Bälle, Bänder, Stangen und Matten sind mitunter mit Schadstoffen belastet. Das ist das Fazit des europäischen Projekts AskReach, an dem auch das Umweltbundesamt beteiligt ist. Hobbysportler*innen sollten beim Kauf ein paar Punkte beachten.
Schadstoffe Abrieb von Autoreifen kann Lebewesen schädigen
Beim Autofahren landen winzige Teilchen von den Reifen auf der Straße. Ein Teil der Teilchen wird weggeweht oder mit dem Regen abgewaschen. Jetzt gibt es erste Daten dazu, welche Chemikalien aus den Reifen frei werden und wie sie Lebewesen schädigen können. mehr...
Schadstoffe Wie schädlich ist Grillen mit Holzkohle wirklich?
Für Holzkohlegrills von Restaurants oder Imbiss-Buden gibt es kaum Vorschriften. Abgasgrenzwerte existieren nicht, aber Beschwerden über Grillrauch nehmen zu. Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Bauphysik untersucht jetzt, wie schädlich der Rauch wirklich ist. mehr...
Schadstoffe Deutsche Umwelthilfe: Das ist aus den 40 Klagen auf saubere Luft geworden
Die EU verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten gesetzlich dazu, die Luft in den Städten sauber zu halten. Werden die Grenzwerte überschritten, kann geklagt werden. Die Deutsche Umwelthilfe hat mittlerweile in 39 Städten in Deutschland diesen Rechtsweg gewählt. Eine Zwischenbilanz. mehr...
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
Feature Bauernhof 2.0 – Nachhaltigkeit durch Drohnen und Roboter?
Melkroboter und GPS-gesteuerte Sämaschinen sind schon lange Alltag auf vielen Höfen. Forscher arbeiten an der Vernetzung von Schleppern und Landmaschinen mit Erdbeobachtungs-Satelliten. Start-ups entwickeln Quadrokopter, die Schädlinge und Pflanzenkrankheiten früher und besser erkennen sollen. Große IT-Konzerne interessieren sich für das Geschäft mit den Agrardaten. Die digitale Revolution in der Landwirtschaft hat bereits begonnen. Was bedeutet das für Bäuerinnen und Bauern? mehr...
Garten Klimafreundlicher Garten | 1000 Antworten
Welche Bäume und Pflanzen eignen sich für trockene Sommer? Welches Obst kommt mit wenig Wasser aus? Was sollte ich im Garten jetzt gerade machen? Wann fühlen sich Insekten, Vögel und Fledermäuse im Garten wohl? Was macht einen klimafreundlichen und ökologischen Garten überhaupt aus? Worauf muss ich bei einem Hochbeet achten und was pflanze ich dort am besten an? Wie schütze ich meine Pflanzen natürlich gegen Schädlinge? mehr...
Ökologie Wildtiere erobern die Stadt – Wie neue Arten entstehen
Immer mehr Tiere flüchten vor der hochtechnisierten Landwirtschaft in die Städte, um dort Nahrung und Schutz zu finden: Kaninchen, Biber, Fuchs und Wildschwein. Dort ändern sich ihre Gewohnheiten, bei manchen die Gene. Es entstehen sogar neue Arten, haben Evolutionsbiolog*innen herausgefunden. Zum Beispiel die Stadtamsel: Sie lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, weder vom Lärm der Autos noch von hektischen Menschen. Sie hat gelernt, mit Stress umzugehen. Von Achim Nuhr. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wildtiere | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...