SWR2 Wissen

Bauen wie im Mittelalter – Das Klosterprojekt Campus Galli

Stand
AUTOR/IN
Pia Fruth
Pia Fruth (Foto: SWR, privat)
Friederike Dauser

Audio herunterladen (25,4 MB | MP3)

Bei Meßkirch in Oberschwaben bauen Handwerker und Ehrenamtliche aus ganz Europa eine karolingische Klostersiedlung. Mit frühmittelalterlichen Techniken errichten sie seit 2013 eine etwa 2.000 Menschen fassende Kirche und rund 50 klösterliche Gebäude, dazu viele Wirtschafts- und Handwerksbetriebe.

Die Baustelle "Campus Galli" folgt dem "St. Galler Klosterplan", den Mönche auf der Bodensee-Insel Reichenau Anfang des 9. Jahrhunderts zeichneten. Er gilt als älteste überlieferte Architekturzeichnung des Abendlands.

Die Bauzeit von Campus Galli war auf 40 Jahre veranschlagt, inzwischen geht man von 60 Jahren oder mehr aus.

Archäologie Campus Galli in Meßkirch – Eine Reise ins Mittelalter

Experimentelle Archäologie ist eine neue Form der Geschichtserforschung. Wenn wir nicht mehr wissen, wie Menschen früher gebaut und gebastelt haben, probieren wir es einfach aus. Der Campus Galli in Meßkirch ist so ein Ort, an dem mittelalterliche Handwerkstechniken erlernt und angewendet werden können.

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

Rundfunkgeschichte 100 Jahre SWR: Südwestdeutscher Rundfunkdienst wird 1923 gegründet

Es gab schon einmal einen Sender mit der Abkürzung SWR. Gegründet wurde er am 7. Dezember 1923 – kurz nach Beginn des Rundfunks in Deutschland. Was ist aus ihm geworden? Und warum gibt es heute wieder einen SWR?

SWR2 Impuls SWR2

NS-Zeit 85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien – Eine Rettung mit Schattenseiten

1938, nach der Pogromnacht, setzen jüdische Eltern in Berlin, Wien oder Prag ihre Kinder in Züge nach Großbritannien. Großbritannien feiert sich für diese Rettung von 10.000 Kindern – zu Recht? Von Gabi Biesinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindertransporte-grossbritannien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Was steckt hinter dem Mythos von Dijon als Senf-Hauptstadt?

Nach Dijon kommen jedes Jahr Tausende Feinschmecker und Touristen, um den berühmten Senf einzukaufen. Wie kommt es, dass ausgerechnet im Burgund – rund um Dijon – eine Hochburg der Senfproduktion entstanden ist?

SWR2 Impuls SWR2

Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde

Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant. Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oelkrise-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Pia Fruth
Pia Fruth (Foto: SWR, privat)
Friederike Dauser