22.2.1968

Studenten sollen Mitbestimmung bekommen

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Als neugewählter Präsident der westdeutschen Rektorenkonferenz kündigt Hans Rumpf (1911- 1976) im Interview an, Studenten mehr Mitbestimmung in den Universitäts-Gremien zu geben.

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

Gleichzeitig wird die Einführung des Numerus clausus vorbereitet, um der drohenden Überfüllung der Hochschulen entgegenzuwirken. In einzelnen Fächern wie der Medizin gab es schon vorher Zulassungsbeschränkungen, aber die waren sehr uneinheitlich.

Josef Krings (Mitte; Pädagoge, SPD-Politiker, Oberbürgermeister von Duisburg (1975-1997), aufgenommen während der Westdeutschen Rektorenkonferenz am 5. Juli 1966 in Hamburg) (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa - Reuss)
Josef Krings (Mitte; Pädagoge, SPD-Politiker, Oberbürgermeister von Duisburg (1975-1997), aufgenommen während der Westdeutschen Rektorenkonferenz am 5. Juli 1966 in Hamburg) picture-alliance / dpa - Reuss

2.6.1967 Proteste gegen den Schahbesuch

Der Schah besucht mit seiner Frau Farah Diba Berlin und Tausende protestieren gegen ihn wegen der Menschenrechtsverletzungen in Persien.

2.6.1967 Ulrike Meinhof kommentiert den Schahbesuch

Ulrike Meinhof, damals noch Journalistin, äußert sich zum Schahbesuch. Zu jener Zeit war sie Redakteurin bei der linken Zeitschrift "Konkret".

1.8.1967 Umfrage: Dürfen Studenten demonstrieren?

Nur 40 Prozent der westdeutschen Bevölkerung finden es in Ordnung, dass Studierende auch für politische Ziele demonstrieren.

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)