Mit den Händen zeigen, greifen oder zupacken schult das Vorstellungsvermögen und hilft dabei, Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Wenn es ums Lernen und Wissen vermitteln geht, gelten die Hände in Kulturwissenschaft und Pädagogik daher als ebenso wichtig wie der Kopf. Aber welche Rolle spielen sie in Zeiten des Digitalen, da Wissen als entkörperlicht gilt und intelligente Maschinen die Arbeit machen? Die Computer-Generation der Millennials gibt darauf sehr unterschiedliche Antworten.
Auf etwas zeigen oder zupacken schult das Vorstellungsvermögen und hilft dabei, Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Trotzdem gilt Bildung heutzutage eher als Kopfsache. Welche Rolle spielen die Hände in Zeiten des Digitalen?
Bildung und Pädagogik: aktuelle Beiträge
Bildung So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern
Mit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.
Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung
Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vaeter-erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Bildung So steht es um die Inklusion in der Schule
In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.