Die Araukarie zählt zu den ältesten Baumarten der Welt und hat Eiszeiten und Vulkanausbrüche überstanden. Jetzt ist der Bestand im Süden Chiles gefährdet. Die Bäume verharzen und vertrocknen, die Ursache ist noch nicht eindeutig geklärt.
Bäume und Wald
Umwelt Kahlschlag im Wald – Frankreichs Forstpolitik am Pranger
Frankreich gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Über die richtige „Wald-Politik“ im Klimawandel wird diskutiert – viel heftiger als in Deutschland. mehr...
Klimaschutz Wichtig fürs Klima: Mangrovenwälder werden oft falsch aufgeforstet
Mangrovenwälder sind wichtig für Klima- und Artenschutz. Weltweit stehen die Bäume aber unter Druck. Es gibt zwar Wiederaufforstungsprojekte. Doch allzu häufig sind diese Projekt nicht durchdacht, man pflanzt oft die falschen Arten am falschen Ort. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Ökologen Prof. Martin Zimmer mehr...
Klimakrise Trockenheit: Wir brauchen andere Baumarten in der Stadt
Die Trockenheit macht den traditionellen Stadtbäumen wie Linde,
Kastanie und Ahorn zu schaffen. Deshalb brauchen wir andere Arten, wie Ginkgo, Zelkove oder Eisenholzbaum. In Würzburg hat sie über ein paar Jahre getestet. Jetzt gibt es erste Erkenntnisse aus der Studie. #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS
#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS
mehr...
Biologie Warum werden Bäume viel älter als Menschen?
Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. mehr...
Pflanzen Werfen europäische Laubbäume in den Tropen ihre Blätter ab?
Jeder Laubbaum hat einen individuellen Jahresrhythmus, nach dem er austreibt und seine Blätter abwirft. Einfluss nehmen Licht, also die Tageslänge, und Temperatur. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. mehr...
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
Insekten Darum gibt es im Februar schon Schmetterlinge
Es ist Ende Februar, eigentlich Winter. Trotzdem flattern schon wieder viele Schmetterlinge herum. Das liegt an der Sonne und der Wärme. Aber wie überstehen sie den Winter überhaupt? mehr...
Verbraucher Ab März: neue Energielabels für Elektrogeräte
Die Energie-Labels sollen dem Verbraucher einen Überblick geben, wieviel Strom Elektrogeräte verbrauchen. Zuletzt sind aber sehr viele Geräte in der besten Kategorie gelandet. Deshalb werden die Kategorien jetzt neu eingeteilt. Das gilt aber noch nicht für alle Elektrogeräte.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Umweltredaktion
mehr...