Darmbakterien (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)

SWR2 Wissen

Bakterien-WG im Darm – Gesund dank Mikrobenvielfalt

STAND
AUTOR/IN
Hellmuth Nordwig
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz & Ralf Kölbel

Eine Billion Einzeller stecken in jedem Gramm Darminhalt. Forscher vermuten, dass Depressionen und Demenz damit zu tun haben könnten, welche Mikroben im Darm leben.

Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

Wir sind nie allein. Selbst wenn wir uns entschließen sollten, Menschen aus dem Weg zu gehen, uns völlig in die Einsamkeit zurückziehen – eines bleibt uns immer: Einzeller, die mit uns leben, in uns, auf uns. Nach einer neuen Schätzung beherbergt jeder von uns rund 38 Billionen Bakterien. Mehr als wir selbst Körperzellen haben. Auf der Haut, im Mund, in Nase, Augen und Ohren, in der Vagina und auf dem Penis – und, vor allem: im Darm. Je weiter weg vom Magen, desto mehr.

Im Dickdarm tummeln sich bis zu tausend verschiedene Bakterienstämme. Etwa Streptokokken, die im Darm keine Krankheitserreger sind, sondern nützliche Keime. Außerdem Milchsäurebakterien, Clostridien und viele weitere Einzeller mit so schönen Namen wie Sutterella oder Christensenella.

Ohne sie geht nichts

Die Einzeller sind für uns unentbehrlich. Und sie tun mehr, als unsere Nahrung in nützliche Bestandteile zu zerlegen. Schon das würden wir nicht allein schaffen. Das ist lange bekannt. Doch in den letzten Jahren haben Forscher außerdem entdeckt, dass die Mikroorganismen im Darm auch mit unserem Gehirn in Verbindung stehen.

Eine Computeranimation eines menschlichen Darms. (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Die Einzeller sind für uns unentbehrlich Thinkstock -

Krankheiten über den Darm diagnostizieren, vielleicht sogar zu behandeln: Das sind die Ziele von Forschern - und auch von Unternehmern. Zum Beispiel gibt es tatsächlich Hinweise darauf, dass Darmkrebs-Patienten eine andere Darmflora haben als Gesunde.

Die Forscher hoffen auch, den Ursachen anderer häufiger Erkrankungen des Darms auf die Spur zu kommen. Zum Beispiel beim sogenannten Reizdarm, für den Ärzte beim Patienten in der Regel keinen körperlichen Grund finden können.

Proben für die Alzheimerforschung

Für eine Studie suchen Tübinger Forscher Teilnehmer. Dabei soll die Frage geklärt werden: Verändert sich die Darmflora, wenn ein Mensch an Alzheimer erkrankt? Und lassen sich im Darm möglicherweise schon Anzeichen feststellen, bevor die Krankheit ausbricht?

Das könnte sein, denn bei Mäusen haben Forscher Hinweise darauf gefunden. Aber bei Menschen wissen sie es nicht. Der Initiator dieses Projekts ist Christoph Laske. Der Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik der Universität Tübingen leitet die Sektion Demenzforschung.

Gesunde Ernährung (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Inzwischen interessieren sich immer mehr Psychiater für die Achse zwischen Darm und Gehirn Thinkstock -

Ob die Alzheimer-Krankheit jemals heilbar sein wird, kann bisher niemand sagen. Denn ihre Ursache ist unbekannt. Aber es könnte sein, dass die Darmbakterien mitspielen, wenn die Demenz sich entwickelt. Deshalb will Christoph Laske das Mikrobiom von Gesunden, von Menschen mit leichten Gedächtnisstörungen und von Alzheimer-Patienten miteinander vergleichen.

Die Darm-Hirn-Schranke

Besonders faszinierend ist, dass die Einzeller im Darm einen Einfluss auf das Gehirn haben könnten. Hinweise darauf häufen sich, und sie kommen nicht nur aus der Alzheimer-Forschung. Auch bei der Parkinson-Krankheit wissen Forscher schon länger: Patienten haben etwas andere Bakterien im Darm als gesunde Menschen. Gehirn und Darm unterhalten sich ständig. Und zwar über den sogenannten Vagusnerv. Er gehört zum unwillkürlichen Nervensystem, das wir nicht bewusst kontrollieren können.

Der Vagusnerv verbindet die Nervengeflechte im Darm und im Gehirn. Er steht im Zentrum dessen, was Forscher Darm-Hirn-Achse nennen. Über ihn werden Signale hin- und hergeschickt, zum Beispiel: „Ich habe Hunger“ oder „Ich muss auf die Toilette“.

Eine Illustration des Bakteriums Enterobacteriaceae. (Foto: IMAGO, Imago -)
Viele Enterobakterien gehören zu einem gesunden Darm von Menschen und Tieren Imago -

Diese Direktnachrichten sind nicht die einzige Ebene der Darm-Hirn-Achse, erklärt Christoph Laske von der Universität Tübingen, denn Bakterien im Darm schütten auch verschiedene psychoaktive Botenstoffe aus.

Gute Bauchgefühle

Zum Beispiel solche, die Glücksgefühle entstehen lassen. Inzwischen interessieren sich immer mehr Psychiater für die Achse zwischen Darm und Gehirn und für die Rolle der Bakterien im Verdauungstrakt, auch Thomas Baghai, Oberarzt am Universitätsklinikum Regensburg.

Baghai behandelt vor allem Menschen mit depressiven Erkrankungen. Er will klären: Haben die möglicherweise etwas mit den Darmbakterien zu tun? Ist die Darm-Hirn-Achse beteiligt, wenn Depressionen entstehen? Auch darauf deuten Tierversuche hin. Doch bei Menschen fehlen bisher solche Daten.

Ein Mann hält mehrere Vitaminpräparate in den Händen. (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Es fehlen Daten darüber, welche Einzeller man als Zusatzernährung zuführen sollte Foto: Colourbox.de -

Sollte der Regensburger Arzt tatsächlich bei der Depression Unterschiede im Mikrobiom bei Patienten finden, heißt das aber nicht, dass diese Abweichung die Krankheit verursacht. Sie könnte auch eine Folge der Erkrankung sein.

Ernährung und Depression

Doch Forschungsprojekte wie das an der Uni Regensburg wecken bei Ärzten und Patienten große Hoffnungen. Denn vielleicht tragen sie dazu bei, Krankheiten wie Depressionen zu lindern oder ganz zu verhindern, indem man die Zusammensetzung der Darmflora beeinflusst. Zum Beispiel durch eine Umstellung der Ernährung.

Doch bisher können Ärzte bei keiner Krankheit auf wissenschaftlicher Grundlage empfehlen, wie man die Einzeller im Darm günstig beeinflusst. Schon deshalb, weil noch niemand sagen kann, welche Zusammensetzung optimal wäre. Trotzdem werden in den Apotheken zahlreiche, oft recht teure Produkte angeboten. Zum Beispiel für die sogenannte Darmsanierung bei Menschen, die Antibiotika genommen haben.

Nutzen von Darmsanierungen wenig erforscht

Dass da viele Bakterien absterben, daran zweifelt niemand. Aber es fehlen Daten darüber, welche Einzeller man zuführen sollte. Auch wie viele und wie lange, ist bis jetzt nicht untersucht worden. Deshalb bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen solche Produkte nicht. Und über die sogenannten Probiotika gibt es ebenfalls kaum Studien.

Doch dass der Darm und seine Bakterien mit vielen Krankheiten zusammenhängen, darauf hat die Forschung inzwischen zahlreiche Hinweise. Ob das auch bei Demenz, Autismus, Depression und Multipler Sklerose so ist, das versuchen Wissenschaftler derzeit herauszufinden. Zurzeit ist Inventur angesagt: Die Forschung macht eine Bestandsaufnahme, was sich da genau tummelt.

Die Rolle der Propionsäure Darmtherapie bei neurologischen Krankheiten

Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose... Wird es in Zukunft möglich sein, neurologische Krankheiten über den Darm zu erkennen und zu heilen?

Darm und Darmerkrankungen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Mit diesem Geruch in der Nase lernt ihr Japanisch im Schlaf

Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Wer ständig Rosenduft in der Nase hat, lernt Japanisch-Vokabeln im Schlaf (00:44)
- Ein verschluckbarer Sensor zeigt an, ob unser Darm an der richtigen Stelle ist (08:22)
- Frühe Vorfahren des Menschen haben vor 2,9 Mio. Jahren mit ersten Steinwerkzeugen Flusspferde zerteilt (13:28)
- Kakadus rücken bei Problemen mit Werkzeug-Set an (16:37)
- Ziegen und andere Tiere könnten bei Erdbeben als Frühwarnsystem dienen (18:31)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/3518-duftstoffe-verbessern-lernen-im-schlaf-1.html
https://news.mit.edu/2023/ingestible-sensor-could-help-doctors-pinpoint-gi-difficulties-0213
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abo7452
https://www.eurekalert.org/news-releases/978441
https://www.mpg.de/13704577/fruehwarnsystem-auf-vier-beinen
https://www.iflscience.com/video-reportedly-shows-birds-acting-strangely-prior-to-the-earthquake-in-turkey-67455

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Mikrobiologie In der Schweiz entsteht ein Archiv für Stuhlproben aus aller Welt

In der Schweiz werden Stuhlproben aus der ganzen Welt gesammelt. Das Ziel: Im „Microbiota Vault“ die vielfältigen – teils einzigartigen – Mikrobiome des menschlichen Darms je nach Weltregion konservieren. Das soll künftig auch bei Therapien der Darmflora helfen.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit So hilft die Genetik bei der Therapie von Darmerkrankungen | Humangenetikerin Beate Niesler im Science Talk mit Ilyas Buss

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass das sogenannte Reizdarmsyndrom mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Diese Faktoren zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln, daran arbeitet Beate Niesler von der Universität Heidelberg. SWR (2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/darmerkrankungen-genetik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Alkohol für mehr als 8000 Krebstodesfälle pro Jahr verantwortlich

In Deutschland gehen geschätzt jährlich über 20.000 Krebsneuerkrankungen und mehr als 8.000 Krebstodesfälle auf das Konto des Alkoholkonsums. Der negative Einfluss des Alkohols ist am stärksten auf Darmkrebs, auf Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums, der Leber und der Speiseröhre.
Martin Gramlich im Gespräch mit Gerd Nettekoven, Vorstand der Stiftung Deutsche Krebshilfe

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wie wirksam sind Selbsthilfegruppen?

Selbsthilfegruppen können Betroffenen Kraft geben, besser mit Krankheiten, Süchten oder Sorgen umzugehen. Die medizinische Fachwelt hat sie anfangs skeptisch beäugt, heute erforscht sie zunehmend: Wie wirksam ist die Hilfe von Betroffenen für Betroffene?

SWR2 Impuls SWR2

Medizin So läuft eine Darmspiegelung ab

Darmkrebs spürt man oft erst dann, wenn es eigentlich zu spät ist. Man kann ihn aber gut erkennen – wenn man zur Darmkrebsvorsorge geht. Die Kasse zahlt sie und sie senkt das Risiko drastisch. Wie läuft eine Darmspiegelung ab? Ein Selbstversuch.

SWR2 Impuls SWR2

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Gibt's Jennifer Lawrence bald als Salami?

Dieses Mal sind Sina Kürtz und Aeneas Rooch zusammen am Start.

In dieser Folge von Fakt ab!:
- Eine Firma will künstliches Fleisch mit der DNA von Prominenten züchten und daraus Wurst herstellen. Essen wir bald Jennifer Lawrence-Salami? (00:33)
- Wissenschaftler haben herausgefunden, wieso Pandas Dick werden, obwohl sie nur Bambus essen (08:45)
- Wir trauern um die Heldenratte Magawa, sie hat in Kambodscha Landminen erschnüffelt. Welche coolen Jobs gibt’s noch für Tiere? (15:45)
- Und noch eine gute Nachricht: Das Tragen unserer Masken in der Pandemie lässt uns auf Fremde attraktiver wirken! (22:47)

Weitere Infos und Studien gibt's hier:
https://www.iflscience.com/editors-blog/a-company-wants-to-turn-celebrities-into-labgrown-salami-and-its-perfectly-possible/
https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(21)01707-1
https://www.swr.de/swr2/wissen/mollig-trotz-bambus-diaet-studie-findet-dickmacher-bakterium-in-pandas-100.html
https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/minenschnueffler-die-heldenratte-magawa-ist-tot/1970503
https://cognitiveresearchjournal.springeropen.com/articles/10.1186/s41235-021-00351-9

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Gesundheit Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin

Wie wir auf Nahrungsmittel reagieren, ist höchst individuell. Ernährungstipps, die für alle gelten, sind deshalb Unsinn. Wissenschaftler arbeiten bereits an „Präzisionsernährung“. Von Dorothea Brummerloh

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Unser Immunsystem – Kampf gegen Corona und andere Eindringlinge

Gegen Erreger werden das angeborene und das erworbene Immunsystem aktiv. Wir können es unterstützen, indem wir nicht rauchen, uns gesund ernähren, Stress vermeiden und uns viel bewegen. Von Julia Smilga. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/immunsystem

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Hellmuth Nordwig
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz & Ralf Kölbel