Brokkoli, Küstenlinien, Sternhaufen: Sie alle lassen sich als "Fraktale" beschreiben. Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat: faszinierende selbstähnliche Formen, die im Kleinen so aussehen wie im Großen. Sie sind mathematisch leicht zu erzeugen und doch unendlich filigran. Berühmt wurden sie durch Benoît Mandelbrot und seine "Mandelbrot-Menge" – oft "Apfelmännchen" genannt.
Mandelbrot sah sich als Einzelgänger und forschte einen Großteil seines Lebens in der IT-Industrie.
Hier ein ausführliches Interview mit Benoît Mandelbrot aus dem Jahr 1999 (engl.):
