20.10.1977

Fahndung nach den Mördern von Hanns Martin Schleyer

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio

Einen Tag nach dem Tod des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer läuft die größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Bundesrepublik an. Die Redaktion nutzt die Zeit des Wartens für eine Reflektion der Ereignisse der letzten Tage.

Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

Sendung des SWF fasst die Ereignisse um Hanns Martin Schleyer zusammen

"20.20 Uhr, Südwestfunk Baden-Baden, 1. Programm". Die Sendung versucht, einen Tag, nachdem der Arbeitgeberpräsident tot in einem Kofferraum gefunden wurde, die aktuellen Entwicklungen zusammenzufassen und zu reflektieren.

Im Zentrum der Betrachtungen steht die am Vortag angelaufene größte Polizeiaktion in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Sendung enthält auch eine kleine Chronologie der RAF-Anschläge und ein Porträt des Schweizer Vermittlungsanwalts Denis Payot.

Aus der Archivdatenbank

Hermann: Über den Tag nach dem Auffinden der Leiche von Hanns-Martin Schleyer in Muhlhouse (Elsass); einmalige Fahndungsoffensive in der Geschichte der BRD /(O-Ton) Klaus Bölling, Regierungssprecher: "Der Staat wird die Verbrecher mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln verfolgen"; Aufruf zur Mithilfe bei der Suche nach den Mördern / Schaffeld: Beginn der Großfahndung in der Nacht nach dem Fund der Leiche Schleyers; Stimmen der gesuchten Terroristen können über Telefon abgehört werden & (O-Ton) BKA: Tonband mit Telefonaufzeichnungen zur Identifizierung der Entführer; Aufruf zur Unterstützung bei der Fahndung; neun verschiedene Mitschnitte / Schaffeld: Christian Klar als Käufer des Autos identifiziert in dem die Leiche Schleyers gefunden wurde; Belohnung ausgesetzt / Studiogespräch mit Gerd Lotze, Studio Bonn: über Strategie der verdeckten Fahndung in den letzten Wochen Erkenntnisse und Erfolge der Polizei; erste Fahrzeuge sichergestellt; Fluchtweg; kriminaltechnische Einzelheiten der Fahndung; Spekulationen über Hintermänner des Terrorismus, "da werden wir noch einige Überraschungen erleben"; Zusammenarbeit der Schleyer-Entführer mit den Entführern der Lufthansa-Maschine ist bestätigt / Chronologie der Straftaten der RAF-Terroristen / Hermann: erste Ergebnisse der Obduktion der Leiche Schleyers / Kruse: Porträt der Zeitung "Libération", veröffentlichte alle Dokumente und Kommuniques der Schleyer-Entführer; Verdacht des Sympathisantentums mit den Terroristen nicht haltbar / Stephan: Porträt des Genfer Anwalts Denis Payot; Rolle als Vermittler zwischen Terroristen und Behörden; fehlgeschlagener Versuch einer Kontaktaufnahme der Familie Schleyer über Payot zu den Entführern; Wortlaut der letzten Presseerklärung Payots über seine "humanitäre Mission"; (O-Ton) Denis Payot (frz, darüber dt Übers) über seine Funktion als Präsident der Schweizer Liga für Menschenrechte / (O-Ton) BKA-Tonband mit Fahndungsaufruf nach den Terroristen Friederike Krabbe, Adelheid Schulz, Susanne Albrecht, Willy-Peter Stoll, Silke Maier-Witt, Christian Klar; Angelika Speitel, Brigitte Monhaupt

1.6.1972 Verhaftung der RAF-Mitglieder Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe

1.6.1972 | Hunderte Schüsse sollen gefallen sein, als am 1. Juni 1972 die Polizei im Frankfurter Nordend drei Mitglieder aus dem harten Kern der "Roten Armee Fraktion" festnahm: Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe. In den Wochen zuvor hatte die Terrorgruppe eine Reihe von Anschlägen verübt.
Baader saß 1970 schon einmal im Gefängnis, war aber mithilfe der Journalistin Ulrike Meinhof befreit worden und hielt sich seitdem im Untergrund auf bzw. zusammen mit anderen Angehörigen der Terrorgruppe in Jordanien, wo sie wiederum bei palästinensischen Terroristen Waffentraining bekamen. Zurück in der Bundesrepublik verüben sie 1972 zahlreiche Bombenanschläge – auf das Hauptquartier der US-Streitkräfte in Frankfurt und Heidelberg, auf Polizeistationen, auf die Zentrale des Axel-Springer-Verlags in Hamburg.
Welche Bedeutung die Festnahme von Baader, Meins und Raspe hat, zeigt sich auch darin, wie ausführlich die Nachrichten des Südwestfunks und die unmittelbar anschließende Sondersendung darauf eingehen. Sie unterstützen auch die weiteren Fahndungsaufrufe der Polizei.

19.6.1972 Bundesanwaltschaft zur Verhaftung von Ulrike Meinhof

19.6.1972 | Ulrike Meinhof wurde heute verhaftet. Die Staatsanwaltschaft grübelt über einem verschlüsselten Brief von Gudrun Ensslin an Ulrike Meinhof. | RAF

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio