Archivradio

Radio im Zweiten Weltkrieg

Stand
Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)
Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert)
Eröffnung der Funkausstellung am 28. August 1936: Joseph Goebbels mit dem Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (links) bei seinem Rundgang durch die Ausstellung, rechts Dr. (Christian Paul?) Goerz. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images / Naumann)
Eröffnung der Funkausstellung am 28. August 1936: Joseph Goebbels (NSDAP) mit dem Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (links) bei seinem Rundgang durch die Ausstellung, rechts Dr. (Christian Paul?) Goerz.
Joseph Goebbels (NSDAP), Reichsminister für Volksaufkläerung und Propaganda, bei der Eroeffnung der 14. Deutschen Rundfunkausstellung am 30. Juli 1937 in Berlin; im Vordergrund Reichsintendant Heinrich Glasmeier (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufkläerung und Propaganda, bei der Eroeffnung der 14. Deutschen Rundfunkausstellung am 30. Juli 1937 in Berlin; im Vordergrund Reichsintendant Heinrich Glasmeier
 Eröffnung der Berliner Funkausstellung am 5. August 1938: Joseph Goebbels und der Präsident der Reichsrundfunkkammer Hans G. Kriegler (Mitte) besichtigen den neuen Volksempfänger (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Eröffnung der Berliner Funkausstellung am 5. August 1938: Joseph Goebbels und der Präsident der Reichsrundfunkkammer Hans G. Kriegler (Mitte) besichtigen den neuen Volksempfänger, der für 35 RM angeboten wird
Plakat zur Reichsgartenschau Stuttgart 1939 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / arkivi)
Plakat zur Reichsgartenschau Stuttgart 1939
Zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni wurden 335.000 britische und französische Truppen von Tausenden kleiner britischer Boote und Kriegsschiffe von den Stränden gebracht und unter schwerem Luft- und Artilleriebeschuss nach England transportiert. Das Foto zeigt Boote, die Dunkirk verlassen.  (Foto: IMAGO, imago images / United Archives International)
Evakuierung von Dünkirchen. Im Mai 1940, nachdem der belgische Widerstand gegen die deutsche Invasion zusammengebrochen war, wurde die britische Expeditionary Force aus Dünkirchen gehoben. Zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni wurden 335.000 britische und französische Truppen von Tausenden kleiner britischer Boote und Kriegsschiffe von den Stränden gebracht und unter schwerem Luft- und Artilleriebeschuss nach England transportiert. Das Foto zeigt Boote, die Dunkirk verlassen.
Deutscher Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941: Joseph Goebbels (Reichsminister für Volksaufklaerung und Propaganda, am Mikrofon) gibt über den Rundfunk die Proklamation Hitlers bekannt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Deutscher Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941: Joseph Goebbels (NSDAP, Reichsminister für Volksaufklaerung und Propaganda, am Mikrofon) gibt über den Rundfunk die Proklamation Hitlers bekannt
Der Schriftsteller Thomas Mann (1875 - 1955) um 1940 in den USA (Foto: IMAGO, imago images / Everett Collection)
Der Schriftsteller Thomas Mann (1875 - 1955) um 1940 in den USA. Mann sprach während des Zweiten Weltkriegs mehrmals zu den Deutschen in seiner Sendereihe „Deutsche Hörer“. Die Reden nahm er auf Platten auf, die nach New York geschickt und per Kabel nach London übertragen wurden. Die BBC sendete die Aufnahmen über Langwelle auch ins deutsche Reichsgebiet.
Deutsche Truppen im Dezember 1942 in Stalingrad (Foto: IMAGO, imago images / United Archives International)
Deutsche Truppen im Dezember 1942 in Stalingrad
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus (1980 - 1957), Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad, nach seiner Gefangennahme 1943 in Stalingrad (heute Wolgograd) (Foto: IMAGO, imago images / ITAR-TASS)
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus (1980 - 1957), Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad, nach seiner Gefangennahme Ende Januar 1943 in Stalingrad (heute Wolgograd)
Mitglieder der Redaktion des deutschsprachigen Dienstes ("German Service") der BBC übertragen im Kriegsjahr 1944 aus einem Londoner Theater eine Sendung.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, (c) dpa - Bildarchiv)
Mitglieder der Redaktion des deutschsprachigen Dienstes ("German Service") der BBC (British Broadcasting Corporation) übertragen im Kriegsjahr 1944 aus einem Londoner Theater eine Sendung. Der deutsche Dienst der BBC wurde auf dem Höhepunkt der Sudetenkrise am 27. September 1938 gegründet, im Juni 1941 bekam er sein markantes Erkennungszeichen, das Morsezeichen für den Buchstaben V wie Victory (Sieg), das gleichzeitig an Beethovens "Tatatataaaaa"-Motiv aus der 5. Sinfonie erinnert.
Adolf Hitler, der nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 einen Verband an der linken Hand trägt. Von links:  Mussolini, Martin Borman, unbekannt, Adm. Dönitz, Hitler, Göring, Hermann Fegelein und Bruno Loerzer (Foto: IMAGO, imago images / Everett Collection)
Adolf Hitler, der nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 einen Verband an der linken Hand trägt. Von links: Mussolini, Martin Borman, unbekannt, Adm. Dönitz, Hitler, Göring, Hermann Fegelein und Bruno Loerzer
Ein letztes Mal meldete sich Adolf Hilter am 30. Januar 1945 im Rundfunk zu Wort aus Anlass des 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)
Ein letztes Mal meldete sich Adolf Hilter (1889 - 1945) am 30. Januar 1945 im Rundfunk zu Wort aus Anlass des 12. Jahrestag der Nationalsozialistischen Regierung
Bedingungslose Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims  Frankreich: In den frühen Morgenstunden unterzeichnet im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte (SHAEF) Generaloberst Alfred Jodl das Kapitulationsdokument (Foto: IMAGO, imago images / ZUMA/Keystone)
Bedingungslose Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims / Frankreich: In den frühen Morgenstunden unterzeichnet im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte (SHAEF) Generaloberst Alfred Jodl das Kapitulationsdokument. Links Major Wilhelm Orenius, rechts der deutsche Admiral Hans Georg von Friedeburg
Britischer Militärkorrespondent bei der Berichterstattung über den Nürnberger Prozess vom 20.11. 1945  bis 1.10.1946 (Foto undatiert) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Britischer Militärkorrespondent bei der Berichterstattung über den Nürnberger Prozess vom 20.11. 1945 bis 1.10.1946 (Foto undatiert)
Techniker testen im Landessender Beromünster in Beromünster, Schweiz, im Dezember 1948 eine neue Sendeanlage, die ab Frühjahr 1949 in Betrieb sein soll. Radio Beromünster sendete während des Zweiten Weltkriegs in deutscher Sprache und berichtet auch über den Kriegsverlauf, ohne direkte Gegenpropaganda zum Deutschen Reich.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/KEYSTONE)
Techniker testen im Landessender Beromünster in Beromünster / Schweiz im Dezember 1948 eine neue Sendeanlage, die ab Frühjahr 1949 in Betrieb sein soll. Radio Beromünster sendete während des Zweiten Weltkriegs in deutscher Sprache und berichtet auch über den Kriegsverlauf, ohne direkte Gegenpropaganda zum Deutschen Reich.
Annemarie Hase (1900 - 1971) im Fernsehfilm "Haus Herzenstod" (1964). 1936 war sie ins Exil nach London gegangen und arbeitete von 1940 bis 1944 als Kabarettistin für das deutschsprachige Programm der BBC in der Rolle der "Frau Warnecke". (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / United Archives/Pilz)
Annemarie Hase (1900 - 1971) im Fernsehfilm "Haus Herzenstod" (1964). 1936 war sie ins Exil nach London gegangen und arbeitete von 1940 bis 1944 als Kabarettistin für das deutschsprachige Programm der BBC in der Rolle der "Frau Warnecke".

Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt?

Stand
AUTOR/IN
SWR