Hundewelpe: Die Geschichte zwischen Mensch und Tier ist lang und komplex. Am Anfang waren die Menschen eine neue Tierart. Wann fingen wir an, Tiere nicht nur zu jagen, sondern als Kunstwerke zu verewigen und dann zu domestizieren? (Foto: Colourbox)

ARD alpha-Schwerpunkt

Haustiere: Freunde des Menschen oder Klimaschädlinge?

STAND

Wissensportal ARD alpha

Nur wer gut informiert ist, kann auch neue Wege gehen und etwas verändern! Für sich selbst, aber auch für seine Umwelt.

Auf ardalpha.de findest du alles, was du für kluge Entscheidungen in deinem Leben brauchst. ARD alpha – die Welt verstehen. Und ein kleines bisschen besser machen.

Ergänzend zu SWR2 Wissen: Spezial – Das Tier und Wir gibt es bei ARD alpha viele weitere Informationen, zum Beispiel zu Haustieren und Artensterben:

Haustiere

Hund, Katze oder Meerschweinchen streicheln – das senkt den Blutdruck und hilft Stress abzubauen. Doch die Ökobilanz von Haustieren ist schlecht. Je größer sie sind, desto mehr belasten sie das Klima. Mensch, Tier und Umwelt: Wie passt das zusammen?

ardalpha.de analysiert die Fakten und zeigt, wie Lösungen aussehen können. 

Artensterben

Meerestieren, Vögeln und Insekten droht das Massensterben. Aber warum genau sterben immer mehr Tier- und Pflanzenarten aus? Was bedeutet das für die Umwelt? Es wird bereits einiges unternommen, um das Artensterben aufzuhalten. Ihr könnt auch etwas tun.

10-teilige Reihe in SWR2

SWR2 Wissen: Spezial Das Tier und Wir

Tiere sind uns nah – als guter Freund, als schmackhaftes Steak, als Teil unserer Umwelt. In zehn Folgen erkundet SWR2 Wissen Spezial unsere besondere Beziehung zu Tieren.

SWR2 Wissen: Spezial

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (2/10) Die Liebe zum Haustier

Eine Ökobilanz zeigt: Die Produktion von fleischhaltigem Tierfutter ist problematisch. Sind barfen, veganes Futter oder Insektenproteine eine Alternative?

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (3/10) Laboraffen und Versuchskaninchen

Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (4/10) Therapie mit Tieren

Tiere tun gut. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (5/10) Die Jagd

Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (6/10) Tiere essen?

Im Schlachthof verwandeln sich Lebewesen in Lebensmittel. Das Tierschutzgesetz
erlaubt es, doch viele halten Fleischkonsum inzwischen für unmoralisch.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (7/10) Tiere vor Gericht

Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. Welche Rechte haben sie heute?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (8/10) Mit Tieren handeln

Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (9/10) Mammutaufgabe Artenschutz

Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (10/10) Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR