August 1914

Die graue Felduniform (Lied)

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio

Kabarettistisches Lied von Walter Kollo (Musik) und Rudolph Schanzer (Text) gesungen von Max Kuttner: "Richtig is' der Krieg gekommen, Also, mach' mer halt mobil"

Abschied eines Weltkriegsteilnehmers von 1914: "Musikalischer Dialog" eines Soldaten mit seiner Freundin. Er glaubt, in Kürze wieder zurück zu sein, weil der Deutsche den anderen Soldaten überlegen ist.

"Richtig is' der Krieg gekommen, / Also, mach' mer halt mobil, / Sonntag wird noch Abschied g'nommen, / Dann wird auszog'n in das Feld (?) / Und dann geh'n mer zum Kommander, / Und dann krieg'n mer unser G'wehr, / Dann marschier'n mer mitanander / Immer hinterm Ruprecht her! / Uns're Maderln, die wer'n schau'n, / Wenn vorüberzieh'n die Buam: / In der schönen, in der neuen, / In der neuen, in der grauen, / In der schönen, in der neuen grauen Felduniform ..."

Deutscher Soldat in neuer feldgrauer Uniform mit Helm ohne Pickel (November 1915) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/ | -)
Deutscher Soldat in neuer feldgrauer Uniform mit Helm ohne Pickel (November 1915) picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/ | -

Der Sänger Max Kuttner war ein Opern- und Operettentenor, Schallplatten- und Rundfunksänger. Seine Karriere vollzog sich fast ausschließlich auf den Bühnen Berlins.

Aufnahmedatum: August 1914
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)

1914 „Die Serben sind alle Verbrecher“ (Lied)

1914 | Auch die Unterhaltungsmusik stand im Ersten Weltkrieg im Zeichen der Propaganda, hier in Form des Liedes „Die Serben sind alle Verbrecher“. Komponist war Walter Kollo – der Vater von Willi Kollo und damit Großvater von René Kollo. Es handelt sich um eine Verballhornung von „Die Männer sind alle Verbrecher“ aus der Operette „Wie einst im Mai“. Der Refrain spricht für sich: „Die Serben sind alle Verbrecher, ihr Land ist ein finsteres Loch. Die anderen sind noch viel frecher, aber Dresche kriegen sie doch.“

Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie waren am 28. Juni 1914 in Sarajevo vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet worden. Das Attentat löste die Julikrise aus, die wiederum zum Ersten Weltkrieg führte.

1914 / 1915 Die vier Patienten (Lied zum Kriegsbeginn)

1914 / 1915 | Der Vortragende berichtet von einem Traum, in dem er als Arzt vier Patienten ganz besonderer Art behandelt. Komponist und Textdichter sind unbekannt, Sänger ist der Komiker und Sänger Otto Reutter (1870-1931).

4.8.1914 Ansprache des Reichstagspräsidenten Kaempf zu Beginn des Krieges

4.8.1914 | Der linksliberale Politiker Johannes Kaempf sah in seiner Rede – wie viele andere deutsche Politiker auch – Deutschland unverschuldet in den Krieg ziehen.

1914 bis 1918 Der Erste Weltkrieg

Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind zahlreiche Tondokumente erhalten.

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio