31.8.1997

Lady Dianas Unfall-Tod – verfolgt von Paparazzi

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (15 MB | MP3)

Medien, Alkohol und Raserei: Lady Di, Dody Al-Fayed und ihr Fahrer sterben

Ihre Ehe mit Prince Charles war gescheitert, die beiden hatten sich 1992 getrennt, doch die Boulevardpresse interessierte sich weiter für Prinzessin Diana. So sehr, dass Paparazzi sie überall belauerten.

Auch bei ihrem Besuch in Paris Ende August 1997, ein Jahr nach der offiziellen Scheidung. Diana und ihr Freund Dodi Al-Fayed versuchen, den Fotografen durch Tricks zu entgehen; es kommt zu einer tödlichen Verfolgungsjagd. Der Fahrer rast in einen Tunnel, verliert die Kontrolle, der Wagen prallt gegen einen Pfeiler.

Kameraleute, Fotografen und Schaulustige warten am 31. August 1997 vor dem Pariser Krankenhaus Pitié Salpêtrière, in dem Prinzessin Diana am Morgen an den Folgen eines Autounfalls gestorben war (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | epa)
Kameraleute, Fotografen und Schaulustige warten am 31. August 1997 vor dem Pariser Krankenhaus Pitié Salpêtrière, in dem Prinzessin Diana am Morgen an den Folgen eines Autounfalls gestorben war

Mohamed Al-Fayed vermutete Auftragsmord durch MI5

Tags drauf stellt sich der Unfall in einem anderen Licht dar. Es stellt sich heraus, dass der Fahrer schwer betrunken war und mehr als 1,7 Promille Alkohol im Blut hatte.

Der Vater von Dodi Al Fayed behauptet später, dass es sich bei dem Unfall um einen Auftragsmord des britischen Geheimdienstes gehandelt habe. Doch für diese Version konnten Ermittler keine Anhaltspunkte finden.

Royals

Porträt zum 25. Todestag von Lady Diana Lady Di, die Royals und die Medien

Die Medien machten Jagd auf Prinzessin Diana, die vor 25 Jahren bei einem Autounfall starb. Sie stillten den Durst der normalen Leute nach Sensationen aus der Königsfamilie.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Der „Megxit“ und die Krise des britischen Königshauses

Dass Prinz Harry und seine Frau Meghan sich in den USA ein bürgerliches Leben, ganz ohne Adelstitel, aufbauen, ist ein ungewöhnlicher Schritt und wirft die Frage auf, ob die britische Monarchie in einer Krise steckt.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Queen Elizabeth II

2.6.1953 Krönung von Queen Elizabeth II

2.6.1953 | 27 Jahre alt ist Elizabeth II (geboren am 21. April 1926), als sie am 2. Juni 1953 zur Königin gekrönt wird, im Beisein ihres Mannes Prince Philip (1921 - 2021). Den Thron bestieg sie zwar schon am 6. Februar 1952 nach dem Tod ihres Vaters George VI. Aufgrund der traditionellen Trauerzeit und der umfangreichen Planungen der Krönungszeremonie fand die Krönung jedoch erst mehr als ein Jahr später statt. Es war in vielerlei Hinsicht eine besondere Krönung, denn es war die erste, die im Fernsehen übertragen wurde. Es war überhaupt die erste weltweite Live-Berichterstattung von einem Großereignis. Das war nicht selbstverständlich. Premierminister Winston Churchill war dagegen, Elizabeth aber bestand auf die Fernsehkameras. Im Folgenden hören wir zunächst Ausschnitte der Reportagen im deutschen Radio, die Fahrt vom Buckingham Palace zur Westminster Abbey, die Vereidigung, die Krönung und schließlich die Ansprachen von Winston Churchill und der neuen Königin Elizabeth II einschließlich der damals ebenfalls gesendeten deutschen Übersetzung ihrer Rede. Einer der Reporter, die an der Krönungszeremonie teilgenommen haben, war Friedrich Sauer. Er erzählte damals, er habe vermutlich weniger mitbekommen als die Zuschauer an den Fernsehgeräten.

Mehr zum Thema

Geheimdienste In Großbritannien gibt es MI5 und MI6. Was ist der Unterschied?

MI5 ist der Inlandsdienst, MI6 der Auslandsdienst. Wobei MI5 zunächst viel wichtiger war, weil „Inland“ sich nicht nur auf Großbritannien bezog, sondern auf das ganze Empire. Von Wolfgang Krieger

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)