SWR2 Wissen

Betriebsräte – Warum sie heute noch wichtig sind

Stand
AUTOR/IN
Sofie Czilwik
Sofie Czilwik (Foto: Birte Mensing)
Christina Spitzmüller

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

Betriebsräte haben in Deutschland eine lange Tradition. Im Gesetz verankert, sollen sie die demokratische Kultur am Arbeitsplatz fördern und darauf achten, dass die Rechte der Beschäftigten geschützt werden.

Doch die Zahl der Betriebsräte nimmt seit Jahren stetig ab. Schuld daran ist nicht allein der Wandel der Arbeitswelt. Vielen Unternehmensführungen gelten Betriebsräte oft als störend, engagierte Arbeitnehmer*innen werden gemobbt oder entlassen.

Doch welchen Einfluss haben Betriebsräte im Unternehmen überhaupt? Und warum sollten Belegschaften heute, entgegen dem allgemeinen Trend, einen Betriebsrat gründen?

Königsbronn

Industriegeschichte Die Schwäbischen Hüttenwerke Königsbronn – Eine Industrie lebt wieder auf

Die Schwäbischen Hüttenwerke Königsbronn gehören zu den ältesten Industriebetrieben Deutschlands. Nach 600 Jahren stand das Werk vor dem Aus. Aber die Mitarbeiter haben gekämpft.

SWR2 Wissen SWR2

Arbeitswelt Sicherheitsdienste – Das Geschäft mit der Angst

Mehr als 260.000 Beschäftigte zählt die Sicherheitsbranche in Deutschland: Das Geschäft boomt. Aber Beschäftigte klagen über niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Mobbing am Arbeitsplatz – Warum sich viele so hilflos fühlen

Willkürliche Dienstpläne, vorenthaltene Infos, Geläster in der Teeküche: Mobbing im Job ist psychisch belastend. Vielen fällt es schwer, über die Schikanen zu sprechen.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft: aktuelle Beiträge

Wirtschaft Amazon – Wie der Online-Riese die Preise diktiert

Wer online shoppt, sucht meist bei Amazon und wird schnell bedient. Doch Wettbewerbshüter weltweit werfen dem Konzern vor, Händler unter Druck zu setzen und fairen Handel zu verhindern. Von Jörg Hommer. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/amazon-handel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Globalisierung Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft „Klickarbeiter“ in armen Ländern wie Kenia. Von Christian Kretschmer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/clickworker-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Was hilft wirklich? Entwicklungspolitik in der Krise

Vergangenes Jahr wurden für die Entwicklungshilfe so viele Mittel wie nie zuvor zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wächst die Not. Die Illusion, mit Geld aus Krisenregionen wirtschaftlich und politisch stabile Staaten zu machen, fällt in sich zusammen. In Afghanistan, Mali oder Niger ist der Westen gescheitert. Hunderte von Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil sie Krieg, Korruption, Unterdrückung und Naturkatastrophen ausgesetzt sind. Wie kann, wie soll der Westen helfen, um das Elend in der Welt zu bekämpfen und den Wohlstand im Süden zu mehren? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Axel Dreher - Ökonom, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Claudia Warning - Präsidentin der Hilfsorganisation Care, Dr. Boniface Mabanza Bambu – Theologe

SWR2 Forum SWR2