SWR2 Wissen

Chronisch müde – Müssen Kinder Schlafen lernen?

STAND
AUTOR/IN
Franziska Hochwald
Franziska Hochwald (Foto: SWR, privat)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Rund zwei Drittel aller Jugendlichen schlafen zu wenig und sind am Tag müde. Dabei müssen gerade Kinder besonders viel schlafen – längst nicht nur zur Erholung.

Audio herunterladen (25,1 MB | MP3)

Schlafen ist die natürlichste Sache der Welt. Jeder Mensch muss schlafen, Babys und Kinder besonders viel. Während wir schlafen, lernt unser Immunsystem, neue Anforderungen zu bewältigen. Und von klein auf wird alles, was wir neu erlernen, erst im Schlaf richtig verarbeitet. Gerade Babys, für die praktisch alles neu ist, brauchen daher viel Schlaf.

Das Gehirn kann nicht gleichzeitig Informationen aufnehmen und so verarbeiten, dass sie sortiert und später wieder aus dem Langzeitspeicher abgerufen werden können, vermutet Neurobiologe Jan Born. Mit seinem Team an der Universität Tübingen erforscht er die gedächtnisbildenden Vorgänge im Schlaf. Das würde auch erklären, warum Babys so oft und über den Tag verteilt schlafen müssen. Fast alles, was sie erleben, ist neu für sie und muss verarbeitet werden.

Ein Baby lächelt im Schlaf. (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Berufstätigkeit der Eltern, Termine oder auch die Kinderkrippe beeinflussen, wann ein Kind schlafen kann

Nun ist das Leben eines Säuglings sehr stark geprägt von Tagesabläufen, die nicht seine eigenen sind, sondern die seiner Umwelt. Berufstätigkeit der Eltern, Termine oder auch die Kinderkrippe beeinflussen, wann ein Kind schlafen kann. Eltern müssen außerdem lernen, den Kindern die Bedingungen für ihren Schlaf so ideal wie möglich zu gestalten.

Schlafmangel: weniger Lebensqualität und Probleme beim Lernen

Bei Schreibabys hingegen spielten auch psychische Faktoren eine Rolle, sagt Maria Knott, ärztliche Psychoanalytikerin in einer niedergelassenen Stuttgarter Baby-Ambulanz. Denn das Schreien eines Babys kann bei manchen Eltern an tiefe eigene Erfahrungen rühren, bei denen sie selbst nicht gut versorgt waren. Diese Erinnerungen machen es schwer zu akzeptieren, das eigene Kind nicht immer trösten zu können.

Zu wenig Schlaf mindert nicht nur die Lebensqualität, sondern wer zu wenig schläft, lernt auch deutlich weniger. Dies gilt nicht nur für Babys, sondern auch für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene. Gerade in der Schulzeit, in der Kinder und Jugendliche viel lernen müssen, wirkt sich schlechter Schlaf besonders negativ aus. Eine Studie an der Tübinger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin zeigt, dass Schulkinder, die schnarchen und deshalb schlecht schlafen, deutlich schlechtere Schulnoten aufweisen.

Laut einer Studie an der Universität Marburg schlafen rund zwei Drittel aller Jugendlichen zu wenig und sind am Tag müde. Ist das nur ein individuelles Problem? Persönliche Traumata, zu viel Daddeln am Handy oder Angst vor der nächsten Klassenarbeit? Einige Experten meinen, wenn eine so große Anzahl an Jugendlichen Probleme mit dem Schlafen hat, dann muss es dafür noch andere, strukturelle Ursachen geben.

Täglicher Kampf gegen den natürlichen Schlafrhythmus

Es drängt sich der Gedanke auf, dass der frühe Schulbeginn letztlich ein Relikt aus preußischer Zeit ist, in der die Disziplinierung der Jugend wichtiger war als ihre Bildung. Denn nach allem, was die Schlafforschung heute weiß, wären die meisten Kinder und Jugendlichen wesentlich leistungsfähiger, wenn sie nicht Tag für Tag gegen ihren Schlafrhythmus leben müssten.

Aber das gesellschaftliche Vorurteil hält sich hartnäckig, nach dem nur derjenige, der früh aufsteht, auch etwas leistet. Der Schlaf ist komplex und elementar für die Gesundheit, für das Gedächtnis und zum Lernen. Babys und kleine Kinder müssen ihren Schlafrhythmus erst finden. Wer ihn später verliert oder sogar ernste Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen hat, kann im Schlaflabor Hilfe suchen.

Gegen Einschlafprobleme werden Einschlafrituale wie Meditation, Lesen oder Musikhören von den Ärzten empfohlen. Sie gehören zur sogenannten Schlafhygiene und können den Betroffenen helfen. Mittlerweile kommen Ärzte vielen psychischen oder organischen Problemen auf die Schliche. Doch das klappt längst nicht immer. Denn der Schlaf gibt nach wie vor viele Rätsel auf.

SWR 2019

Müdigkeit

Unterschätztes Risiko Warum Schlafstörungen das Herz krank machen

Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Was führt zu schlechtem Schlaf? Und was hilft beim Einschlafen?

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Während du schläfst Dramaturgie der Nacht

Ausruhen? Von wegen! Während wir schlafen, räumt unser Gehirn auf und festigt Erinnerungen - auch sonst bleibt unser Körper arbeitsfreudig.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Das Fatigue-Syndrom Permanent erschöpft

Das chronische Fatigue-Syndrom ist eine Erkrankung des Nervensystems. Betroffene sind permanent erschöpft, viele dauerhaft ans Bett gefesselt.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Familientherapie

Pädagogik Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten

Jesper Juul (1948 - 2019) war ein dänische Familientherapeut. Seine Ratgeber wie "Nein aus Liebe" oder "Das kompetente Kind" haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Helm Stierlin – Wegbereiter der Systemischen Familientherapie

Seit 2020 bezahlen Krankenkassen eine Systemische Psychotherapie. Bis dahin war es ein weiter Weg für Therapeuten wie Helm Stierlin, das Verfahren in Deutschland zu etablieren.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildungspolitik Kommentar zum „Bildungswende“-Appell: „Das wird den Druck auf die Politik erhöhen!“

Angesichts der Probleme im deutschen Bildungssystem haben Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und Ländern in
die Bildung gefordert. In einem veröffentlichten gemeinsamen Appell plädieren sie für eine „echte Bildungswende“.

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Lernen mit Angst: Schulalltag im Westjordanland

Die Situation für Schüler*innen im Westjordanland wird immer prekärer. Israelische Behörden reißen eine EU-finanzierte palästinensische Schule ab. Ein israelischer Militärjeep steht vor einer anderen palästinensischen Schule und sorgt für Angst. Wie steht es um die Zukunft von den Kindern im Westjordanland?

SWR2 Impuls SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Erziehungsexpert*innen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. 

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2