15.8.1996

Intendanten von SDR und SWF schlagen gemeinsamen Sender vor

Stand
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio

Audio herunterladen (18,2 MB | MP3)

Rundfunklandschaft im Südwesten: von Nachkriegszeit geprägt

Bis in die 1990er-Jahre hinein wird die Rundfunklandschaft in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz von der Nachkriegs-Logik der Besatzungszonen geprägt. Es gibt den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart, der für die nördliche Hälfte Baden-Württembergs zuständig ist, und den Südwestfunk, der für das südliche Baden-Württemberg einerseits und Rheinland-Pfalz andererseits sendet, und der seinen Sitz in Baden-Baden hat – fern jeder Großstadt. Aber in Baden-Baden ist nun mal das Hauptquartier der französischen Besatzungsstreitkräfte.

Diskussion über Alternativen

Dass sich das überholt hat, darüber sind sich in den 1990er-Jahren alle einig. Allerdings nicht darüber, wie eine Alternative aussehen soll, der beide Bundesländer zustimmen können. Verschiedene Modelle werden immer wieder diskutiert von einem reinen Landessender in Baden-Württemberg bis hin zu einem Großsender, der dann auch den Saarländischen Rundfunk mit übernehmen würde.

Hermann Fünfgeld und Peter Voß machen gemeinsamen Vorschlag

Am 15. August 1996, ein paar Monate nach den letzten Landtagswahlen, machen schließlich die Intendanten von SDR und SWF, Hermann Fünfgeld und Peter Voß, einen gemeinsamen Vorschlag, der in den Grundzügen später auch umgesetzt wird, als beide Länder 1998 zum Südwestrundfunk (SWR) fusionieren, wobei SDR-Intendant Fünfgeld 1996 noch nicht den Begriff "Fusion" verwenden will.

Stand
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio