Die südchinesische Provinz Guizhou gehört statistisch gesehen zu den ärmsten Regionen des Landes. Chinas Zentralregierung katapultiert die bergige Provinz nun aber im Rekordtempo in die Zukunft: Sie will Guizhou zum Daten- und Onlinezentrum Asiens machen. Von Apple und Alipay bis zu Huawei und Microsoft: Fast alle wichtigen Internet- und Computerkonzerne der Welt investieren viele Milliarden Euro und bauen in Guizhou Rechenzentren und Büros – zum Teil auch, weil sie von der chinesischen Regierung dazu genötigt werden.
Datenschutz: aktuelle Beiträge
Geschichte Archivradio: Warum Volkszählungen in den 1980ern zu Protesten führten
Derzeit bekommen viele Bürger Post zum „Zensus 2022“. In den 1980er Jahren kamen die Volkszähler noch nach Hause – und wurden dort nicht gerade freundlich empfangen. Es entstanden Boykott- und Protestbewegungen. mehr...
Gesellschaft Überwachtes Leben – Gesichtserkennung und Tracking
Immer mehr Menschen werden automatisch auf den Bildern von Überwachungskameras identifiziert - eine Gefahr für die Freiheitsrechte. Von Cäcilia und Thomas Kruchem. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ueberwachtes-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Überwachung Gesichtserkennung in Großbritannien offenbar häufig im Einsatz
London ist die Stadt mit den meisten Überwachungskameras in Europa.
Die Polizei überwacht immer wieder belebte Plätze mit Gesichtserkennung und gleicht die Aufnahmen mit einer Liste von etwa 10.000 Personen ab. Deutlich häufiger als im Rest der EU.
mehr...
Digitalisierung
Medizin Leopoldina: Fortbildung von Ärzten muss sich verbessern
Damit Patient*innen möglichst gut versorgt werden, ist es für Ärztinnen und Ärzte wichtig, in ihrem Fachgebiet auf dem neuesten Stand zu bleiben. Doch bei der medizinischen Weiterbildung sieht die Wissenschafts-Akademie Leopoldina Verbesserungsbedarf.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Claudia Wiesemann, Mitglied der Leopoldina
mehr...
Diskussion Der Traum vom virtuellen Raum – Leben im Metaverse
Ein Paralleluniversum mit virtuellen Städten und Ländern, das alle Menschen per Datenbrille bewohnen – das Metaverse ist aktuell die meistdiskutierteste Vision im Silicon Valley. Aber ist sie wirklich realistisch? Wie würde ein solches virtuelles Utopia das Leben und die Gesellschaft verändern? Norbert Lang diskutiert mit Dominik Erhard - Leitender Redakteur „Philosophie Magazin“, Dr. Jonathan Harth - Soziologe, Universität Witten/Herdecke, Eva Wolfangel - Journalistin mehr...
Bildung Schulbarometer: Lehrkräfte durch Corona-Pandemie am Limit
Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die Corona-Pandemie überlastet. Viele dehnen die Arbeit auf die Nacht und das Wochenende aus. Trotzdem gibt es Lücken im Lernplan. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Robert Bosch Stiftung.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Dagmar Wolf, Bildungsexpertin der Robert Bosch Stiftung.
mehr...