Themenwoche Bildung (Foto: IMAGO, photothek)

ARD Themenwoche

Zukunft Bildung

STAND

Bildung stärkt fürs Leben und eröffnet neue Chancen. Doch gerade in Deutschland wird das Bildungssystem heftig diskutiert und kritisiert. Zu Recht? Mit der „Zukunft Bildung“ beschäftigt sich die ARD-Themenwoche vom 9. bis zum 16. November.

Auch SWR2 nähert sich dem Thema im Radio und Online. Wir stellen Menschen vor, die ihr Leben dank Bildung positiv verändert haben. Wir schauen in die Klassenzimmer unserer Schulen um zu sehen, wie und was Jugendliche heute lernen.

Wie sehr hängt Bildung in Deutschland immer noch von Herkunft ab? Wie lernen Jugendliche das Erinnern an den Holocaust?

Wie geht Bildung im Netz?

Internetplattformen wie Youtube sind aus dem Leben junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Jugendliche nutzen digitale Medien vor allem auch, um zu Lernen. Das hat der Rat für kulturelle Bildung in einer Studie hervorgehoben.

Wie kann man das „neue Leitmedium“ Internet besser in den Unterricht einbeziehen, fragt SWR2 Wissen. Denn sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler würden Neue Medien gern im Unterricht einsezten und sich kritisch mit den Inhalten auf Youtube, Instagram und Whatsapp auseinandersetzen.

Der Österreichische Schüler Benjamin Hadrigan hat sogar ein Buch darüber geschrieben: „#Lernsieg – Erfolgreich lernen mit Snapchat, Instagram und WhatsApp“. In SWR2 Leben kommt er ausführlich zu Wort.

Welche Zukunft für die Schule?

Wutöschingen

Bildung Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier

Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden. Wie sieht das Schulhaus von morgen aus?

SWR2 Wissen SWR2

Wie geht Bildung im Netz?

Aula Zauberwelt Digitalisierung – Wie die neuen Medien die Bildungswelt erobern

Die Diskussion über digitale Medien im Unterricht schwankt zwischen Euphorie und Ablehnung. Welche konkreten Vorteile bringen sie?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Medien YouTube = Bildung? Jugendliche und die Kultur im Netz

YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln. Welche Rolle spielt YouTube für die kulturelle Bildung der Jugend?

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Die Algorithmen-Erklärerin - Katharina Zweig lehrt und erforscht in Kaiserslautern künstliche Intelligenz

Katharina Zweig ist Professorin für Informatik an der TU Kaiserslautern. Sie wünscht sich, dass auch Laien verstehen, welche Algorithmen harmlos und welche gefährlich sind. 

SWR2 Tandem SWR2

ARD-Themenwoche: Zukunft der Bildung Benjamin Hadrigans Weg vom Schulversager zum Spitzenschüler: Lernen mit Social Media

Benjamin Hadrigan war der Klassenclown, der das Lernen verweigerte. Inzwischen studiert der 17-Jährige parallel zur Abiturvorbereitung und hat einen Bestseller geschrieben: #Lernsieg: Erfolgreich lernen mit Snapchat, Instagram und WhatsApp.

SWR2 Leben SWR2

Lernen und Gesellschaft

Leben Über beide Ohren in Buchstaben: Wenn AnalphabetInnen Deutsch lernen

Monika Ritter und Lena Knilli wenden sich in ihren Alphabetisierungskursen gezielt an Migrantinnen, die keinerlei Schriftsprache beherrschen.

SWR2 Leben SWR2

Erinnerungskultur Holocaust-Gedenken – Wie Jugendliche das Erinnern lernen

Zeitzeugen, die von ihrer Geschichte erzählen könnten, gibt es bald nicht mehr. Doch Gedenkstättenbesuche sind für Schulklassen oft nur öde Pflichtbesuche. Wie vermittelt man Jugendlichen den Holocaust?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Leben Wer in den Wäldern wohnt: Schulwege im Hochschwarzwald

Eisenbach ist einer der höchst gelegenen Orte im Schwarzwald, eine Gemeinde, die aus vier Dörfern besteht, die in abgelegenen Hochtälern liegen.

SWR2 Leben SWR2

Wissen Lernen im Alter - Neue Angebote für Senioren

Ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben sollte auch im Alter möglich sein. Doch wie wird man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Älteren gerecht? Die Geragogik will darauf Antworten geben.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Varat-Fahren – Rechtschreibung in der Grundschule

Angeblich schreiben deutsche Grundschüler immer schlechter. Liegt das an der Schreib-wie-du-sprichst-Methodik?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR