Porträts in SWR2 Wissen

Biografien

STAND

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Porträt zum 75. Geburtstag Marina Abramović – Prägende Performance-Künstlerin der Gegenwart

Tagelang stillsitzen, sich bewerfen und verletzen lassen: Mit ihren Performances sprengt Marina Abramović die Grenzen der Kunst und geht dabei über eigene. Am 30. November 2021 wird sie 75. Von Simone Reber | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marina-abramovic | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Alfred Adler und die Individualpsychologie

„Leben heißt sich entwickeln“ schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller „Der Sinn des Lebens“. Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär. Von Rolf Cantzen

SWR2 Wissen SWR2

Aula Zum 50. Todestag Adornos – Philosophie-Titan?

Eine ganze Studentengeneration hat sich von Theodor W. Adornos Schriften inspirieren lassen. Welche biografischen Hintergründe hat Adornos Denk- und Sprachstil?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Porträt Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen – Fürstin, Strippenzieherin, Lebefrau

Nach der Geburt ihres Sohnes flieht Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen zurück nach Paris. Ein Skandal für die Hohenzollern. Später rettet Amalie ihre Souveränität. Von Pia Fruth (SWR 2016)

Porträt Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit

„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht? Von Matthias Kußmann. (SWR 2018)

SWR2 Wissen SWR2

NS-Verbrechen Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-Agent

Klaus Barbie war als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der „Kinder von Izieu“ nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Ludwig Beck – Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers

Ludwig Beck galt als preußischer General par excellence: asketisch, methodisch, pflichtbewusst. Doch die Sudeten-Krise 1938 machte ihn zum Kritiker Hitlers. Von Rainer Volk (Produktion 2014)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Aphra Behn – Britanniens schreibende Spionin

Reisende, Spionin, Bestseller-Autorin - im 17. Jahrhundert führt Aphra Behn ein Leben wie im Hollywoodfilm. Und doch scheint die Wegbereiterin realistischen Erzählens heute fast vergessen. Von Imogen Rhia Herrad.

SWR2 Wissen SWR2

Nachruf Papst Benedikt XVI. – Höhen und Tiefen

Er war der erste Papst, der zurücktrat - und erwies sich auch sonst in seiner Amtszeit als moderner, als es ihm viele zugetraut haben. Doch war sein Pontifikat war auch belastet von den Missbrauch- und anderen Skandalen in der Katholischen Kirche. Von Tilmann Kleinjung, ARD-Korrespondent in Rom.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Philosoph Walter Benjamin – Die Schatten des Fortschritts

Walter Benjamin (1892-1940) sieht in den 1930er Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell. Von Philipp Lemmerich

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Gottfried Benn – Kleine Aster und andere Gedichte

Aufgeschnittene Körper, zarte Blumen: Der Mediziner Benn schockierte mit expressionistischen Gedichten, in denen er seine Erfahrungen im Seziersaal verarbeitete. Von Helmut Böttiger.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Götz von Berlichingen – Der Ritter mit der eisernen Hand

Götz von Berlichingen steht für eine Epoche, in der Ritter zum letzten Mal versuchten, in Politik und Wirtschaft des Heiligen Römischen Reiches eine Rolle zu spielen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Joseph Beuys – Revolutionär der Kunst

Manche feiern ihn als Visionär, andere belächeln Fett und Filz oder meinen, er verharmlose seine Vergangenheit: Joseph Beuys polarisiert mit seiner Kunst. Das Werk von Joseph Beuys entstand aus den Abgründen der deutschen Geschichte. Der Mann mit Hut und Anglerweste war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Was ist geblieben von seiner Vision, dass die Kunst zur Selbstbestimmung aller Menschen beitragen soll? Welche Wirkung haben die Arbeiten von Joseph Beuys heute? Von Simone Reber. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/joseph-beuys | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Aula Der Philosoph Hans Blumenberg – Radikaler Kritiker der Moderne

Hans Blumenberg ist bis heute einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen der Nachkriegszeit. Immer wieder kritisierte er die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte. Wie aktuell sein Denken auch heute noch ist, skizziert Professor Franz Josef Wetz, Philosoph an der PH Schwäbisch Gmünd.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Zeitgeschichte Ibrahim Böhme – DDR-Politiker, Bürgerrechtler, Stasi-Spitzel

Ibrahim Böhme (1944 - 1999) stand 1990 kurz davor, der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR zu werden. Doch dann kam seine Spitzeltätigkeit für die Stasi ans Licht. Von Gregor Papsch (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ibrahim-boehme | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer

Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Von Pia Fruth (Produktion 2018)

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Mediengeschichte (2/3) Korrespondentin Margret Boveri – Zeitungsreporterin im Dritten Reich

Die Nazis schalten die Presse gleich. Margret Boveri nutzt die Säuberungswelle aus und wird Reporterin. Skrupel hat sie keine. Sie ist kein NSDAP-Parteimitglied, aber auch keine Widerstandskämpferin. Eine typische Haltung vieler Journalisten ihrer Zeit. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (2/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/margret-boveri | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt David Bowie – Chamäleon der Popkultur

Als Musiker eine Ikone: David Bowie (1947 - 2016) prägte den Pop wie kaum ein anderer Solo-Künstler. Er brachte die Kunst-Performance auf die Bühne, überwand die Grenzen zwischen Pop und Rock, spielte mit sexuellen Identitäten. Am 8. Januar 2022 wäre er 75 Jahre alt geworden. Was bleibt von Bowie? Von Manfred Heinfeldner (SWR 2017 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/david-bowie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"

Martin Buber (1878 - 1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen. Von Rolf Cantzen (SWR 2014)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Geniale Mathematiker: Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten

Geniale Mathematiker (1/6) | Georg Cantor gilt als Vater der modernen Mathematik. Er entdeckte ein ganzes Universum voller Unendlichkeiten. Dabei machte ihm seine Krankheit schwer zu schaffen. Von Aeneas Rooch.

SWR2 Wissen SWR2

Lyrik Paul Celan und die "grauere Sprache"

„Die Todesfuge“ ist Paul Celans (23. November 1920 - 20. April 1970) bekanntestes Gedicht. Später suchte er nach einer faktischeren Sprache. Neue Wörter für seine Lyrik fand er zum Beispiel in der Gletscherkunde. Von Helmut Böttiger.

SWR2 Wissen SWR2

Commonwealth König Charles III. und die Zukunft der britischen Monarchie

Am 6. Mai 2023 werden König Charles und Queen Camilla in der Westminster Abbey feierlich gekrönt. Doch der Rückhalt für die Monarchie bröckelt. „Not my king!“ – Solche Parolen muss sich der neue britische König anhören – seiner Mutter blieb das erspart. Auch die koloniale Vergangenheit holt das Königshaus langsam ein. Kann Charles die Monarchie lebendig halten? Von Gabi Biesinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/koenig-charles | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Che Guevara – Geschichte eines Mythos

Ernesto Che Guevara empörte die schreiende Ungerechtigkeit Lateinamerikas. Als Guerillero kämpfte er für die Revolution in Kuba und anderswo. Am 9. Oktober 1967 wurde er erschossen. Von Karl-Ludolf Hübener (SWR 2017)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche

Winston Churchill gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Marineminister verantwortete er im Ersten Weltkrieg ein militärisches Desaster. Später motivierte er die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler. Von Michael Reitz (SWR 2015/2020)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Kurt Cobain – Mythos des Grunge Rock

Am 5. April 1994 nahm sich Kurt Cobain das Leben. Der Sänger der Gruppe Nirvana prägte eine ganze Generation. Welchen Einfluss hat seine Musik heute noch? Von Matthias Kugler.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Leonard Cohen – Musiker, Poet und Gottessucher

Mit Songs wie „Suzanne“ und „Halleluja“ schrieb er Musikgeschichte. Leonard Cohen (1934 - 2017) war ein spirituell Suchender und spielte in seinen Texten oft auf Bibel, Kabbala und östliche Mystik an.

Porträt Nobelpreisträgerin Marie Curie – Radikales Leben für die Radioaktivität

Nobelpreisträgerin, Wissenschaftlerin, Professorin – Marie Curies Leben ist Forscherinnen ein Vorbild. Sie erhielt 1903 als erste Frau den Nobelpreis (in Physik) – und 1911 noch einen weiteren (diesmal in Chemie). Sie behauptete sich unter lauter Männern, ihre Arbeit zu Radioaktivität war bahnbrechend – aber sie kostete sie auch das Leben. Von Claudia Heissenberg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marie-curie | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Chemie 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 2021.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Christian Adam Dann und der Beginn des Tierschutzes

Danns "Wider die Tierquälerei" von 1821 ist ein engagiertes Grundlagenwerk zum Schutz der Tiere. Daraufhin gründet sein Freund Knapp den ersten Tierschutzverein in Europa. Von Pia Fruth.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Charles de Gaulle – General, Widerstandskämpfer, Präsident

Er war General, Widerstandskämpfer und Staatspräsident – Charles de Gaulle (1890 - 1970) ist für viele Franzosen bis heute eine große Persönlichkeit. Am 9. November ist sein fünfzigster Todestag. Von Bettina Kaps

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 25. Todestag von Lady Diana Lady Di, die Royals und die Medien

Die Medien machten Jagd auf Prinzessin Diana, die vor 25 Jahren bei einem Autounfall starb. Sie stillten den Durst der normalen Leute nach Sensationen aus der Königsfamilie. Von Gabi Biesinger (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Der Ballett-Revoluzzer Sergej Djagilew – Impresario aus Russland

Anfang des 20. Jahrhunderts verändern die "Ballets Russes" mit schillernden und skandalösen Produktionen die Welt des Balletts. Ihr legendärer Impresario ist Sergej Djagilew, geboren am 31. März 1872 im Russischen Kaiserreich. Djagilews Aufführungen vereinen Tanz, Musik und Malerei auf völlig neue Weise. Nur die Besten lässt er mitwirken, Meistertänzerin Anna Pawlowa, den Komponisten Igor Strawinsky oder Künstler-Star Pablo Picasso. Djagilews Ideen prägen die Tanzkunst bis heute. Von Julia Smilga (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/djagilew | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 200. Geburtstag Fjodor M. Dostojewski – Erzähler des Tragikomischen

Seine Romane sind Weltliteratur: Dostojewski schuf tragikomische Figuren und lotete virtuos innere Abgründe aus. Seine ideologischen Positionen aber sind bis heute umstritten. Von Gisela Erbslöh. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/dostojewski | Fjodor Michajlowitsch Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Rudi Dutschke – Rebell, Fantast und Humanist

Konservativen galt der „rote Rudi“ als Bürgerschreck. Als er vor 50 Jahren bei einem Mordversuch verletzt wurde, erlebte die BRD die schwersten Straßenkämpfe ihrer Geschichte.

Porträt Irenäus Eibl-Eibesfeldt und die Humanethologie – Kultur als Schicksal

Irenäus Eibl-Eibesfeldt ist tot. Der streitbare Verhaltensforscher hat als Schüler von Konrad Lorenz die Humanethologie begründet und hatte seine eigene Meinung zu menschlichen Verhaltensweisen wie Aggression und Fremdenfeindlichkeit. (Produktion 2009)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Gustave Eiffel und seine kühnen Metallbauten

Paris feiert den Ingenieur des Eiffelturms – 100 Jahre nach seinem Tod. Brücken, Viadukte, Kathedralen, ein Bahnhof und die Struktur der Freiheitsstatue – 700 Bauwerke aus seiner Werkstatt verteilen sich über 30 Länder. Auf allen Kontinenten hat er Spuren hinterlassen, nur nicht in Deutschland. Von Bettina Kaps. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gustave-eiffel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe

Ihre Beziehung startete modern: Mileva und Albert Einstein studierten, rechneten und diskutierten gemeinsam – und heirateten trotz enormer Widerstände. Eine Lovestory. Bis Albert berühmt wurde. Von Grit Kienzlen. (DLF/SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mileva-maric  | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 125. Geburtstag Der Soziologe Norbert Elias und "Der Prozess der Zivilisation"

Jeder einzelne Mensch hat seine Pläne und Absichten, die natürlich durch die Handlungen anderer Menschen durchkreuzt werden. Wie ist da ein Zusammenleben überhaupt möglich – fragte sich der deutsch-britische Soziologe Norbert Elias (1897 - 1990). Er gilt als einer der Begründer der modernen Soziologie. Von Michael Reitz (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/norbert-elias | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Elisabeth von der Pfalz – Adlige, Äbtissin, Philosophin

Elisabeth von der Pfalz war in ihrer Zeit die wohl berühmteste unter den philosophierenden Frauen. Ein Portrait anlässlich des 400. Geburtstages der adeligen Denkerin. Von Anat Kalman

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 200. Geburtstag Friedrich Engels – Ein Kapitalist, der den Marxismus erfand

Ohne den reichen Unternehmer Friedrich Engels (1820 - 1895) wäre „Das Kapital“ von Karl Marx wohl nie erschienen. Doch der Fabrikherr und Aktienspekulant war auch selbst ein pointiert schreibender Journalist und Buchautor. Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren, am 28. November 1820, in Barmen geboren. Von Rolf Cantzen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Matthias Erzberger – Märtyrer der Weimarer Republik und historische Figur aus "Im Westen nichts Neues"

Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der im Schwarzwald geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Todestag Ludwig Feuerbach – Religionskritiker und Menschenfreund

„Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde“ – diese ketzerische Aussage brachte Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) viele Feinde. Dabei sah er gerade in der Liebe zur Natur und zu anderen Menschen einen Weg aus Ausbeutung, Gewalt und Krieg. Von Rolf Cantzen (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Vilém Flusser – Die Gefahren digitaler Kommunikation

Der Medienphilosoph Vilém Flusser gilt als einer der Propheten digitaler Kommunikation. Er klärt, wie Kommunikation in der Neuzeit funktioniert.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Pim Fortuyn – Wegbereiter des Rechtspopulismus in Europa

Der niederländische Politiker Pim Fortuyn galt als tabuloser Polemiker, eine schillernde Persönlichkeit und Vorbild für Europas Rechtspopulisten. Am 6. Mai 2002 wurde er erschossen. Von Andrea Lueg (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fortuyn | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Michel Foucault – Umstrittener Philosoph der Macht

Wissen und Macht gehören zusammen. Je mehr Wissen man über den Menschen anhäuft, desto regierbarer wird er. Michel Foucault (1926 - 1984) war einer der einflussreichsten modernen Denker. Er provozierte nicht nur mit seinem Denken, sondern auch mit seinem Verhalten. Von Michael Reitz. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/foucault | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Charles Fourier – Der Utopischste aller Utopisten

Der Utopist Charles Fourier (1772 – 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Von Rolf Cantzen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Gefügsamer Revolutionär: Franz von Assisi und die Kirche

Franziskus predigte Pflanzen und Tieren; er sah in allen Kreaturen einen Ausdruck Gottes. Dem Vorwurf der Ketzerei entkam er, weil er sich der Kirche unterwarf. Von Aureliana Sorrento

Porträt Erich Fromm und die Kunst des Lebens

Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 – 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute? Von Sven Ahnert

SWR2 Wissen SWR2

Zweiter Weltkrieg Wie Varian Fry jüdische Künstler und Intellektuelle rettete

US-Journalist Varian Fry half 2.000 Menschen bei der Flucht vor den Nazis. Unter ihnen Berühmtheiten wie Heinrich Mann, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Hannah Ahrendt oder Marc Chagall. Israel ehrt ihn als „Gerechter unter den Völkern“, Netflix hat seine Geschichte verfilmt. Was trieb ihn an? Von Kilian Pfeffer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/varian-fry | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der russische Künstlerrebell Alexander Galitsch

Heinrich Böll nannte ihn "den lieben Sascha", und bis heute werden seine Lieder in Russland, der Ukraine und Israel geschätzt: Alexander Galitsch. Von Michael Hänel (SWR 2018)

Zeitgeschichte Gandhi, sein Mörder und Indien

Gandhi ist in Indien heute als Symbol überall präsent. Doch würde der Freiheitskämpfer sein Land 70 Jahre nach seinem Tod kaum wieder erkennen. Sein Mörder stand ideologisch der heutigen Regierungspartei nahe. Von Silke Diettrich und Jürgen Webermann

Porträt zum 100. Geburtstag Die Schauspielerin Judy Garland – Ikone der LGBTQ-Bewegung

Mit „Wizard of Oz“ wurde sie berühmt, mit Songs wie „Somewhere over the rainbow“ Ikone der LGBTQIA+-Bewegung. Judy Garlands Konzerte sind Popgeschichte, aber privat litt sie sehr. Judy Garland starb 1969 mit 47 Jahren, am 10. Juni 2022 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Von Silke Merten (SWR 2022) | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/garland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 175. Geburtstag Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

Jahrhunderts mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung? Von Christian Batzlen. (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Johann Silvio Gesell – Vordenker einer gerechten Gesellschaft

Armut, Ausbeutung, Wohnungsnot – unsere Gesellschaftssysteme stoßen an ihre Grenzen. Der Sozialreformer Johann Silvio Gesell (17. März 1862 - 11. März 1930) liefert Ansätze zur Lösung dieser Probleme. Von Natalie Kreisz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur

Gogol hatte Sinn für Komik und eine skurrile Phantasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dorfleben in der Ukraine. Er wurde zu einem der wichtigsten russischsprachigen Autoren. Von Gisela Erbslöh.

SWR2 Wissen SWR2

Mainz

Porträt Johannes Gutenberg – Medienrevolutionär aus Mainz

US-Medien ernannten den Johannes Gutenberg - den Erfinder des Buchdrucks - zum bedeutendsten Mann des vergangenen Jahrtausends, vor allen anderen Entdeckern und Erfindern weltweit.

Wissenschaftsgeschichte Geniale Mathematiker: Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis

Geniale Mathematiker (2/6) | Der Logiker Kurt Gödel erschütterte die Mathematik in ihren Grundfesten: Er fand heraus, dass es Dinge gibt, die nicht bewiesen werden können. Die Kollegen waren nicht begeistert. Von Aeneas Rooch.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Mata Hari – Tänzerin, Spionin, Justizopfer

Die bildhübsche Tänzerin Mata Hari gilt als verruchteste Spionin der Geschichte. 1917 wurde sie wegen Doppelspionage in Frankreich hingerichtet – doch wie viel wusste sie wirklich? Von Michael Reitz. (SWR 2017)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Geniale Mathematiker: Felix Hausdorff und das Wesen der Räume

Geniale Mathematiker( 4/6) | Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keutschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: Die Topologie. Von Aeneas Rooch

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Hegel und seine Gegner

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) gilt als einer der meist gehassten und doch einer der einflussreisten Philosophen Deutschlands. Ist sein Denken heute noch zeitgemäß? Von Anat Kalman

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Heimtückischer Tod: Fritz Haber – Erfinder des Gaskrieges

Ein Jahr nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, im April 1915, setzte Deutschland als erste Nation Kampfgas ein: Chlorgas macht blind, zersetzt die Körpereiweiße und zerstört die Lunge. Erfinder des Gaskrieges ist Fritz Haber (1868 – 1934), Chemike und Nobelpreisträger.

Porträt Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth

Auch Verhaltensweisen kennzeichnen eine Vogel-Art, nicht nur die Form des Schnabels und die Farbe der Federn. Vor Konrad Lorenz hatten das bereits Oskar und Magdalena Heinroth erkannt. Von Silke Merten

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Die Philosophin Ágnes Heller – Kämpferin für ein solidarisches Europa

Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 – 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen. Dennoch kämpfte sie Zeit ihres Lebens für ein freies und pluralistisches Europa. Von Natalie Kreisz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Die Leidenschaften der Emma Herwegh – Liebe und Revolution

An der Seite des mittellosen Dichter-Rebellen Georg Herwegh kämpft die mutige Bürgerstochter im Vormärz für Demokratie. Bis zu ihrem Tod 1904 bleibt sie kompromisslose Demokratin. Von Marianne Thoms

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Thor Heyerdahl – Held der Meere und der Medien

Mit einem Floß unternahm der Norweger spektakuläre Forschungsfahrten auf See. Er wollte beweisen, dass alte Kulturen über die Ozeane hinweg in Verbindung standen. Von Udo Zindel (Produktion 2007)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Historiker Raul Hilberg – Pionier der Holocaust-Forschung

„Die Vernichtung der europäischen Juden" gilt als erste systematische Beschreibung des Holocaust. Das Buch ist ein Standardwerk, doch auf die Anerkennung musste der Autor Raul Hilberg (* 2. Juni 1926, † 4. August 2007) lange warten. Heute gilt er als Begründer der empirischen Holocaust-Forschung. Von Rainer Volk. (SWR 2020) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/raul-hilberg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Geniale Mathematiker: David Hilbert und die Macht der Beweise

Geniale Mathematiker (5/6) | David Hilbert war überzeugt: Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen. Streng logisch. Hilbert war der Mathematik-Star seiner Zeit und wollte sein Fach völlig neu aufbauen. Von Aeneas Rooch.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Magnus Hirschfeld – Pionier der Sexualforschung

Magnus Hirschfeld gründete 1919 das erste Institut für Sexualwissenschaft. Der Der Berliner Arzt setzte sich gegen alle Widerstände und Zeitströmungen für sexuelle Minderheiten ein. Von Gabi Schlag und Benno Wenz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Alexander von Humboldt – Naturforscher und Netzwerker

Alexander von Humboldt (1769-1859) unternahm als Forscher umfangreiche Reisen. Schon zu seiner Zeit setzte er sich für einen verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit der Natur ein. Von Natalie Kreisz und Michael Reitz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Wilhelm von Humboldt und die humanistische Bildung

Wilhelm von Humboldt setzte sich nach 1800 für eine Schulreform ein und gründete die Berliner Universität. Trotz dieser Verdienste ruft sein Name ambivalente Reaktionen hervor. Von Barbara Zillmann. (Produktion 2017)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Ibn Sina – Arzt, Philosoph und Lebemann

Ibn Sina (980 bis 1037) war ein berühmter Arzt, Philosoph und Theologe und versuchte, den Offenbarungsglauben und die Philosophie der Antike, Glauben und Vernunft in Einklang zu bringen. Von Rolf Cantzen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden

Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben. Sie konnte nicht weiter forschen, ihr Mann, Fritz Haber, entwickelte Giftgas für den Ersten Weltkrieg. Von Rainer Volk. (SWR 2014/2020)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung

In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2020)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten

Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie „Nein aus Liebe“ oder „Das kompetente Kind“ haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht. Von Silvia Plahl.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Gustav Jäger – Pionier der Wollkleidung

Stuttgart, 1879: Naturforscher Gustav Jäger bringt Kleidung aus reiner Wolle auf den Markt. König Wilhelm II. trägt sie, Oscar Wilde ebenfalls. Jägers "Dufttheorie" weist auffallende Parallelen zum Roman "Das Parfum" auf. Von Pia Fruth

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Psychologe Daniel Kahneman – Warum wir uns oft falsch entscheiden

Lieber in die schönere Stadt oder den besseren Job? Wie treffen Menschen solche Entscheidungen? Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte. Er brachte das Bauchgefühl in die Wissenschaft. Dafür bekam er 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis. Von Wolfgang Streitbörger. (SWR 2020) | SWR2 Wissen im Zug, beim Putzen, beim Gemüse Schnibbeln - und beim SWR Podcast-Festival live auf der Bühne! Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/daniel-kahneman | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Markgräfin Karoline Luise von Baden – Die gebildete Meistersammlerin

Die hessische Prinzessin Karoline Luise gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie begründet die Sammlungen der heutigen Staatlichen Kunsthalle und des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Von Pia Fruth. (aktualisierte Produktion aus dem Jahr 2015)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 450. Geburtstag Johannes Kepler und die Entdeckung des Himmels

Johannes Kepler entschlüsselte mit seinen Gesetzen zur Planetenbewegung den Aufbau des Universums. Dank Tycho Brahe wurde ihm klar: Auf elliptischen Bahnen laufen die Planeten um die Sonne, nicht in Kreisen. Keplers Erkenntnisse markieren den Anfang der modernen Physik: "Ich gebe eine Himmelsphysik anstelle der Himmelstheologie des Aristoteles. Die Schlussfolgerung ist ganz einfach. Die Bahn des Planeten ist kein Kreis. Sie ist eine Ellipse."
Von Dirk Lorenzen | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/johannes-kepler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Jack Kerouac – Aufstieg und Fall des Beat-Poeten

Jack Kerouacs „spontane Prosa" wurde in Kritiken einst verrissen – heute zählt sie zur klassischen amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Von Udo Zindel. (SWR 2008/2022) | Am 12. März 2022 wäre Jack Kerouac 100 Jahre alt geworden. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jack-kerouac | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt John Maynard Keynes – Der glamouröse Ökonom

Der britische Ökonomen John Maynard Keynes (1883 - 1946) war ein glänzender Mathematiker, oft scharfzüngiger Intellektueller und glamouröser, bisexueller "Promi" seiner Zeit. Von Christiane Praetorius

Porträt zum 100. Geburtstag Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege

Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von jetzt 100 Jahren hat er eigentlich nie aufgehört hat, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums? Von Sven Ahnert (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/henry-kissinger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

Robert Koch (1843 - 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber wieder sehr umstritten. Von Andrea Lueg

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Entdecker Babylons – Archäologie-Star Robert Koldewey

Er war ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Forscher: Siebzehn Jahre lang leitete Robert Koldewey die Ausgrabungen des antiken Babylon. Er gilt als Mitbegründer der modernen Archäologie. Von Lukas Meyer-Blankenburg.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Käthe Kollwitz – Grafikerin und Friedensaktivistin

Begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau: Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell. Von Marianne Thoms.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt

Als Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten, machte sie Karriere. Ein Vorbild bis heute, kosmopolitisch und modern – und trotzdem fast vergessen. Von Claudia Heissenberg

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 10. Todestag Georg Kreisler und die Ritchie-Boys – Kämpfer gegen die Nazi-Barbarei

Georg Kreisler (1922 - 2011) war berühmt für seine bitterbösen Lieder wie „Tauben vergiften“. 1942 geriet er in der Emigration in eine der skurrilsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Einheiten der US-Armee: "Camp Ritchie" war im Zweiten Weltkrieg ein spezielles Ausbildungslager der US-Armee zur Schulung vorwiegend deutschsprachiger jüdischer Flüchtlinge in nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Von Michael Reitz | Mehr zur Sendung: http://swr.li/georg-kreisler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Philosophie Jiddu Krishnamurti – Ein spiritueller Rebell

Religionen, Dogmen, Rituale sind für den indischen Philosophen Krishnamurti "absurder Unsinn". All das spalte die Menschen, führe zu Kriegen, dem "ganzen Schrecken dieser Welt". Von Rolf Cantzen (Produktion 2017)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Thomas S. Kuhn – Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Thomas Kuhn (1922 - 1995) gelang es, die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften zu rekonstruieren, die mit Max Planck und Albert Einstein ihren Anfang nahm. (Produktion 2016)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Hedy Lamarr – Erfinderin und Femme fatale

Hedy Lamarr (1914 - 2000) galt einst als schönste Frau der Welt. Dank einer patentierten Erfindung wird sie auch als Wegbereiterin des digitalen Zeitalters verehrt – zu Recht? Von Sven Ahnert | Korrekturhinweis: In der Sendung heißt es fälschlicherweise, dass Lamarr 1974 einen Prozess gegen Corel Draw führt. Das Verfahren fand jedoch erst 1998 statt.
an und erhält 1998 fünf Millionen Dollar Entschädigung

SWR2 Wissen SWR2

Geistesgeschichte Gustav Landauer – Skepsis, Mystik und Anarchie

Gustav Landauer (1870 - 1919) bekämpfte als Anarchist den Kriegswahn und Militarismus, den Staat und den Parlamentarismus. Von Rolf Cantzen (SWR 2015)

SWR2 Wissen SWR2

Pädagogik Der Kindheitsforscher Remo Largo – Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten

„Babyjahre“ oder „Kinderjahre“: Mit seinen Erziehungs-Ratgebern hat der Schweizer Kindheitsforschers Remo Largo viele Eltern begleitet. Er plädierte dafür, Beziehung statt Erziehung zu leben und gelassenes Zutrauen in die Stärke aller junger Menschen zu haben. Von Silvia Plahl. | Remo Largo starb am 11. November 2020. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/remo-largo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil

1933 wird die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler in Berlin zusammengeschlagen. Sie flieht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz und später nach Jerusalem. Bettelarm verbringt eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts ihre Jahre im Exil. Von Matthias Kußmann.

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Mediengeschichte (1/3) Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik

In den 1920ern überholt der Rundfunk die Zeitungen als Leitmedium: schneller, direkter, moderner. Wer es sich leisten kann, zahlt zwei Mark, um das neue Medium zu hören. Der Rest lauscht im Café oder Friseursalon. Paul Laven wird die Radio-Stimme der Weimarer Republik. Was er macht, ist neu. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (1/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-laven | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Wer war Lawrence von Arabien – Held oder Verräter?

Ein Hollywoodfilm machte den britischen Offizier, Archäologen und Schriftsteller T. E. Lawrence zum Mythos. Doch welche Rolle spielte Lawrence wirklich im 1. Weltkrieg? Von Gregor Papsch

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Stanislaw Lem – Visionär zwischen Science und Fiction

Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) gilt als Meister anspruchsvoller Science-Fiction. Er hat schon früh in seinen Schriften die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet. Zum Beispiel beschreibt er bereits 1964, wie "Künstliche Intelligenz" und "Virtuelle Realität" aussehen kann. Von Sven Ahnert. | Porträt zum 100. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stanislaw-lem | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Lenin – Ein Mythos verblasst

Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Psychologe Kurt Lewin – Pionier der Gruppendynamik

Der Psychologe Kurt Lewin war ein Zeitgenosse Sigmund Freuds, arbeitete aber völlig anders als sein Kollege. Im Zentrum seiner Forschung stand lange Zeit die Gruppendynamik. Von Brigitte Kohn

Porträt zum 10. Todestag Loriot – Komik beginnt, wo Würde misslingt

Loriot alias Vicco von Bülow (1923 -2011) prägte über Jahrzehnte das Humorverständnis der Deutschen. Loriot zeichnete und animierte seine Figuren nicht nur, er lieh ihnen auch oft seine Stimme. Außerdem war er nicht nur ein penibler Regisseur, sondern erwies sich überdies als wandlungsfähiger Schauspieler. Ist seine Art von Humor heute noch zeitgemäß? Von Michael Schäfermeyer. | Porträt zum 10. Todestag | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/loriot | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Sprachgenie Martin Luther – Poet und Provokateur

Gift und Galle. Zittern und Zagen. Jemanden die Leviten lesen. Luthers geflügelte Worte bereichern unsere Sprache bis heute. Der geniale Bibelübersetzer nannte missliebige Menschen auch mal „Arschhummeln“ oder „Esel“. Was denken Schriftsteller heute über Luthers Sprache? Von Sabine Stahl (SWR 2017) | | 18. April 1521: Reichstag zu Worms | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/luther | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Rosa Luxemburg und der humane Sozialismus

Rosa Luxemburg, geboren am 5. März 1871, war eine der unbequemsten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung. Ohne Wahlen, Presse- und Versammlungsfreiheit war Sozialismus für sie undenkbar. Im Januar 1919 wurde sie von Freikorps-Soldaten ermordet. Von Michael Reitz (SWR 2019)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Richard Löwenherz und die Ambivalenz des Rittertums

Sein Wagemut im Kampf brachte ihm den Beinamen „Löwenherz“ ein – doch das Leben des englischen Königs Richard I. war auch von Rückschlägen und langer Gefangenschaft in der Pfalz gezeichnet. Von Matthias Hennies (Produktion 2017)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung

Magellan soll 1519 edle Gewürze nach Spanien bringen. Er wird die grausame Expedition nicht überleben. Aber seine Leute umrunden die Erde auf dem Schiff und schreiben Geschichte. Von Andrea Lueg (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Moses Maimonides – Jüdischer Philosoph des Mittelalters

Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: "Ich weiß nur, was Gott nicht ist." Von Rolf Cantzen. (SWR 2019)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Politjongleur Curzio Malaparte

Mit seiner Fähigkeit, sich die Schaltstellen der Macht für seine Zwecke gefügig zu machen, war der Italiener Curzio Malaparte ein Prototyp des modernen Medienintellektuellen. Von Maike Albath (Produktion 2008)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Nelson Mandela – Ein Mythos wird 100

Nelson Mandela gilt als Nationalheld Südafrikas und als Ikone, die für Vergebung steht. Geboren wurde er am 18. Juli 1918. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis. Was ist von seinem Mythos geblieben? | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners des Friedensnobelpreises 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 2018.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Geniale Mathematiker: Benoît Mandelbrot und die Fraktale

Geniale Mathematiker (6/6) | Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat. Ohne Computer hätte Benoît Mandelbrot sie nie entdeckt. Er blieb zeitlebens ein Einzelgänger. Von Aeneas Rooch

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Karl und Jenny Marx – Der Revolutionär und die Baronesse

Der Revolutionär und die Baronesse. Marx' Werk wäre ohne seine Frau Jenny nicht möglich gewesen. Die Adlige war Journalistin und überzeugte Sozialistin und kämpfte mit ihm.

Porträt Der Reformator Philipp Melanchthon

An der Seite Martin Luthers verhilft Melanchthon der Reformation zum Durchbruch. Evangelische Theologen vermuten, dass die Reformation ohne ihn womöglich steckengeblieben wäre.

Literatur Herman Melville und das Böse – Von "Moby Dick" bis "Billy Budd"

Als junger Matrose erlebte Hermann Melville, geboren am 1. August 1819, an Bord schärfsten Drill und drakonische Strafen. Die harten Erfahrungen auf See prägten seine Weltsicht – und flossen mit in seine Romane ein. Von Anna-Dorothea Schneider.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt | 150 Jahre DNA-Forschung Die Väter der Genetik: Gregor Johann Mendel und Friedrich Miescher

Vor 150 Jahren veröffentlichte Gregor Johann Mendel seine Züchtungsexperimente mit Erbsen. Zeitgleich entdeckte Friedrich Miescher die DNA. Heute gelten beide als Väter der Genetik. Von Michael Lange (SWR 2016) | http://swr.li/mendel-miescher

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan

Er beschrieb das Prinzip der Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“. Der US-Soziologe Robert K. Merton (1910 - 2003) erkärte uns allen bekannte Alltagsphänomene. Von Michael Reitz.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen | Porträt zum 10. Todestag Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich – Eine friedfertige Frau?

Margarete Mitscherlich (1917 - 2012) verband Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Ihre Bücher waren wegweisend in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit oder mit Geschlechterrollen. Von Rolf Cantzen (SWR 2020) | Porträt zum 10. Todestag am 12. Juni 2022 | Im Podcast "SWR2 Archivradio" gibt es ein ausführliches Interview mit Margarete Mitscherlich aus dem Jahr 1989: http://swr.li/archivradio-mitscherlich | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/mitscherlich | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Fall Aldo Moro – Wie ein politischer Mord Italien veränderte

1978 ermordeten die „Roten Brigaden“ den italienischen Politiker Aldo Moro. Der liberale Querdenker war auch NATO-Verbündeten, Israelis und sogar Sowjetbonzen ein Dorn im Auge.

Geschichte Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland

Er kam, sah – und reformierte. Nach dem Sieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ordnete Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Strukturen neu: Verbündeten wie Baden und Württemberg gab er Ländereien, während viele Kleinstaaten von der Landkarte verschwanden. Zugleich modernisierte er Verwaltung und Rechtsprechung, etwa durch den Import des „Code Civil“ aus Frankreich. Auch konnten Juden ihre Religion nun frei ausüben. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte. Manche Spuren Napoleons halten sich auch 200 Jahre nach seinem Tod – gerade der Südwesten ist voll von ihnen. Von Rainer Volk. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/napoleon-spuren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Traum und Abgrund – Das Leben der Schauspielerin Carola Neher

Carola Neher (1900 - 1942), eine Lieblingsschauspielerin Bert Brechts, flieht vor den Nazis nach Moskau, gerät in stalinistischen Terror und stirbt, nach fünf Jahren Lagerhaft, entkräftet an Typhus.

SWR2 Wissen SWR2

Philosophie Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"

Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 -1900) stellt Werte wie „Wahrheit“, „Gleichheit“ oder „Mitleid“ radikal infrage. Kann man Werte auch ohne religiösen Überbau begründen? Von Matthias Kußmann. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/friedrich-nietzsche | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Florence Nightingale – Ikone der modernen Krankenpflege

Florence Nightingale (1820 - 1910) widmete ihr Leben dem Aufbau einer modernen Krankenpflege. Im Krimkrieg pflegte sie ab 1854 verwundete Soldaten – ungewöhnlich für eine Frau der britischen Oberschicht. Ihr Geburtstag am 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege. Von Pia Fruth.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Emmy Noether – Pionierin der modernen Mathematik

Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Emmy Noether begründete die moderne Algebra und löste mit dem nach ihr benannten „Noether-Theorem“ eine der brennendsten Fragen der theoretischen Physik.Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere. Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emmy-noether | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Dichter Novalis und die Romantisierung der Welt

Der Frühromantiker Novalis gilt bis heute als schwärmerischer Dichter. Dabei war er ein experimenteller Denker. Er litt an der geistigen Verflachung seiner Zeit und wollte eine Versöhnung von Mensch und Natur. Von Brigitte Kohn. (SWR 2022) | Porträt zum 250. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/novalis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen


Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Christiane Nüsslein-Volhard – Erste deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin

1995 kam der Anruf aus Stockholm: Nüsslein-Volhard erhält den Medizin-Nobelpreis. Durch Forschung an Fruchtfliegen hatte sie herausgefunden, wie Gene die Entwicklung von Embryonen bestimmen. Von Peter Binder | http://swr.li/nuesslein-volhard | Weitere Frauen-Biografien im SWR2 Wissen-Podcast: http://swr.li/frauenbiografien | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 2020.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 90. Geburtstag Yoko Ono – Künstlerin, Friedensaktivistin, Feministin

Am 18.02.1933 wurde Yoko Ono, die berühmte Vertreterin der Fluxus-Bewegung, in Tokio geboren. In ihrer feministischen Performance „Cut Piece“ ließ sie sich 1964 ihre Kleidung vom Körper schneiden. Mit ihrem Ehemann, Beatles-Musiker John Lennon, protestierte sie mit ihrem Bed-in während des Vietnamkriegs für Frieden. Yoko Ono beeinflusste die feministische Kunst und gilt trotzdem als wenig beachtete Künstlerin. 18. Februar 2023 wird sie 90 Jahre alt. Von Berit Hempel. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/yoko-ono | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und „Spion des Kaisers“

Max von Oppenheim (1860 – 1946) ist Anfang des 20. Jahrhunderts ein berühmter Orientforscher, Freund von Kaiser Wilhelm II. mit vielen Feinden.  Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Die Nazis überlebt er verarmt und vergessen. Von Anselm Weidner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/max-von-oppenheim | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph

Paracelsus nannte seine Ärztekollegen „Pfuscher“ oder „Friedhofslieferanten“. Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute. Von Rolf Cantzen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 200. Geburtstag Louis Pasteur – Kämpfer gegen Tollwut, Erfinder der Pasteurisierung

Louis Pasteur verdanken wir die pasteurisierte Milch. Der Franzose entwickelte außerdem einen Tollwut-Impfstoff und war einer der wichtigsten Forscher des 19. Jahrhunderts. Neben Robert Koch fand Louis Pasteur entscheidende Grundlagen für die moderne Medizin. Doch auf Koch und andere deutsche Wissenschaftler sowie auf Preußen pflegte er als Kind seiner Zeit einen tiefen Hass. Von Andrea Lueg (SWR 2022) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/louis-pasteur | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind

Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900 – 1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Eine bahnbrechende Entdeckung, die jedoch nicht ausreichend gewürdigt wurde. Ihre Lebensgeschichte ist typisch für Wissenschaftlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose

Roger Penrose bekam 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Physik 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 1996.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 50. Todestag Pablo Picasso und sein Frauenbild

Pablo Picasso gilt als Jahrhundertkünstler und Erfinder des Kubismus. Doch 50 Jahre nach seinem Tod rütteln Feministinnen am Sockel des berühmten Spaniers. Von Änne Seidel. (SWR 2023) | Musik/Komposition: Andrew Collberg https://www.andrewcollberg.com/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/picassos-frauenbild | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"

Poppers Hauptwerk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell. Es geht darin um den ständigen Kampf um eine nie sichere Freiheit. Von Matthias Kußmann (Produktion 2016)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Todestag Marcel Proust – Meister der literarischen Moderne

Noch in seiner Todesnacht, am 18. November 1922, arbeitet der französische Schriftsteller Marcel Proust an seinem Text. In dem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nimmt Marcel Proust uns mit auf eine Reise des Sich-Erinnerns. Ihn zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Gerade in einem Alltag voll schneller Meldungen ist Marcel Proust ein Ausflug in den riesigen Kosmos von Zeit und Erinnerung. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marcel-proust | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Maler Raffael – Superstar der Renaissance

Seine Zeitgenossen nannten ihn "Il divino", den Göttlichen. Auch 500 Jahre nach seinem Tod bleibt der Maler Raffael umschwärmt: Warum faszinieren seine Madonnen uns heute noch so? Von Simone Reber.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?

1987 fordert US-Präsident Reagan den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag. Trotzdem gilt er bis heute vor allem als Kalter Krieger. Ein Missverständnis? Von Michael Hänel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/reagan

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik

Er galt als „Literaturpapst“ und brachte die Buchkritik ins Fernsehen. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Wie hat sich die Literaturkritik seit seinem Tod 2013 verändert? Von Katharina Borchardt

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Adolf Reichwein – Pionier der Medienpädagogik

Wie lernen Schüler sinnvoll mit Tablets & Co? Schon in den 1930er-Jahren entwickelte der Reformpädagoge Adolf Reichwein Konzepte für das, was heute Medienkompetenz genannt wird. Von Joachim Meißner

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Gerhard Richter – Der Über-Maler

Er gilt als teuerster Maler der Gegenwart. Interviews gibt er fast nie. Die Bilder sprechen für sich. 1932 in Dresden geboren, im Nationalsozialismus aufgewachsen, in der DDR ausgebildet, beginnt für ihn sein Werk 1961 mit der Ausreise in die Bundesrepublik. Am 9. Februar wird Gerhard Richter 90. Wir gratulieren dem großen Über-Maler. Von Simone Reber. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gerhard-richter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Grundformen der Angst – Fritz Riemanns psychologischer Klassiker

Ängste (1/3) | Der Psychoanalytiker Fritz Riemann erkannte vier Grundängste, die jeder von uns Kleinkind durchlebt. Sie formen unseren späteren Charakter. Riemanns Buch "Grundformen der Angst" erschien 1961 und gehört bis heute zur psychologischen Ausbildung. Von Reinhard Krol (SWR 2012/2018)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Oscar Romero – Der Heilige von El Salvador

Für die Menschen El Salvadors geht am 14. Oktober 2018 ein Wunsch in Erfüllung: Ihr Nationalheld Oscar Romero wird heilig gesprochen. Heute noch mangelt es dem Land an Frieden. Von Katrin Mellmann.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Franklin D. Roosevelt und der New Deal – Joe Bidens Vorbild?

