SWR2 Wissen

ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Stand
AUTOR/IN
Kai Rüsberg

Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Wer dahintersteckt, ist für Universitäten kaum nachprüfbar.

Doch die neuen Text-Bots können nicht nur verständliche Texte schreiben, sie werden auch kreativ in Forschung und Lehre eingesetzt. Sie unterstützen Studierende dabei, Fakten einzuordnen und zu hinterfragen.

Eines ist klar: KI-Programme wie ChatGPT fordern Hochschule und Bildung heraus.

ChatGPT

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes – ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chat-Bot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

ChatBots: aktuelle Beiträge

SWR Science Talk Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | "Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich"

Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar wäre? Die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen befasst sich mit dieser Frage. Im SWR Science Talk spricht sie darüber mit Jochen Steiner.

SWR2 Wissen SWR2

Arbeitsmarkt Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess? Von Alexander Winkler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Unternehmen entwickeln ihr eigenes ChatGPT

Spätestens 2035 werde es keinen Arbeitsplatz mehr in Deutschland geben, der nichts mit KI-Anwendungen zu tun habe, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Einige Unternehmen haben bereits ihre eigenen, internen Sprachmodelle entwickelt – eine Art „Firmen-GPT“.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So können Lehrer und Schüler Chat-GPT sinnvoll einsetzen

Letztes Schuljahr ist Chat-GPT recht plötzlich aufgetaucht und Schüler*innen wie Lehrer*innen mussten sich im laufenden Betrieb damit zurechtfinden. Wie sieht das jetzt im anstehenden neuen Schuljahr aus? Wie kann Chat-GPT in der Schule sinnvoll verwendet werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit dem (Netz-)Lehrer Bob Blume.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz BR24 und SWR starten „KI-Podcast“

Künstliche Intelligenz wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. Was, wenn die KI Jobs ersetzt, Fake-Videos erzeugt oder in autonomen Waffen eingesetzt wird? Der neue KI-Podcast von BR24 und SWR beantwortet ab heute wöchentlich die brennenden Fragen rund um Künstliche Intelligenz.
Stefan Troendle im Gespräch mit Fritz Espenlaub, BR24-Reporter und Podcast-Host

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?

Von der Dampfmaschine bis zum Roboter: Schon immer hat der technische Fortschritt darauf gezielt, schwere und teure menschliche Arbeit zu ersetzen. Aber die nächste Evolution durch künstliche Intelligenz ist so gewaltig, dass selbst Technik-Pioniere wie Elon Musk vor ihren apokalyptischen Folgen warnen. Lässt sich der unheimliche „Geist aus der Flasche“ noch zähmen und produktiv steuern? Sind KI-Systeme wie ChatGPT womöglich sogar die Lösung gegen den Fachkräftemangel? Oder müssen Arbeit und Beschäftigung ganz neu gedacht werden? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.), Daniel Privitera - Zentrum für KI-Risiken und -auswirkungen (kira), Prof. Dr. Johanna Wenckebach - Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung

SWR2 Forum SWR2

Künstliche Intelligenz Autoren klagen: In den USA wächst der Widerstand gegen Chatbots

In den USA häufen sich die Klagen gegen Unternehmen wie Open AI, Meta und Google, die mit KI arbeiten. Deren Chatbots werden mit Texten aus dem Internet trainiert, die teilweise urheberrechtlich geschützt sind. Und es melden sich immer mehr Menschen, die Opfer von Falschinformationen geworden sind.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Vom Traumjob zum Trauma: Ein Sichter für ChatGPT berichtet

Das kenianische Unternehmen „Samasource“ hat über 3000 Mitarbeitende. Sie sichten illegale Inhalte auf Sozialen Medien, aber auch für den Chatbot ChatGPT. Ein ehemaliger Mitarbeiter berichtet von traumatischen Erlebnissen und dem Kampf für gerechte Bezahlung und psychologische Unterstützung.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Keine gute Idee: Krankheitsdiagnose vom Chatbot

Immer mehr KI-basierte Chat Bots kommen auf den Markt – der bekannteste ist ChatGPT. Manche sind als Medizin-Bots ausgewiesen und sollen Patienten eine Diagnose stellen. Dass sie bisher noch sehr unzuverlässig sind, hat verschiedene Gründe.
Jochen Steiner im Gespräch mit Stephen Gilbert vom Zentrum für Digitale Gesundheit der TU Dresden

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Wenn der Chatbot Hausaufgaben macht

Schulen sind noch weit weg von der digitalisierten Welt der Schüler*innen. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sprach heute mit Expert*innen über die Chancen und die Risiken von KI in der Bildung.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Das können Sprachassistenzsysteme

Siri, Alexa und Co. können wir schon eine ganze Weile mit Sprachbefehlen steuern, und sie antworten auch mit Sprache – aber sie scheinen nicht immer zu verstehen, was wir von ihnen wollen. Auch heute noch. Was können die Sprachassistenten? Wie viel verstehen sie? Und warum scheinen sie so viel schlechter zu sein als ChatGPT?

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Keine Lust auf Krieg und Krise – Welche Folgen hat Nachrichtenmüdigkeit?

Tote in der Ukraine, Waldbrände in der Pfalz, Krawalle in Sachsen. Wir sind von schlechten Nachrichten umgeben. Das verdirbt die Laune. Immer mehr Menschen schotten sich deshalb ab, sie lesen, hören, schauen weniger oder gar keine Nachrichten mehr. Was bringt das? Und wohin führt das? Marion Theis diskutiert mit
Julia Behre - Leibniz-Institut für Medienforschung, Constantin Schreiber - Journalist und Autor, Prof. Dr. Maren Urner – Neurowissenschaftlerin

SWR2 Forum SWR2

Droht die KI-Apokalypse? Risiken und Chancen von Chat GPT und Co für die Wirt

Werden neue Technologien wie Chat GPT und Co zur Gefahr für die Menschheit? Und müssen deshalb kontrolliert und gezähmt werden, wie es KI-Pioniere wie der Chef von Open AI oder Elon Musk fordern? Oder ist sie eine große Chance, die Firmen produktiver macht und unser Fachkräfteproblem löst?

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Droht die KI-Apokalypse?

Werden neue Technologien wie Chat GPT und Co zur Gefahr für die Menschheit? Und müssen deshalb kontrolliert und gezähmt werden, wie es KI-Pioniere wie der Chef von Open AI oder Elon Musk fordern? Oder ist sie eine große Chance, die Firmen produktiver macht und unser Fachkräfteproblem löst?

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Diskussion Vernichtung durch KI – Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?t

In einem aktuellen Aufruf warnen führende IT-Experten davor, die Risiken von KI zu unterschätzen. Die seien ähnlich groß wie bei Pandemien oder einem Atomkrieg. Das Statement hat die Öffentlichkeit verunsichert. Und die Fachwelt einmal mehr gespalten: Während die einen eine sachliche Debatte fordern, betonen die anderen die Gefahr. Worin bestehen die konkreten Bedrohungen durch die neue Technologie? Und wie muss Künstliche Intelligenz kontrolliert und reguliert werden? Doris Maull diskutiert mit Anke Domscheit-Berg - Publizistin, Netzaktivistin und MdB (DIE LINKE), Timo Greger - Philosoph und KI-Forscher, LMU-München, Prof. Dr. Ralf Otte - Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm

SWR2 Forum SWR2

Künstliche Intelligenz: aktuelle Beiträge

Internet Meta „Connect“: Wie der KI-Boom vom Metaverse ablenkt

Das Metaverse soll die reale mit der virtuellen Welt verbinden – so die Vision von Mark Zuckerberg. Bislang ist das Interesse daran aber überschaubar. Vielleicht setzt gerade deshalb der Meta-Chef bei der neuen VR-Brille „Quest 3“ daher auf Künstliche Intelligenz.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Pflegetag: Können Roboter Pflegekräfte entlasten?

Auf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz HeyGen: Wie KI Sprachen synchron übersetzen kann

HeyGen, eine neue KI-Anwendung, ist gerade Trend in den sozialen Medien. Das Tool übersetzt Videos in der Stimme der sprechenden Person. Wie funktioniert das? Kann die KI bald Synchronsprecher ersetzen?
Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Kai Rüsberg