SWR2 Wissen

Die Geburt der Kunst – Die Chauvet-Grotte in der Ardèche

STAND
AUTOR/IN
Bettina Kaps

Vor 20 Jahren entdeckten Höhlenforscher in der Schlucht der Ardèche Felsmalereien, die alles übersteigen, was bisher in Europa gefunden wurde: 425 Tierdarstellungen bevölkern die Wände der Chauvet-Grotte: Löwen, Bisons, Wollnashörner, Mammuts, Höhlenbären.

Die Fresken sind 36.000 Jahre alt und zählen zu den frühesten und ausgefeiltesten Höhlenmalereien der Welt. Die Techniken der steinzeitlichen Künstler, ihr routinierter Umgang mit Farben und die Komposition der Bilder widerlegen die bisherige Lehrmeinung, dass sich prähistorische Kunst nur sehr langsam und linear entwickelt habe. Die Darstellungen liefern auch neue Erkenntnisse über längst ausgestorbene Tiere wie den Höhlenbären und den Höhlenlöwen.

Produktion 2014

Zeitwort 18.12.1994: Die Chauvet-Höhle mit Felsmalereien wird entdeckt

Mammuts, Wildpferde und viele andere Tiere sind auf Felswände gemalt oder in den Stein geritzt. Sie gehören zu den ältesten und schönsten Kunstwerken der Welt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Unesco-Welterbe Albhöhlen Was ist an der Eiszeitkunst so toll?

Höhlen der Schwäbischen Alb: Was ist an der Eiszeitkunst so toll?

Archäologie: aktuelle Beiträge

Archäologie Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | "Die hatten ein kleines Chemielabor": Prähistoriker Philipp Stockhammer

Ein Forschungsteam fand jetzt heraus, wie die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Sie benutzten Substanzen, die überwiegend importiert wurden. Nadine Zeller im Science Talk mit Philipp Stockhammer im Science Talk. (SWR 2023). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/einbalsamierung-mumien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Archäologie Wracks im Bodensee werden erforscht | Von aufschlussreichen Funden am Grund des Sees erzählt die Archäologin Julia Goldhammer

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erforscht in dem Projekt "Wracks und Tiefsee" archäologische Objekte auf dem Grund des Bodensees. Viele ermöglichen den Blick in eine spannende Vergangenheit. Julia Nestlen im Science Talk mit der Archäologin Julia Goldhammer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wracks-bodensee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Zoologie Es schwirrt und krabbelt – Neuer Anbau am Naturkunde-Museum New York

Im neuen Anbau des New Yorker Naturkunde-Museums fliegen Schmetterlinge auf die Besucher*innen, Insekten krabbeln auf dem Boden. Insgesamt sind 3.000 Objekte zu sehen, die die Bereiche Zoologie, Paläontologie, Geologie, Anthropologie und Archäologie repräsentieren.

SWR2 Impuls SWR2

Paläontologie: aktuelle Beiträge

Zoologie Es schwirrt und krabbelt – Neuer Anbau am Naturkunde-Museum New York

Im neuen Anbau des New Yorker Naturkunde-Museums fliegen Schmetterlinge auf die Besucher*innen, Insekten krabbeln auf dem Boden. Insgesamt sind 3.000 Objekte zu sehen, die die Bereiche Zoologie, Paläontologie, Geologie, Anthropologie und Archäologie repräsentieren.

SWR2 Impuls SWR2

Kulturgeschichte Als der Menschenaffe laufen lernte | Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme

Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Paläontologie Sogar Italien war zu kalt: Neues zur Völkerwanderung in der Eiszeit

In Süddeutschland und in Italien ist der Mensch während der letzten Eiszeit ausgestorben. Es war zu kalt zum Überleben. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Uni Tübingen herausgefunden, anhand von DNA aus Knochenfunden.

SWR2 Impuls SWR2

ReiseWissen Frankreich

Sie reisen nach Frankreich? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über Marcel Proust, das Vichy-Regime, über Algen in der Bretagne, über französische Politik und Wissenschaft.

STAND
AUTOR/IN
Bettina Kaps