Der New Deal war das größte Konjunkturprogramm seiner Zeit und änderte die USA grundlegend. Als Franklin D. Roosevelt 1933 Präsident der USA wurde, befand sich das Land auf dem Höhepunkt der Großen Depression. Armut und Arbeitslosigkeit waren groß. Ähnliches hat heute Joe Biden vor. Was kann er von seinem Amtsvorgänger lernen? Von Martina Groß. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roosevelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Der Puppenspieler Albrecht Roser – Meister der Marionetten

Albrecht Roser (21.5.1922 bis 17.4.2011) war einer der bekanntesten Puppenspieler weltweit. Berühmt wurde er mit Marionetten wie dem Clown Gustaf oder den Puppen für den Film „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Von Pia Fruth (SWR 2022) | Porträt zum 100. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/albrecht-roser | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Erasmus von Rotterdam – Mit Humor gegen Fundamentalismus

In "Das Lob der Narrheit" macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist. Hilft Humor als Waffe gegen Intoleranz? Von Michael Reitz (SWR 2016) Manuskript und mehr: http://swr.li/erasmus

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Olof Rudbeck der Ältere – Alfred Nobels Urahn

Schweden ist der Nabel der Welt, glaubte Olof Rudbeck. Der Universalgelehrten war ein direkter Vorfahr von Alfred Nobel und trotz seiner Irrtürmer ein genialer Forscher. Von Gábor Paál (SWR 2016/2018)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Bertrand Russell – Die Freiheit des Denkens

Der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell (1872-1970) setzte sich gegen Atomwaffen, Kapitalismus und Kommunismus ein. Viele seiner Ideen sind bis heute aktuell. Für sein Werk erhielt er 1950 den Nobelpreis für Literatur. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Porträt zum 150. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/russell | Das deutschesprachige Interview mit Russell aus dem Jahr 1948 gibt es in voller Länge im Podcast "SWR2 Archivradio" | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Andrej Sacharow – Vom Bombenbauer zum Menschenrechtler

Erst entwickelte er die sowjetische Wasserstoffbombe, dann wurde er zu einem der berühmtesten Menschenrechtler in der Sowjetunion. Von seinen Anhängern als „Prophet“ oder „höchste moralische Instanz seit Tolstoi“ verehrt, forderte der Friedensnobelpreisträger von 1975 die Einführung von Menschenrechten in der Sowjetunion. Später unterstützte Sacharow die Perestroika Gorbatschows. Die Europäische Union verleiht alljährlich ihren wichtigsten Preis für Menschenrechte in seinem Namen. Und doch sehen einige Andrej Sacharows Wirken heute kritisch. Am 21. Mai wäre Andrej Sacharows 100. Geburtstag. Von Michael Hänel. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/andrej-sacharow | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Geschichten aus dem Gehirn – Hommage an Oliver Sacks

„Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“: Eins von vielen Büchern des Neurologen und Schriftstellers Oliver Sacks. Einfühlsam, aber auch unterhaltsam beschrieb er, wie sich Fehlleistungen des Gehirns im Alltag auswirken. Oliver Sacks war ein Meister der Wissenschaftsprosa. In einer Live-Veranstaltung der Uni Freiburg mit SWR2 Wissen gab es Sacks-Texte mit wissenschaftlicher Einordnung. Von Gábor Paál. (SWR 2016/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oliver-sacks | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Porträt Die Dichterin Sappho – Antikes Sprachgenie und Philosophin der Liebe

Sie lebte vor 2500 Jahren. Von ihrem Werk sind nur Fragmente erhalten – doch die sind genial und hocherotisch. In jüngster Zeit wird der Einfluss ihres Denkens neu bewertet. Wer war Sappho und was macht sie so modern? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sappho | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Christian Friedrich Daniel Schubart: Kämpfer gegen Fürstenwillkür

Schubart war, in Goethes Worten, der genialste Klaviervirtuose seiner Zeit - neben seinen vielen anderen Begabungen. Die einfachen Leute im Herzogtum Württemberg liebten ihn. Von Marianne Thoms (Produktion 2016)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Angelus Silesius – Dichter und Mystiker des Barock

In bildhaften Vergleichen beschrieb Angelus Silesius ein Verschmelzen der Seele mit Gott: „Ich bin nicht außer Gott und Gott ist nicht außer mir“. In seiner bekanntesten Schrift „Cherubinischer Wandersmann“ rückt Silesius damit in die Nähe pantheistischen Denkens. Von Rolf Cantzen (Produktion 2015)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Georg Simmels "Philosophie des Geldes"

In seinem Hauptwerk "Die Philosophie des Geldes" analysierte der Berliner Soziologe Georg Simmel die Bedeutung des Geldes in all seinen Facetten. Von Sven Ahnert

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 20. Todestag Jazz-Ikone Nina Simone – Mit Musik gegen Rassismus

Sie wollte die erste afroamerikanische Konzertpianistin werden, wurde am Konservatorium aber abgelehnt – trotz ihres überragenden Talents. Später schrieb sie Protestsongs und wurde Aktivistin. Viele ihrer Songs, wie „To be Young, Gifted and Black“ wurden zum Soundtrack der Bürgerrechtsbewegung. Von Julia Neupert, (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nina-simone | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Philosoph Peter Sloterdijk – Denken als Provokation

Peter Sloterdijk (*1947) gilt als einer der einflussreichsten lebenden Philosophen in Deutschland. 1983 erschien sein bekanntes Werk „Kritik der zynischen Vernunft". Eine Hommage an den provokativen Denker anlässlich seines 75. Geburtstages. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sloterdijk | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Alexander Solschenizyn und sein „Archipel Gulag“

"Archipel Gulag" über das sowjetische Lagersystem schockierte Anfang der 70er die Linke in Westeuropa. Sein Plädoyer für Selbstbeschränkung könnte heute neu gelesen werden. Von Michael Hänel.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Carola Stern – Agentin, Menschenrechtlerin, Journalistin

Carola Stern war eine Streiterin für die Menschenrechte. Als Kommentatorin setzt sie Maßstäbe, die sie bis heute zum Vorbild für einen kritischen, politischen Journalismus machen. Von Joachim Meißner

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Helm Stierlin – Wegbereiter der systemischen Familientherapie

Helm Stierlin, geboren am 12. März 1926 in Mannheim, war einer der Väter der Systemischen Familientherapie. Als ausgebildeter Psychiater brachte er in den 1970er-Jahren völlig neue Therapieansätze aus den USA nach Deutschland. Was anfangs als sehr experimentell galt, haben Stierlin und seine Weggefährten in Heidelberg zu einer Erfolgsgeschichte gemacht. | Manuskript zur Sendung: http://x.swr.de/s/stierlin | Am 9. September 2021 starb Helm Stierlin im Alter von 95 Jahren. Aus diesem Anlass hier noch einmal das Porträt über ihn von Martina Senghas aus dem Jahr 2020.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig

Mutter von vier unehelichen Kindern, Kurtisane – und eine der größten Komponistinnen Venedigs. Vor 400 Jahren wurde Barbara Strozzi geboren. Ihre Musik berührt und fasziniert bis heute. Von Doris Blaich

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 80. Todestag Nikola Tesla und der Beginn des elektrischen Zeitalters

Nikola Tesla (1856 - 1943) legte mit seinen visionären Erfindungen die Basis für unser heutiges Stromnetz, Elektromotoren, Fernsteuerungen, Neonröhren, Mikrowellenherde und Radios. Er war seiner Zeit oft weit voraus, doch nicht geschäftstüchtig. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nikola-tesla | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Bob Blume, auf Youtube als Netzlehrer bekannt, ist zu Gast beim SWR2 Wissen Science Talk - Kommt zum SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 nach Mannheim. Tickets und Infos zum restlichen Line-Up gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Geologie Geburtsstunde der Plattentektonik – Marie Tharps Entdeckung

Die Geologin Marie Tharp entdeckt 1952 einen riesigen Graben, der vom Nordpolarmeer bis zur Antarktis führt. Es ist der Grabenbruch des mittelatlantischen Rückens. Die Entdeckung markiert den Beginn der Plattentektonik. Jetzt wurde verständlich, was die Kontinente zum Driften bringt. Von Christina Ertl-Shirley und Ruth Waldeyer. (SWR 2017) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plattentektonik-graben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 80. Geburtstag Der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit – Warum Männer hassen

In seinem Werk „Männerphantasien“ aus dem Jahr 1977 sucht Klaus Theweleit nach dem Ursprung männlicher Gewalt und Dominanz über Frauen. Über 1200 Seiten beschreibt Theweleit mit unzähligen Bildern männliche Grausamkeit und Frauenfeindlichkeit. Er wurde damit zu einem Pionier der Männer- und Gewaltforschung in Deutschland. Von Sven Ahnert (SWR 2022) | Porträt zum 80. Geburtstag am 7. Februar 2022 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/theweleit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Kunstgeschichte Tiepolos Malerei – Dem Himmel so nah

Federleichter Pinselstrich und brillante Farben: In seiner Malerei feierte der Barockmaler Giovanni Battista Tiepolo venezianische Heiterkeit. Er gestaltete auch das berühmte Deckenfresko in der Würzburger Residenz. Von Simone Reber.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Tito Superstar – Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten

Woher kommt die Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten? Tito, der ehemalige Minister- und Staatspräsident des Vielvölkerstaates wird noch immer als Held gefeiert. (Produktion 2012)

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Tolstois letzte Reise

Der Entfremdung und Entsittlichung im Kapitalismus, der "die Menschen Neid, Gier und Egoismus lehrt", wollte Tolstoi ein einfaches, ursprüngliches Leben entgegensetzen. (Produktion 2010)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Zwischen Wehmut und Gelächter – Der Schriftsteller Thaddäus Troll

Mit seinen kritisch-humorigen Texten in schwäbischer Mundart eroberte der Schriftsteller Thaddäus Troll ab den 1960er-Jahren ein breites Publikum. Von Pia Fruth (SWR 2016)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Geniale Mathematiker: Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschinen

Geniale Mathematiker (3/6) | Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade. Von Aeneas Rooch.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Beate Uhse – Sex-Pionierin und Geschäftsfrau

Anfangs ging es Beate Uhse um mehr Lust und Selbstbestimmung der deutschen Frauen. Später dachte sie vor allem ans Geschäft und bediente mit ihren Pornofilmen Männerfantasien. Von Lukas Meyer-Blankenburg

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Ulugh Bek – Gescheiterter Aufklärer des Islam

Ulugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung? Von Uwe Springfeld (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ulugh-bek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 75. Todestag Karl Valentin – Komiker, Grantler und Philosoph

Karl Valentin (1882 - 1948) gilt als einer der größten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit groteskem Humor entlarvt er die Abgründe der Sprache. Und er thematisiert die Verlorenheit des Menschen in einer modernen, unübersichtlichen Zeit. Porträt zum 75. Todestag | Von Matthias Kußmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/karl-valentin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 200. Geburtstag Rudolf Virchow – Genialer Arzt und umstrittener Anthropologe

Als Arzt und Politiker führte Rudolf Virchow (1821-1902) wichtige Hygiene- und Arbeitsstandards ein. Dadurch verbesserte er Sauberkeit und Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben und an Krankenhäusern. Aber als Forscher hatte er auch Schattenseiten: Er besaß eine Schädelsammlung und kooperierte mit Carl Hagenbecks rassistischen Völkerschauen. Von Andrea Lueg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rudolf-virchow | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 150. Geburtstag Heinrich Vogeler – Worpsweder Jugendstil-Künstler und politischer Aktivist

Das Kleid seiner Ehefrau, Möbel und sogar eine Gabel – alles war für Heinrich Vogeler Design. Der Jugendstil-Künstler hat den Mythos von Worpswede mitgeprägt. Er wollte die Welt verbessern. Als ihm die Kunst allein dafür nicht reichte, wurde er politisch aktiv. Von Berit Hempel. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/heinrich-vogeler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Der SWR2 Wissen Science Talk ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Moderator Ralf Caspary ist am 14. Januar 2023 mit Youtuber, Blogger und Lehrer Bob Blume auf der Bühne der Alten Feuerwache im Gespräch. Tickets und Infos bekommt Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Tom Waits – Scheitern als Kunstform

Zerknautschter Hut, knarzende Stimme und linkische Bewegungen – das sind die Markenzeichen von Tom Waits. Seine Songs erzählen von den Underdogs und Gescheiterten. Von Franziska Hochwald

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Albrecht von Wallenstein – Militärgenie und gescheiterter Diplomat

Wallenstein gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Seine militärischen Erfolge waren spektakulär. Doch bald wurde er den deutschen Fürsten zu mächtig. Von Michael Reitz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Fritz Walter – Fußball-Legende und Vorbild

Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Als Kapitän der Fußball-Weltmeister von 1954 und als Spielmacher des 1. FC Kaiserslautern schrieb er Sportgeschichte. Von Stefan Keber

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können

Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie –  zum Beispiel mit dem Satz „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Porträt zum 100. Geburtstag am 25. Juli 2021. Von Martina Senghas. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/watzlawick | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Soziologie Max Weber – Politik als Beruf

Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sind für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers.
1904 geht er in die USA, wo vor allem protestantische Unternehmer den Kapitalismus prägen, und erkennt den Einfluss von Religion auf die Wirtschaft. Sein Buch „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ wird später ein Klassiker der Soziologie. Er befasst sich außerdem wie Politik, Bürokratie, Wissenschaft, Religion oder Herrschaftsformen.
Nach Kriegsende 1918 arbeitet Weber an der Weimarer Reichsverfassung mit und will selbst Politiker werden. Er kandidiert für die liberale „Deutsche demokratische Partei“ (DDP) für den Reichstag – und scheitert. Als Münchner Studenten fragen, ob er einen Vortrag über Politik als Beruf halten will, winkt er ab. Als er jedoch hört, dass statt seiner Kurt Eisner angefragt werden soll, den er nicht leiden kann und den er für einen „linken Spinner“ hält, übernimmt er die Aufgabe. Von Matthias Kußmann (SWR 2020/2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/max-weber | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Richard von Weizsäcker – Ein Leben für die Politik

Wie kaum ein Staatsoberhaupt vor ihm verstand sich Richard von Weizsäcker (1920 - 2015) als Bundespräsident aller Deutschen. Er galt als Gentleman im Politikbetrieb. Am 15. April 2020 wäre er 100 Jahre alt geworden. Von Michael Reitz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Walt Whitman – Dichter, Naturfreund, Demokrat

Er kämpfte für ein besseres Amerika: Walt Whitman pries in seinen Gedichten die Demokratie und kritisierte Rassismus. Er stritt für die Gleichberechtigung und dachte über Ökologie nach. Am 31. Mai jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Von Matthias Kußmann.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Wilhelm II. von Württemberg – Deutschlands letzter Monarch

König Wilhelm II. von Württemberg galt als Demokrat auf dem Thron, der sich u.a. für sozialistische Ideen begeisterte. 1918 zwangen ihn Revolutionäre zur Abdankung. Von Pia Fruth (Produktion 2009)

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Mediengeschichte (3/3) Fernseh-Kommentator Peter von Zahn – Neue Bilder für die Bundesrepublik

Alte Nazi-Propaganda beeinflusst das Weltbild der Deutschen auch nach Kriegsende. Der Journalist Peter von Zahn sendet ungewohnte Bilder aus den USA und steht für einen neuen Ton. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (3/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/peter-vonzahn | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Zeichnend die Welt verstehen – Leonardo da Vincis Naturphilosophie

Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Am 2. Mai 2019 jährt sich der Todestag des berühmten Künstlers, Ingenieurs und Philosophen zum 500. Mal. Von Matthias Kußmann. (SWR 2017)

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR