Beispiel Atlantiküberquerung: Kaum war am 16. Juni 1919 das erste Flugzeug von Neufundland nach Irland geflogen, fuhr kurz darauf – vom 2. - 6. Juli 1919 – der erste Zeppelin in die Gegenrichtung, von Schottland nach New York.
Beide Systeme hatten ihre Vor- und Nachteile. Die Zeppeline erwiesen sich als ungeeignet im Krieg - obwohl Graf Zeppelin sie vor allem dafür gedacht hatte. Sie waren allerdings deutlich besser in der Lage, Dutzende von Passagieren über weite Strecken zu transportieren. So setzte in den 1930er Jahren ein regelmäßiger Transatlantikverkehr ein.
In deutschen Rundfunkarchiven gibt es zur Geschichte der Luftschiffe wesentlich mehr Tonaufnahmen als zu der der Flugzeuge. Dies hängt auch mit der Person Hugo Eckeners zusammen: Der Nachfolger von Graf Ferdinand von Zeppelin war ein sehr mediengewandter PR-Profi, der gerne Interviews gab.
Die Tonaufnahmen und ihre Bedeutung
Die Entwicklung der frühen Luftschiffe