9.8.1945

Präsident Trumans Radioansprache zur Atombombe auf Hiroshima

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio

Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

Nazi-Deutschland ist besiegt, Japan noch nicht. US-Präsident Harry S. Truman ist gerade von der Alliierten-Konferenz in Potsdam zurückgekehrt. In seiner Rundfunkansprache spricht er über das zerstörte Berlin, dann darüber, wie er sich den Wiederaufbau Deutschlands vorstellt.

Ab Minute 21 rechtfertigt er den Einsatz der Atombombe in Hiroshima. Man habe so eine Militärbasis zerstört. Truman deutet auch an, dass es weitere Atomschläge geben werde. Die japanische Zivilbevölkerung sei gut beraten, ihre Industrie- und Militärstädte sofort zu verlassen. Tatsächlich sollte noch am selben Tag dieser Rede die zweite Atombombe auf Nagasaki fallen.

Hiroshima und Nagasaki

6.8.1945 BBC berichtet von Atombombe auf Hiroshima

6.8.1945 | Die BBC-Nachrichten informieren über den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Der Bericht konzentriert sich auf die Bombe als technische Errungenschaft und auf ihre strategische Bedeutung. Ihre direkten Folgen werden mit keiner Silbe erwähnt. Über die Zahl der Todesopfer wird nicht einmal spekuliert. Sie finden keine Erwähnung.

9.8.1945 / 1959 Atombombe auf Nagasaki – Fliegeroberst Cheshire erinnert sich

9.8.1945 / 1959 | Drei Tage nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima flogen drei US-Militärflugzeuge Richtung Nagasaki, morgens kurz nach vier Uhr. Eins der Flugzeuge trug eine weitere Bombe, die Plutoniumbombe „Fat Man“. Ein zweites enthielt wissenschaftliche Instrumente. Das dritte war ein Begleitflugzeug mit weiteren Soldaten. Unter ihnen der englische Fliegeroberst Leonard Cheshire. Cheshire sprach auch Deutsch. Jahre später, 1959, erzählt er im Rahmen eines Radiofeatures mit dem Titel „Die Drohung“ vom Einsatz über Nagasaki.
Die Bombe auf Nagasaki tötete 22.000 Menschen direkt, zehntausende starben innerhalb der nächsten Monate an den Folgen.

August 1945 "We don't mind about 100.000 Japs": Otto Hahn irritiert über Reaktion eines Engländers auf Hiroshima

August 1945 | Der Chemiker Otto Hahn erfährt vom Atombombenabwurf in Hiroshima als Gefangener in einem britischen Internierungslager. Dort saß er zusammen mit anderen hochrangigen deutschen Naturwissenschaftlern wie Carl Friedrich von Weizsäcker. Später erinnert er sich an diesen Moment im August 1945.

Hintergrund und Einordnung der Archivaufnahmen

Archivradio Radio im Zweiten Weltkrieg

Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt?

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Archivradio-Gespräch Die Epoche der Kernenergie in Deutschland – Euphorie und Widerstand

1960 geht in Kahl das erste deutsche Kernkraftwerk in Betrieb. Doch wie sicher ist Atomenergie? Mit dem Widerstand gegen das Kraftwerk Wyhl 1975 wird aus Zweifeln eine große Anti-Atomkraft-Bewegung.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio