Die Corona-Krise trifft arme Länder besonders hart. In den dicht besiedelten Slums der Städte sind durch Mangelernährung, Luftverschmutzung oder HIV vorbelastete Menschen dem Virus fast wehrlos ausgesetzt. Ausgangssperren rauben Millionen Tagelöhnern und Kleinhändlern das Einkommen; Hunger droht. Zudem ist selbst in den Schwellenländern Indien, Südafrika und den Philippinen das öffentliche Gesundheitssystem miserabel. Es fehlt an Virentests, Krankenhäusern, Ärzten und Schutzkleidung. Wie reagieren diese Länder auf die Krise?
Pandemie in Afrika So breitet sich das Coronavirus in Südafrika und Simbabwe aus
In den dicht besiedelten Townships und Slums Südafrikas wird zusätzliches Wasser und Handdesinfektionsmittel verteilt. Viele Menschen dort haben Vorerkrankungen wie Aids oder Tuberkulose. Und das öffentliche Gesundheitssystem ist zudem nicht in bestem Zustand. Ralf Caspary im Gespräch mit der ARD-Südafrika-Korrespondentin Leonie March. mehr...
Coronavirus Indien: Mehr als eine Milliarde Menschen unter Hausarrest
In Indien müssen mehr als 1,3 Milliarden Menschen wegen des Coronavirus nun drei Wochen lang zu Hause bleiben – das ist fast ein Fünftel der Weltbevölkerung. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Haftstrafen. mehr...
Medizin Coronavirus: Ingenieure in Indien bauen billige Beatmungsgeräte
Junge Ingenieure, ausgebildet an den besten Hochschulen Indiens, haben sich zusammengetan und wollen so schnell wie möglich mit ihren Modellen auf den Markt gehen. Die Beatmungsgeräte entstehen im Eigenbau und sind sehr günstig. mehr...
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Pandemie Darum sind medizinische Masken virologisch sinnvoll
Künftig sind FFP2-Masken oder OP-Masken bei Fahrten in Bus und Bahn und beim Einkauf im Geschäft Pflicht. Ist das sinnvoll, helfen diese Masken mehr als die übliche Stoffmaske? Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Troendle, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Impfung Wie riskant ist die Corona-Impfung für schwer kranke Hochbetagte?
Die Meldung von 23 Todesfällen in Norwegen bei schwer kranken, sehr alten Menschen nach einer Corona-Impfung sorgt für Aufregung: Deutsche Senioren sind verunsichert, Impfskeptiker nehmen die Nachricht als Beleg dafür, sich nicht impfen zu lassen. Doch bisher gibt es keine eindeutigen Belege, dass Impf-Nebenwirkungen zum Tod geführt haben. mehr...
Grundrechte Rechtsphilosoph: Einschränkungen für Geimpfte müssen gelockert werden
In Deutschland wird kontrovers darüber diskutiert, ob Geimpfte Privilegien erhalten sollen, ob sie etwa Restaurants besuchen dürfen. Dafür spricht, dass man die Freiheitsrechte von Bürger*innen nicht mehr einschränken darf, wenn kein triftiger Grund mehr vorliegt. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Rechtsphilosophen Prof. Uwe Volkmann. mehr...
Politik Norwegen verschärft Impf-Richtlinien für Hochbetagte
Norwegen hat die Richtlinien für die Covid19-Impfung überarbeitet - und zwar für sehr alte Senior*innen mit schweren Vorerkrankungen. Der Grund: 23 Hochbetagte sind in Norwegen wenige Tage nach der Impfung verstorben. Allerdings ist nicht belegt, dass Impf-Nebenwirkungen den Tod mit verursacht haben. Die Verstorbenen hatten schwere Vorerkrankungen. mehr...
Digitalisierung Ist der Impfpass aus Papier noch nötig?
Microsoft, Oracle und Salesforce arbeiten an einem digitalen Impfpass. Sie nehmen an, dass dieser in den kommenden Wochen, wenn immer mehr Menschen geimpft sind, wichtig werden dürfte. Wie funktioniert er? mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Der Lockdown zeigt doch eine Wirkung“
Die Corona-Lage: Es gibt die Sorge, dass der derzeitige Lockdown nur eine beschränkte Wirkung hat, doch das stimmt nicht für alle Regionen in Deutschland. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter mehr...