25.3.1961

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer fordert Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio

Audio herunterladen (18,3 MB | MP3)

1963 begannen die Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Initiiert wurden sie vom Hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Dieser war als Jude während der NS-Diktatur nach Dänemark emigriert.

In einem Interview erklärte Staatsanwalt Fritz Bauer, der bereits den ersten Auschwitz-Prozess vorbereitete, dass deutsche Gerichte die Verbrechen der Nazizeit intensiv aufarbeiten müssten.

Das Interview stand unter dem Eindruck des zeitgleich laufenden Prozesses gegen Adolf Eichmann in Israel.

Quelle: Deutschlandradio (Archiv)

Eichmann-Prozess

Archivradio-Gespräch Adolf Eichmann in Jerusalem (1/2) – Der Massenmörder vor Gericht

Adolf Eichmann lässt als SS-Obersturmbannführer Millionen Juden deportieren. Nach dem Krieg taucht er unter. Mossad-Agenten fassen ihn 1960 in Argentinien. In Israel wird er 1961 zum Tod verurteilt.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

23.5.1960 Israel gibt Festnahme Adolf Eichmanns bekannt

Am 23. Mai 1960 gibt Israels Premierminister David Ben Gurion die Verhaftung Adolf Eichmanns bekannt. Der israelische Geheimdienst Mossad hatte den Organisator des Massenmords an den Juden in Argentinien aufgespürt, entführt und nach Israel gebracht.

Weitere historische Aufnahmen

Archivradio-Gespräch Trotz Auschwitz – Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Judentum nach 1945 – was bedeutete das? Historische Aufnahmen u.a. mit Hannah Arendt, Fritz Bauer, Hans Rosenthal – kommentiert vom Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio