Das Land Berlin setzt die Corona-Impfungen mit dem Vakzin des Herstellers Astrazeneca für Menschen unter 60 Jahren vorsorglich aus. Das gab Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci bekannt und verwies auf neue Daten über Nebenwirkungen.
AstraZeneca-Impfstoff
Corona-Impfung Was wir über den AstraZeneca-Impfstoff wissen
Schon vor dem kurzzeitigen Impfstopp in Deutschland haben einige Menschen das Mittel von Astrazeneca abgelehnt. Jetzt werden nur noch Menschen ab 60 Jahren damit geimpft. Immer wieder gibt es Bedenken bezüglich der Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen wie Blutgerinnseln. Aber ist der Impfstoff von Astrazeneca wirklich minderwertig? mehr...
Corona-Pandemie So funktioniert der Impfstoff von Astrazeneca
Der Corona-Impfstoff der britisch-schwedische Arzneimittelkonzerns Astrazeneca gerät wegen möglicher Nebenwirkungen zunehmend in die Kritik. Jetzt werden nur noch Menschen ab 60 Jahren damit geimpft. Aber was unterscheidet dieses Vakzin von den mRNA-Impfstoffen? mehr...
Mögliche Nebenwirkungen durch AstraZeneca Sinusthrombosen könnten durch bekannten Mechanismus ausgelöst werden
Ob die gefährlichen Sinusthrombosen, die bei einigen AstraZeneca-Geimpften kurz nach der Impfung aufgetreten sind, tatsächlich mit dem Vakzin in Verbindung stehen, ist noch gar nicht klar, da wollen Forschende der Uni Greifswald schon wissen, wie der Impfstoff die Thrombosen auslöst. mehr...
Coronavirus-Impfung: aktuelle Beiträge
Medizin Impfen bei der Hausärztin: „Alle waren total glücklich.“
Seit dem 6. April 2021 laufen die Corona-Schutzimpfungen auch in Hausarztpraxen. Mit Erfolg – jetzt bekommen deutlich mehr Menschen pro Tag ihre Impfung. Die Impfungen sind für die Praxisteams allerdings auch mit viel Bürokratie verbunden. Christoph König im Gespräch mit Dr. med. Heidi Weber, 2. Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz. mehr...
Coronavirus Sputnik V: In Russland ist der Impfstoff nicht sehr gefragt
Der russische Impfstoff Sputnik V war bei uns anfangs sehr umstritten, weil wichtige Studien-Daten fehlten. In der EU ist er noch nicht zugelassen, aber die Nachfrage steigt trotzdem. Das freut die Russen. In Russland selbst haben sich bisher allerdings eher wenige impfen lassen. mehr...
Medizin Coronavirus: Startet bald der Impftourismus nach Russland?
Mehrere kleine Unternehmen planen Impfreisen nach Russland. Dort sollen Reisende den russischen Impfstoff Sputnik V bekommen. Die Firmen hoffen darauf, dass Flüge zwischen Deutschland und Russland wieder aufgenommen werden. Doch noch sind einige Fragen offen. mehr...