Ermordung Generalbundesanwalt Buback (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

1972 bis 1989

Die RAF und der Deutsche Herbst

Stand

Der Herbst 1977 war eine düstere Zeit – geprägt vom Terror der RAF. Der Deutsche Herbst hatte eine lange Vor- und Nachgeschichte.

Die historischen Tondokumente dokumentieren die Ereignisse ab 1972 sowie die Stimmung und den Zeitgeist bis zum Herbst 1977.

Die Tonaufnahmen im Kontext

Christoph König im Gespräch mit dem Autor Maximilian Schönherr.

Teil 1: Die Vorgeschichte

Nach dem Stammheim-Prozess und dem Suizid Ulrike Meinhofs ging die RAF zur Ermordung von Repräsentanten des Staates und des "Kapitals" über. 

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Teil 2: Höhepunkt der Terrorwelle

1977 spitzt sich der Terror in Deutschland zu. Die RAF ermordet und entführt Repräsentanten von Politik und Wirtschaft. 

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Tondokumente in chronologischer Reihenfolge

19.6.1972 Bundesanwaltschaft zur Verhaftung von Ulrike Meinhof

19.6.1972 | Ulrike Meinhof wurde heute verhaftet. Die Staatsanwaltschaft grübelt über einem verschlüsselten Brief von Gudrun Ensslin an Ulrike Meinhof. | RAF

11.11.1974 Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in BW nach Tod von Holger Meins und Mord an Günter von Drenkmann

11.11.1974 | Nach dem Tod des RAF-Mitglieds Holger Meins und dem Attentat auf den Richter Günter von Drenkmann verstärkt das Stuttgarter Innenministerium die Sicherungsmaßnahmen. | RAF | http://swr.li/raf-meins-drenkmann

16.12.1974 Brief von Gustav Heinemann an Ulrike Meinhof

16.12.1974 | Heinrich Böll spricht von einem Wahnsinn, der in Deutschland vor sich gehe. Ein Bischof besucht Ulrike Meinhof im Gefängnis. Nun schreibt der Bundespräsident ihr einen Brief. | RAF

4.5.1976 Stammheim Prozess: Andreas Baader kritisiert das Gerichtsverfahren

4.5.1976 | In einer Erklärung vom 4. Mai 1976 wirft der Angeklagte Andreas Baader dem Gericht vor, den Prozess aus wahlkampftaktischen Gründen künstlich in die Länge zu ziehen.

10.5.1976 Neue Erkenntnisse nach dem Tod von Ulrike Meinhof

10.5.1976 | Einen Tag nach dem Tod von Ulrike Meinhof gibt es Streit über die Obduktion und die Informationspolitik der Justizbehörde. In Frankfurt finden gewalttätige Sympathiekundgebungen statt. | RAF

10.1.1977 Otto Schily erhebt Beschwerde gegen Haftbedingungen für RAF-Mitglieder

10.1.1977 | Otto Schily, Verteidiger von Gudrun Ensslin, erhebt Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Bundesrichter Albrecht Mayer. Begründung: Verdacht auf geheime Absprachen zwischen den Richtern sowie Weitergabe von Prozessakten an Journalisten. Noch am selben Tag wird Albrecht Mayer versetzt. | RAF

7.4.1977 Tagesschau: Siegfried Buback ermordet

7.4.1977 | Die ARD-Tagesschau ist am 7. April 1977 Generalbundesanwalt Siegfried Buback gewidmet: Er wurde um 9.15 Uhr von Mitgliedern der „Aktionsgemeinschaft Ulrike Meinhof“ erschossenen. | RAF

6.9.1977 Attentat auf Hanns Martin Schleyer: Augenzeugenbericht

6.9.1977 | Ein Augenzeuge schildert die Ereignisse nach dem Anschlag auf den Arbeitgeberpräsidenten: Böllerschüsse, Pulvergeruch und fürchterliche Schreie. | RAF

7.9.1977 Durchsagen des BKA zur Entführung von Hanns Martin Schleyer

7.9.1977 | Das Bundeskriminalamt wendet sich über die ARD und das ZDF an die Entführer von Hanns Martin Schleyer und geht eingeschränkt auf Forderungen ein. | RAF

14.10.1977 Flugzeugentführung steht in Zusammenhang mit Schleyer-Entführung

14.10.1977 | Die Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" gerät in eine dramatische Phase. Der Pressesprecher der Bundesregierung beendet die Nachrichtensperre. | RAF

17.10.1977 Funksprechverkehr mit der entführten Lufthansa-Maschine "Landshut"

17.10.1977 | Ein arabisches Terrorkommando hat die Lufthansa-Maschine "Landshut" entführt, um RAF-Mitglieder freizupressen. Die Entführer verhandeln per Funk. Die GSG9 befreit die Geiseln. | RAF

18.10.1977 Sondersendung: Befreiung der Geiseln in Mogadischu

18.10.1977 | Deutsche Spezialeinheiten haben die entführte "Landshut" gestürmt. Regierungsvertreter danken der GSG 9 für die Befreiung der Geiseln. Hanns-Martin Schleyer ist noch immer gefangen.

19.10.1977 Werner Maihofer und Otto Schily zur GSG9 und zum Tod der Terroristen

19.10.1977 | Bundesinnenminister Werner Maihofer und Otto Schily, Verteidiger von Gudrun Ensslin, sind in Bezug auf die Flugzeug-Entführung und den Tod der Terroristen völlig konträrer Meinung. | RAF

19.10.1977 Hanns Martin Schleyers Leiche in Mühlhausen gefunden

19.10.1977 | Im französischen Mühlhausen wird die Leiche von Hanns Martin Schleyer gefunden. Die Sondersendung des Südwestfunks beginnt mit Mutmaßungen über die Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer, die sich im Laufe des Abends bestätigen. Die Bundesregierung beantwortet keine Fragen und erklärt "die Stunde der Fahndung" für gekommen.

19.10.1977 Obduktion der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe

19.10.1977 | Obduktion der von Baader, Ensslin und Raspe in Tübingen. Der Reporter spricht von Nachrichtensperre. Pfarrer Ensslin fordert, den Leichnam seiner Tochter nach Bad Cannstatt zu überführen. | RAF

24.10.1977 Manfred Rommel: Gemeinschaftsgrab für Baader, Ensslin und Raspe

24.10.1977 | Der Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel (CDU) rechtfertigt Entscheidung für Gemeinschaftsgrab für Baader, Ensslin und Raspe. | RAF

17.11.1977 Schweizer Schriftsteller Max Frisch auf dem SPD-Parteitag in Hamburg

17.11.1977 | Der Schriftsteller redet der Bundesregierung ins Gewissen: Sie dürfe sich weder durch Terroristen erpressen lassen, noch durch das Industriekapital. | RAF

Stand
AUTOR/IN
SWR