virentests, Krankenhäusern, Ärzten und Schutzkleidung. Wie reagieren diese Länder auf die Krise?
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Medizin WHO gibt Entwarnung: Keine neuen, unbekannten Krankheitserreger in China
Es war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.
Psychologie Alles halb so schlimm? Verzerrte Wahrnehmung der Corona-Pandemie
Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.
Medizin Modellprojekt: Long Covid bei Kindern und Jugendlichen besser behandeln
Die vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm starten ein Modellprojekt, um Kinder und Jugendliche mit Long Covid besser versorgen zu können. Die Ziele: Bessere Aufklärung sowie schnellere und effizientere Hilfsangebote.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Freiburg
Nobelpreis Höchste Auszeichnung für Entwicklung der mRNA-Impfstoffe
Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie oder Medizin geht an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman für ihre Leistungen zur Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus.
Christine Langer im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Ulrike Till
Medizin Neue Diskussionen wegen Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?
Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.