Der neu gewählte Bundeskanzler Willy Brandt erklärt in seiner ersten Regierungserklärung, er wolle mehr Demokratie wagen.
Das ist auch eine Reaktion auf die Ereignisse von 1968. Brandt dekliniert "Mehr Demokratie wagen" durch: Herabsetzung des Wahlalters, Herabsetzung der Volljährigkeitsgrenze, mehr Diskurs, mehr Mitbestimmung. Über all das redet er gleich am Anfang.
Weitere Themen sind: Europa und das deutsch-deutsche Verhältnis, das er entkrampfen will.
Willy Brandt
1963 Willy Brandt freut sich über Stereophonie
1963 | Im 40. Jahr seines Bestehens gönnt sich der deutsche Rundfunk eine neue Technik: Die Stereophonie. Vorgestellt wird sie auf der Funkausstellung in Berlin. Der regierende Bürgermeister Willy Brandt hält die Eröffnungsrede und freut sich, dass man jetzt Radio in Stereo hören kann.
Nach der Einführung der Stereophonie dauert es allerdings noch lange, bis sie sich wirklich durchsetzt. Bis zum Ende der 1960er-Jahre können nur 12 Prozent der Hörerschaft Stereoprogramme empfangen. Erst in den 1980er-Jahren werden wirklich alle Radioprogramme durchgängig in Stereo gesendet.
Weitere Originalaufnahmen
10.5.1968 Die Rundfunkgebühren in der Diskussion
10.5.1968 | Die Erhöhung der Rundfunkgebühren steht an, aber die Politik zögert. Es wird diskutiert, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk objektiv informiert.