Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Porträt Alfred Adler und die Individualpsychologie
„Leben heißt sich entwickeln“ schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller „Der Sinn des Lebens“. Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär. Von Rolf Cantzen mehr...
Porträt Kultautorin Jane Austen
Sie ist berühmt für ihre Romane "Verstand und Gefühl", "Stolz und Vorurteil" und "Emma": Jane Austen, deren Todestag sich am 18. Juli 2017 zum 200. Mal jährte. mehr...
Porträt 50 Jahre Herztransplantation – Der Traum des Christiaan Barnard
In der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1967 gelang es zum ersten Mal. Heute sind Herztransplantationen Routine, doch Spenderherzen fehlen. Von Martina Keller mehr...
Porträt Der Philosoph Walter Benjamin – Die Schatten des Fortschritts
Walter Benjamin (1892-1940) sieht in den 1930er Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell. Von Philipp Lemmerich mehr...
Porträt Gottfried Benn – Kleine Aster und andere Gedichte
Aufgeschnittene Körper, zarte Blumen: Der Mediziner Benn schockierte mit expressionistischen Gedichten, in denen er seine Erfahrungen im Seziersaal verarbeitete. Von Helmut Böttiger. mehr...
Aula Der Philosoph Hans Blumenberg – Radikaler Kritiker der Moderne
Hans Blumenberg ist bis heute einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen der Nachkriegszeit. Immer wieder kritisierte er die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte. Wie aktuell sein Denken auch heute noch ist, skizziert Professor Franz Josef Wetz, Philosoph an der PH Schwäbisch Gmünd. mehr...
Porträt Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer
Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Von Pia Fruth (Produktion 2018) mehr...
Porträt Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"
Martin Buber (1878 - 1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen. Von Rolf Cantzen (SWR 2014) mehr...
Lyrik Paul Celan und die "grauere Sprache"
„Die Todesfuge“ ist Paul Celans (23. November 1920 - 20. April 1970) bekanntestes Gedicht. Später suchte er nach einer faktischeren Sprache. Neue Wörter für seine Lyrik fand er zum Beispiel in der Gletscherkunde. Von Helmut Böttiger. mehr...
Porträt Che Guevara – Geschichte eines Mythos
Ernesto Che Guevara empörte die schreiende Ungerechtigkeit Lateinamerikas. Als Guerillero kämpfte er für die Revolution in Kuba und anderswo. Am 9. Oktober 1967 wurde er erschossen. Von Karl-Ludolf Hübener (SWR 2017) mehr...
Porträt Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche
Winston Churchill gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Marineminister verantwortete er im Ersten Weltkrieg ein militärisches Desaster. Später motivierte er die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler. Von Michael Reitz (SWR 2015/2020) mehr...
Porträt Kurt Cobain – Mythos des Grunge Rock
Am 5. April 1994 nahm sich Kurt Cobain das Leben. Der Sänger der Gruppe Nirvana prägte eine ganze Generation. Welchen Einfluss hat seine Musik heute noch? Von Matthias Kugler. mehr...
Porträt Die mexikanische Gelehrte Sor Juana de la Cruz: "Mein Verstand ist frei"
Als junges Mädchen von der Vizekönigin des damaligen Neuspaniens entdeckt, klagte Juana Inés mit Gedichten und Theaterstücken das Recht der Frauen auf Bildung ein. (Produktion 2014) mehr...
Porträt Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
"Die Judenbuche" war ihr großer Durchbruch. Annette von Droste-Hülshoff erzählt darin vom jungen Friedrich Mergel, der verdächtigt wird, den Juden Aaron umgebracht zu haben. mehr...
Porträt Elisabeth von der Pfalz – Adlige, Äbtissin, Philosophin
Elisabeth von der Pfalz war in ihrer Zeit die wohl berühmteste unter den philosophierenden Frauen. Ein Portrait anlässlich des 400. Geburtstages der adeligen Denkerin. Von Anat Kalman mehr...
Porträt zum 200. Geburtstag Friedrich Engels – Ein Kapitalist, der den Marxismus erfand
Ohne den reichen Unternehmer Friedrich Engels (1820 - 1895) wäre „Das Kapital“ von Karl Marx wohl nie erschienen. Doch der Fabrikherr und Aktienspekulant war auch selbst ein pointiert schreibender Journalist und Buchautor. Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren, am 28. November 1820, in Barmen geboren. Von Rolf Cantzen. mehr...
Porträt Charles Fourier – Der Utopischste aller Utopisten
Der Utopist Charles Fourier (1772 – 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Von Rolf Cantzen mehr...
Porträt Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur
Gogol hatte Sinn für Komik und eine skurrile Phantasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dorfleben in der Ukraine. Er wurde zu einem der wichtigsten russischsprachigen Autoren. Von Gisela Erbslöh. mehr...
Wissenschaftsgeschichte Geniale Mathematiker: Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis
Geniale Mathematiker (2/6) | Der Logiker Kurt Gödel erschütterte die Mathematik in ihren Grundfesten: Er fand heraus, dass es Dinge gibt, die nicht bewiesen werden können. Die Kollegen waren nicht begeistert. Von Aeneas Rooch. mehr...
Porträt Geniale Mathematiker: Felix Hausdorff und das Wesen der Räume
Geniale Mathematiker( 4/6) | Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keutschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: Die Topologie. Von Aeneas Rooch mehr...
Porträt Die Philosophin Ágnes Heller – Kämpferin für ein solidarisches Europa
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 – 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen. Dennoch kämpfte sie Zeit ihres Lebens für ein freies und pluralistisches Europa. Von Natalie Kreisz mehr...
Porträt Thor Heyerdahl – Held der Meere und der Medien
Mit einem Floß unternahm der Norweger spektakuläre Forschungsfahrten auf See. Er wollte beweisen, dass alte Kulturen über die Ozeane hinweg in Verbindung standen. Von Udo Zindel (Produktion 2007) mehr...
Porträt Der Historiker Raul Hilberg – Pionier der Holocaust-Forschung
"Die Vernichtung der europäischen Juden" gilt als erste systematische Beschreibung des Holocaust. Das Buch ist ein Standardwerk, doch auf die Anerkennung musste der Autor lange warten. Von Rainer Volk mehr...
Porträt Geniale Mathematiker: David Hilbert und die Macht der Beweise
Geniale Mathematiker (5/6) | David Hilbert war überzeugt: Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen. Streng logisch. Hilbert war der Mathematik-Star seiner Zeit und wollte sein Fach völlig neu aufbauen. Von Aeneas Rooch. mehr...
Porträt Magnus Hirschfeld – Pionier der Sexualforschung
Magnus Hirschfeld gründete 1919 das erste Institut für Sexualwissenschaft. Der Der Berliner Arzt setzte sich gegen alle Widerstände und Zeitströmungen für sexuelle Minderheiten ein. Von Gabi Schlag und Benno Wenz mehr...
Porträt Ibn Sina – Arzt, Philosoph und Lebemann
Ibn Sina (980 bis 1037) war ein berühmter Arzt, Philosoph und Theologe und versuchte, den Offenbarungsglauben und die Philosophie der Antike, Glauben und Vernunft in Einklang zu bringen. Von Rolf Cantzen mehr...
Porträt Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten
Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie „Nein aus Liebe“ oder „Das kompetente Kind“ haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht. Von Silvia Plahl. mehr...
Porträt Markgräfin Karoline Luise von Baden – Die gebildete Meistersammlerin
Die hessische Prinzessin Karoline Luise gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie begründet die Sammlungen der heutigen Staatlichen Kunsthalle und des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Von Pia Fruth. (aktualisierte Produktion aus dem Jahr 2015) mehr...
Porträt Der Entdecker Babylons – Archäologie-Star Robert Koldewey
Er war ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Forscher: Siebzehn Jahre lang leitete Robert Koldewey die Ausgrabungen des antiken Babylon. Er gilt als Mitbegründer der modernen Archäologie. Von Lukas Meyer-Blankenburg. mehr...
Porträt Hedy Lamarr – Erfinderin und Femme fatale
Hedy Lamarr (1914 - 2000) galt einst als schönste Frau der Welt. Dank einer patentierten Erfindung wird sie auch als Wegbereiterin des digitalen Zeitalters verehrt – zu Recht? Von Sven Ahnert | Korrekturhinweis: In der Sendung heißt es fälschlicherweise, dass Lamarr 1974 einen Prozess gegen Corel Draw führt. Das Verfahren fand jedoch erst 1998 statt.
an und erhält 1998 fünf Millionen Dollar Entschädigung
mehr...
Geistesgeschichte Gustav Landauer – Skepsis, Mystik und Anarchie
Gustav Landauer (1870 - 1919) bekämpfte als Anarchist den Kriegswahn und Militarismus, den Staat und den Parlamentarismus. Von Rolf Cantzen (SWR 2015) mehr...
Porträt Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil
1933 wird die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler in Berlin zusammengeschlagen. Sie flieht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz und später nach Jerusalem. Bettelarm verbringt eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts ihre Jahre im Exil. Von Matthias Kußmann. mehr...
Porträt Wer war Lawrence von Arabien – Held oder Verräter?
Ein Hollywoodfilm machte den britischen Offizier, Archäologen und Schriftsteller T. E. Lawrence zum Mythos. Doch welche Rolle spielte Lawrence wirklich im 1. Weltkrieg? Von Gregor Papsch mehr...
Porträt Der Psychologe Kurt Lewin – Pionier der Gruppendynamik
Der Psychologe Kurt Lewin war ein Zeitgenosse Sigmund Freuds, arbeitete aber völlig anders als sein Kollege. Im Zentrum seiner Forschung stand lange Zeit die Gruppendynamik. Von Brigitte Kohn mehr...
Porträt Sprachgenie Martin Luther – Poet und Provokateur
Gift und Galle. Zittern und Zagen. Jemanden die Leviten lesen. Luthers geflügelte Worte bereichern unsere Sprache bis heute. Der geniale Bibelübersetzer nannte missliebige Menschen auch mal „Arschhummeln“ oder „Esel“. Was denken Schriftsteller heute über Luthers Sprache? Von Sabine Stahl (SWR 2017) mehr...
Porträt Richard Löwenherz und die Ambivalenz des Rittertums
Sein Wagemut im Kampf brachte ihm den Beinamen „Löwenherz“ ein – doch das Leben des englischen Königs Richard I. war auch von Rückschlägen und langer Gefangenschaft in der Pfalz gezeichnet. Von Matthias Hennies (Produktion 2017) mehr...
Porträt Maria Theresia – Reformerin und österreichische "Landesmutter"
Zum 300. Geburtstag Kaiserin Maria Theresias bewerten Historiker ihr Leben neu - und Österreich feiert seine "Landesmutter". mehr...
Porträt Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan
Er beschrieb das Prinzip der Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“. Der US-Soziologe Robert K. Merton (1910 - 2003) erkärte uns allen bekannte Alltagsphänomene. Von Michael Reitz. mehr...
Porträt Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich – Eine friedfertige Frau?
Margarete Mitscherlich verband Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Ihre Bücher waren wegweisend in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit oder mit Geschlechterrollen. Von Rolf Cantzen. | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/mitscherlich Im Podcast "SWR2 Archivradio" gibt es außerdem ein ausführliches Interview mit Margarete Mitscherlich aus dem Jahr 1989. mehr...
Porträt Jim Morrison – Dichter, Sänger und Schamane
Jim Morrison, Sänger und Songwriter der Rockgruppe "The Doors" wollte immer Dichter sein - Rocksänger wurde er nur aus Gelegenheit und um seine Texte besser präsentieren zu können. Von Anna-Dorothea Schneider mehr...
Porträt Traum und Abgrund – Das Leben der Schauspielerin Carola Neher
Carola Neher (1900 - 1942), eine Lieblingsschauspielerin Bert Brechts, flieht vor den Nazis nach Moskau, gerät in stalinistischen Terror und stirbt, nach fünf Jahren Lagerhaft, entkräftet an Typhus. mehr...
Porträt Florence Nightingale – Ikone der modernen Krankenpflege
Florence Nightingale (1820 - 1910) widmete ihr Leben dem Aufbau einer modernen Krankenpflege. Im Krimkrieg pflegte sie ab 1854 verwundete Soldaten – ungewöhnlich für eine Frau der britischen Oberschicht. Ihr Geburtstag am 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege. Von Pia Fruth. mehr...
Porträt Christiane Nüsslein-Volhard – Erste deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin
Vor 25 Jahren der Anruf aus Stockholm: Nüsslein-Volhard erhält den Medizin-Nobelpreis. Durch Forschung an Fruchtfliegen fand sie heraus, wie Gene die Entwicklung von Embryonen bestimmen. Von Peter Binder. | Manuskript: http://swr.li/nuesslein-volhard | Weitere Frauen-Biografien im SWR2 Wissen-Podcast: http://swr.li/frauenbiografien mehr...
Porträt Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph
Paracelsus nannte seine Ärztekollegen „Pfuscher“ oder „Friedhofslieferanten“. Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute. Von Rolf Cantzen mehr...
Porträt Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900-1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Doch die Anerkennung dafür wurde ihr lange verweigert.Von Gabi Schlag und Benno Wenz. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne mehr...
Porträt Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose
Roger Penrose bekommt 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) mehr...
Porträt Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?
1987 fordert US-Präsident Reagan den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag. Trotzdem gilt er bis heute vor allem als Kalter Krieger. Ein Missverständnis? Von Michael Hänel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/reagan mehr...
Psychologie Grundformen der Angst – Fritz Riemanns psychologischer Klassiker
Ängste (1/3) | Der Psychoanalytiker Fritz Riemann erkannte vier Grundängste, die jeder von uns Kleinkind durchlebt. Sie formen unseren späteren Charakter. Riemanns Buch "Grundformen der Angst" erschien 1961 und gehört bis heute zur psychologischen Ausbildung. Von Reinhard Krol (SWR 2012/2018) mehr...
Porträt Oscar Romero – Der Heilige von El Salvador
Für die Menschen El Salvadors geht am 14. Oktober 2018 ein Wunsch in Erfüllung: Ihr Nationalheld Oscar Romero wird heilig gesprochen. Heute noch mangelt es dem Land an Frieden. Von Katrin Mellmann. mehr...
Porträt Erasmus von Rotterdam – Mit Humor gegen Fundamentalismus
In "Das Lob der Narrheit" macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist. Hilft Humor als Waffe gegen Intoleranz? Von Michael Reitz (SWR 2016) Manuskript und mehr: http://swr.li/erasmus mehr...
Porträt Olof Rudbeck der Ältere – Alfred Nobels Urahn
Schweden ist der Nabel der Welt, glaubte Olof Rudbeck. Der Universalgelehrten war ein direkter Vorfahr von Alfred Nobel und trotz seiner Irrtürmer ein genialer Forscher. Von Gábor Paál (SWR 2016/2018) mehr...
Porträt Christian Friedrich Daniel Schubart: Kämpfer gegen Fürstenwillkür
Schubart war, in Goethes Worten, der genialste Klaviervirtuose seiner Zeit - neben seinen vielen anderen Begabungen. Die einfachen Leute im Herzogtum Württemberg liebten ihn. Von Marianne Thoms (Produktion 2016) mehr...
Porträt Angelus Silesius – Dichter und Mystiker des Barock
In bildhaften Vergleichen beschrieb Angelus Silesius ein Verschmelzen der Seele mit Gott: „Ich bin nicht außer Gott und Gott ist nicht außer mir“. In seiner bekanntesten Schrift „Cherubinischer Wandersmann“ rückt Silesius damit in die Nähe pantheistischen Denkens. Von Rolf Cantzen (Produktion 2015) mehr...
Porträt Georg Simmels "Philosophie des Geldes"
In seinem Hauptwerk "Die Philosophie des Geldes" analysierte der Berliner Soziologe Georg Simmel die Bedeutung des Geldes in all seinen Facetten. Von Sven Ahnert mehr...
Porträt Helm Stierlin – Wegbereiter der systemischen Familientherapie
Seit 2020 bezahlen Krankenkassen eine Systemische Psychotherapie. Bis dahin war es ein weiter Weg für Therapeuten wie Helm Stierlin, das Verfahren in Deutschland zu etablieren. Von Martina Senghas. mehr...
Porträt Tito Superstar – Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten
Woher kommt die Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten? Tito, der ehemalige Minister- und Staatspräsident des Vielvölkerstaates wird noch immer als Held gefeiert. (Produktion 2012) mehr...
Porträt Tom Waits – Scheitern als Kunstform
Zerknautschter Hut, knarzende Stimme und linkische Bewegungen – das sind die Markenzeichen von Tom Waits. Seine Songs erzählen von den Underdogs und Gescheiterten. Von Franziska Hochwald mehr...
Porträt Richard von Weizsäcker – Ein Leben für die Politik
Wie kaum ein Staatsoberhaupt vor ihm verstand sich Richard von Weizsäcker (1920 - 2015) als Bundespräsident aller Deutschen. Er galt als Gentleman im Politikbetrieb. Am 15. April 2020 wäre er 100 Jahre alt geworden. Von Michael Reitz mehr...
Porträt Walt Whitman – Dichter, Naturfreund, Demokrat
Er kämpfte für ein besseres Amerika: Walt Whitman pries in seinen Gedichten die Demokratie und kritisierte Rassismus. Er stritt für die Gleichberechtigung und dachte über Ökologie nach. Am 31. Mai jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Von Matthias Kußmann. mehr...
Porträt Zeichnend die Welt verstehen – Leonardo da Vincis Naturphilosophie
Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Am 2. Mai 2019 jährt sich der Todestag des berühmten Künstlers, Ingenieurs und Philosophen zum 500. Mal. Von Matthias Kußmann. (SWR 2017) mehr...