Für seltene Pflanzenarten gibt es Rote Listen. Sie werden genau beobachtet. Bei Pflanzen, die häufig vorkommen, ist kaum bekannt, wie es um die Arten steht. In einem neuen Rechenmodell zeigen Forscher*innen: 70 Prozent der häufigen Arten gehen offenbar zurück.
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
SWR2 Tandem Vom Politischen im Putzen – Der Künstler Martin Hablesreiter
Beim Putzen treffen Alltag und Politik aufeinander, von Familie, Patriarchat und Feminismus über Migration, Schwarzarbeit und Konsum bis zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. mehr...
Lärm So schädigt Unterwasserlärm die Gesundheit vieler Tierarten
Schiffsverkehr, Rammarbeiten, Munitionstests – der Unterwasserlärm in den Meeren ist stellenweise gewaltig. Viele Tierarten, wie z.B. der Schweinswal oder der Schnabelwal, leiden unter dem Lärm. Meeresbiolog*innen wollen die Lärmbelastung in den Ozeanen reduzieren. mehr...