SWR2 Wissen

ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

STAND
AUTOR/IN
Kai Rüsberg

Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Wer dahintersteckt, ist für Universitäten kaum nachprüfbar.

Doch die neuen Text-Bots können nicht nur verständliche Texte schreiben, sie werden auch kreativ in Forschung und Lehre eingesetzt. Sie unterstützen Studierende dabei, Fakten einzuordnen und zu hinterfragen.

Eines ist klar: KI-Programme wie ChatGPT fordern Hochschule und Bildung heraus.

ChatGPT

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes – ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chat-Bot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

ChatBots: aktuelle Beiträge

Künstliche Intelligenz Wissenschaftliche Hausarbeiten – wie weit kann ChatGPT helfen?

ChatGPT und andere Chatbots mit Künstlicher Intelligenz – für viele Studierende die lang ersehnten Helfer, für Hochschulen ein Grund zur Sorge. Eine Reporterin des BR hat die Grenzen von ChatGPT ausgelotet. Ihr Versuch: Eine Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT erstellen.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch Mit ChatGPT im „teilchenzoo"

Kann ChatGPT Lyrik schreiben? Carolin Callies hat es ausprobiert. Sie hat ein Gedicht aus ihrem Band „teilchenzoo“ von ChatGPT nachdichten lassen. Davon berichtet sie auf SWR2.

Carolin Callies - teilchenzoo
Schöffling Verlag, 144 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-89561-447-7

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Wem gehört die Kunst? „ChatGPT“ stellt die Kultur-Branche vor neue Fragen

ChatGPT kann für uns Gedichte schreiben oder Bilder kreieren. Für Kreative eine Zeitenwende – weil die KI auf bereits erfolgte kreative Leistungen zurückgreift, stellt sich die Frage: Wem gehört die Kunst?

SWR2 am Morgen SWR2

Diskussion Der Hype um ChatGPT – Wie verändert uns künstliche Intelligenz?

KI und kein Ende: Erst bricht ChatGPT alle Nutzerrekorde, dann kündigt der Tech-Riese Google das Konkurrenzprodukt Bard an. Für viele ist das der Beginn einer goldenen KI-Ära, andere sorgen sich um die Zukunft der menschlichen Arbeit – schließlich können die neuen KIs wissenschaftliche Aufsätze, Programmcodes und sogar Illustrationen in kürzester Zeit generieren. Wie wird das unseren Alltag verändern? Ist das der Durchbruch der KI? Was unterscheidet Mensch und Computer? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Hannes Bajohr – Medien- und Literaturwissenschaftler; Dr. Aljoscha Burchardt – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin; Eva Wolfangel – freie Wissenschaftsjournalistin

SWR2 Forum SWR2

Netzkultur ChatGPT an der Uni: Die Hausarbeit hat ausgedient

Plagiate zu erkennen wird Universitäten fast unmöglich, durch eine KI erstellte Texte präsentieren sich als Unikate, sagt Prof. Doris Weßels aus Kiel. Und Robert Lepenies von der Karlshochschule Karlsruhe hält einen offenen und konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz für unerlässlich. Klar ist: Die alte Hausarbeit hat ausgedient

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Künstliche Intelligenz Kommentar: Das Internet wird sich durch Chatbots verändern

Wenn Microsoft und Google Chatbots in ihre Suchmaschinen integrieren, wird sich das Internet grundlegend verändern. Websites werden weniger besucht, die Wissens- Recherchen werden anders ablaufen. Die größte Herausforderung ist dabei für die Entwickler: Der Schutz vor Missbrauch.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Neue Version der Bing-Suchmaschine enthält ChatGPT

Demnächst können die eigenen Fragen in der Bing-Suchmaschine mit ChatGPT beantwortet werden. Das kündigte der Softwarekonzern Microsoft an. Jetzt soll der Chatbot sogar über aktuelles Wissen verfügen und Quellen angeben. Aber dennoch sind nicht alle Antworten korrekt.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Chatbot ChatGPT schreibt an wissenschaftlichen Studien mit

Der Chatbot ChatGPT kann auch beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel helfen: Mindestens vier Paper haben den Chatbot sogar als Co-Autor genannt. Nun ist ein Streit darüber entbrannt, ob und wie ChatGPT für wissenschaftliche Artikel genutzt werden darf.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz ChatGPT verändert die Buchbranche: „Wer das verschläft, könnte viele Probleme bekommen“

Seitdem der kostenlose Chat-Bot ,,Chat GPT“ erschienen ist, sorgt er für hohe Wellen nicht nur im Medien- und Bildungsbetrieb, sondern auch in der Buchbranche. ,,Wer das verschläft, könnte viele Probleme bekommen, egal ob als Buchhandlung oder als Verlag", sagt Prof. Gerhard Lauer in SWR2. Lauer hat die Tagung ,,Arbeitsentlastung oder Dystopie?“ zur Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die Buchbranche an Universität Mainz mitorganisiert.

SWR2 am Morgen SWR2

ChatGPT und Co.: Nützlich, kreativ - gefährlich?

Sie schreiben ganze Bücher und chatten mit Einsamen: Generative Künstliche Intelligenzen. Der neueste Hype heißt ChatGPT und wird auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bereits als revolutionär gehandelt. Wir sprechen über Licht und Schatten der neuen Anwendungen.

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Computer Künstliche Intelligenz in Chat GPT: Überraschend gut und dumm zugleich

Welches Tier legt die größten Eier? Na klar, der Elefant. Das ist natürlich kompletter Unfug – kommt aber als Antwort raus, wenn man diese Frage Chat GPT stellt. Wir stellen vor, wie diese Sprach-KI funktioniert.

SWR2 Impuls SWR2

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Chat GPT: Das Ende der Hausarbeit?

Chatbots wie ChatGPT werden immer mächtiger und finden immer weitere Verbreitung. Das bietet viele Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich, gerade für die Textproduktion in der akademischen Forschung und Lehre. „Der klassische Schreibprozess wird ersetzt durch eine völlig neue Form der Interaktion von uns Menschen mit einer Software“, erklärt Doris Weßels, KI-Forscherin von der Fachhochschule Kiel.

Die Technologie ließe sich als Werkzeug, aber auch als Waffe benutzen. Jeder von der Software gelieferte Entwurf müsse bewertet werden, wer damit arbeite, sei noch viel stärker als Gutachter gefordert, so die Wirtschaftsinformatikerin. „Das ist eine Kompetenz, die wir in diesem Dialog zwischen Mensch und Maschine noch viel stärker sehen als zuvor.“

Allerdings wächst mit solchen Maschinen auch die Gefahr, dass Maschinentexte für Betrug genutzt werden. Die Stadt New York hat deswegen die Nutzung von ChatGPT in Schulen schon verboten. Kein guter Weg, findet Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule Karlsruhe. Stattdessen gehe es darum, ChatGPT in die Lehre zu integrieren und den Prozess des Schreibens, des kritischen Nachdenkens und Diskutieren in den Fokus zu nehmen. Die Betreuung an Universitäten muss sich verändern, um hier Schritt zu halten.

Habt ihr Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt uns gern unter kulturpodcast@swr.de

Host: Christian Batzlen
Redaktion: Christian Batzlen und Max Knieriemen

Blick in die Zukunft Künstliche Intelligenz: „Man wird nicht mehr unterscheiden können, ob ein Text von Mensch oder Maschine stammt“

Immer mehr Menschen wird das große Potential von Künstlicher Intelligenz bewusst. Das liegt auch an Software wie DALL-E oder ChatGPT, die KI für die breite Masse frei zugänglich macht. Wer sein Geld damit verdient, generische Texte zu schreiben oder Stockfotografien zu fertigen, wird in Zukunft um seinen Job bangen müssen, sagt der Kommunikationswissenschaftler Christian Stöcker in SWR2.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Netzkultur ChatGPT: Eine Technologie, die alles ändern könnte

„Es ist schmeichelhaft, dass einige Menschen mich als revolutionäre Technologie betrachten, aber ich sehe mich selbst eher als Werkzeug, das Menschen dabei helfen kann, ihre Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen“, meint ChatGPT. Die Fähigkeiten der Chatsoftware sind allerdings beachtlich. Die Software kann beinahe jede Frage beantworten, beherrscht auch Programmiersprachen und bedeutet wahrscheinlich das Ende von Kurzessays als Schulaufgabe. Künstliche Intelligenz nimmt derzeit eine Entwicklung, die auch Experten überrascht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Künstliche Intelligenz: aktuelle Beiträge

Technologie KI-generierte Musik – kann sie emotional berühren?

Neben Texten, Bildern und Videos kann KI inzwischen auch Musik auf Knopfdruck generieren. Auf dem Musik- und Digital-Festival „South by Southwest“ soll genau solche Musik gespielt werden. Doch: Berühren die Songs eines Roboters wie die eines Menschen?

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Amazon eröffnet neues KI-Forschungszentrum in Tübingen

Der US-Konzern Amazon eröffnet heute in Tübingen ein Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Der Konzern will mit anderen Forschungseinrichtungen und der Uni Tübingen kooperieren. Forschungsergebnisse sollen frei zugänglich sein, betont Amazon.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Wie gut ist die KI-Forschung in Deutschland aufgestellt?

Künstliche Intelligenz spielt in der Forschung eine wichtige Rolle. Und KI begegnet uns längst auch schon im Alltag, zum Beispiel bei Sprachassistenten. Was ist mit KI noch alles möglich und hinkt Deutschland bei der Forschung hinterher?
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Matthias Tröndle, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Kai Rüsberg