• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Wissen
  4. Archivradio

3.10.1989

DDR-Bürger stürmen Prager Botschaft

STAND
27.9.2019, 16:55 Uhr
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Die Möglichkeit, über Prag und Warschau in den Westen zu reisen, ermuntert zahlreiche weitere DDR-Bürger zur Flucht. An der Botschaft in Prag kommt es zu dramatischen Szenen.

Zum Podcast
STAND
27.9.2019, 16:55 Uhr
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)
  • Geschichte

Weitere Beiträge aus Wissen

biovegan (Foto: SWR, Monica Jung)

Wort der Woche biovegan - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Bio-Lebensmittel liegen ebenso im Trend wie vegane. Viele Verbraucher kaufen diese, weil sie aus Umweltgründen ihr Konsumverhalten überdenken, und weil sie aus ethischen Gründen den Verzehr von tierischen Produkten ablehnen. Neben bio und vegan setzt sich in diesem Zusammenhang aber auch immer mehr der Begriff „biovegan" durch, wie Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim beobachtet hat.

Sa. 1.4.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ein iPad mit der Internetseite der Onleihe Mecklenburg-Vorpommern steckt zwischen den Büchern im Regal einer Bibliothek: Autoren und Verlage sehen ihre Existenz durch die sogenannte Onleihe gefährdet, Bibliotheken beklagen, dass ihnen Bestseller oft erst Monate nach Erscheinen verkauft werden.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Bernd Wüstneck)

Bücher E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2023)

Sa. 1.4.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Mammut Fleischbällchen (Foto: IMAGO, IMAGO / Cover-Images)

Meldungen der Woche Noch nicht zum Anbeißen - Der Mammutburger

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr. 31.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

3D-gerenderte Illustration einer anatomisch korrekten Gruppe von Bakteriophagenviren, die ein Bakterium angreifen (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Medizin EU sucht nach rechtlichem Rahmen für Bakteriophagen-Therapie

Antibiotika helfen oft schnell und effektiv gegen Bakterieninfektionen. Doch das Problem der multiresistenten Keime wird größer. Eine Alternative zu Antibiotika könnten Bakteriophagen sein. Doch bis heute gibt es in der EU keinen rechtlichen Rahmen für die Anwendung.

Fr. 31.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Beleuchtetes Kunst-Gehirn im Glas (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Hirnforschung 10 Jahre Human Brain Project – Das wurde erreicht

2013 haben sich Wissenschaftler*innen aus 16 Nationen zusammengetan, mit dem Ziel, eine funktionierende Computersimulation des menschlichen Gehirns zu erstellen. Das Human Brain Project geht dieses Jahr zu Ende. Wie weit ist es in 10 Jahren gekommen?

Fr. 31.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Frau, die sich in einem goldenen Weizenfeld entspannt (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Gesellschaft Trotz Krisen – Zuversicht wichtig für uns und unsere Gesellschaft

Klimakrise, Energiekrise, Krankheiten, Krieg – oft fällt es uns in diesen Zeiten schwer, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Die Medizinethikerin Alena Buyx plädiert dafür, die Zuversicht in der Gesellschaft zu stärken. Wie kann das gelingen?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.

Fr. 31.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

ägyptische Hieroglyphen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Shotshop | Anton Aleksenko)

Sprachwissenschaft So hat man im Alten Ägypten die Hieroglyphen ausgesprochen

Vor etwa 200 Jahren hat der französische Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion die ägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt. Seither können wir verstehen, was die alten Ägypter vor rund 3000 Jahren aufgeschrieben haben. Wie aber spricht man die Hieroglyphen aus?

Fr. 31.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Versandkartons auf Transportbändern: Der Online-Handel boomt und Fabriken produzieren zunehmend Verpackungsmaterialien aus Pappe und Karton. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Pappe, Papier und Karton gelingen? (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Maksym Yemelyanov)

Umwelt Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?

Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen? Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papier-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Fr. 31.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Salatanbau (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance | CHROMORANGE / Wolfgang Cezanne)

Landwirtschaft Biologisch-vegan: Düngen ohne Tierbestandteile

In der biologischen Landwirtschaft werden unter anderem Düngemittel eingesetzt, in denen tierische Bestandteile enthalten sind. Bei der biologisch-veganen Bewirtschaftung sind nur rein pflanzliche Dünger erlaubt. Einige Landwirt*innen gehen diesen Schritt bereits.

Do. 30.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In dieser Abbildung wird ein Google Bard AI-Logo auf einem Smartphone mit einem Chat-GPT-Logo im Hintergrund angezeigt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ZUMAPRESS.com | Avishek Das)

Künstliche Intelligenz Tech-Fachleute fordern Entwicklungspause für KI-Produkte

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos, nicht zuletzt durch Chatbots wie ChatGPT. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Eine Gruppe, zu der auch Elon Musk gehört, fordert, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen einzulegen.

Do. 30.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Container für Altkleider, überfüllt (Foto: IMAGO, IMAGO / Jochen Tack)

Umweltschutz Fast Fashion – Wegwerf-Kleidung soll bis 2030 abgeschafft werden

Modezyklen werden durch Fast-Fashion-Konzerne immer kürzer – das T-Shirt ein paar Mal getragen und schon landet es im Altkleider-Container. Unmengen an Textilmüll landen in Afrika und Asien und zerstören dort die Natur. Das Ziel der EU: Fast Fashion bis 2030 abschaffen.

Do. 30.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Googol, Abbildung. Ein Googol ist 10 hoch 100. (Foto: IMAGO, IMAGO / Science Photo Library)

Mathematik Die Riesenzahl Googol – daher hat Google seinen Namen

Googol ist eine riesige Zahl: Eine 1 mit 100 Nullen. Der Name erinnert gleich an Google. Nicht ohne Grund: Denn genau daher hat die Internet-Suchmaschine ihren Namen. Eine Metapher für den unvorstellbar großen Umfang des Internets.

Do. 30.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Aktives Senior Paar trainiert Kraft und Fitness mit Kurzhanteln in der Natur (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke)

Gesundheit Warum uns trainierte Muskeln gesund und fit halten

Der Verlust an Muskelmasse, insbesondere in der zweiten Lebenshälfte, ist mitverantwortlich für viele Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes oder Übergewicht. Unsere Muskeln beeinflussen das Immunsystem, den Zucker- und Fettstoffwechsel, aber auch die Psyche. Wie können wir die Muskeln stärken?
Christoph König im Gespräch mit dem Sportmediziner Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln.

Do. 30.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zwei Jungedliche klettern im Hochseilgarten: In Deutschland gelten rund zwei Millionen Kinder als übergewichtig, 800.000 von ihnen als adipös. Betroffene Kinder und Jugendliche kämpfen aber nicht nur mit ihren Pfunden, sondern auch mit Diskriminierung und Mobbing. Mehr Sportangebote, Ernährungskompetenz, Steuern auf Süßgetränke und Werbeverbote für ungesunde Kinderlebensmittel lauten einige Vorschläge zur Prävention. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/KEYSTONE | Christian Beutler)

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viel Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/uebergewicht-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Do. 30.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

hochmoor,moorsee,kaltenbronn (Foto: IMAGO, IMAGO / Shotshop)

Naturschutz So will die Regierung Moore, Wälder und Gewässer besser schützen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vorgestellt. Moore sollen erhalten oder wieder vernässt werden, Seegraswiesen an den Küsten geschützt und Grünflächen in der Stadt aufgewertet werden. Dafür stehen bis 2026 vier Milliarden Euro bereit.

Mi. 29.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Guuleed Ahmed (Foto: Michael Stang)

Naturschutz Invasive Pflanze in Somaliland – wie Bewohner sie als Rohstoff nutzen

Die invasive Buschpflanze Prosopis juliflora hält sogar der Dürre in Somaliland stand. Ihre rasche Verbreitung verdrängt andere Pflanzenarten und macht sie zu einem schädlichen Eindringling. Eine Lösung: Die Pflanze nutzbar machen für Tierfutter.

Mi. 29.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Weddelrobbe (Foto: IMAGO, IMAGO / McPHOTO)

Artenschutz Wenn Natur zur Kunst wird – Polar Sounds aus Arktis und Antarktis

Klangkunst für den Schutz von Meeresbewohnern – darauf wollen Meeresforscher*innen des Alfred-Wegener-Instituts und der Uni Oldenburg mit ihrem Klang-Projekt „Polar Sounds“ aufmerksam machen. Ihre Aufnahmen entstanden hauptsächlich in der Antarktis, aber auch in der Arktis.

Mi. 29.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolfoto: Medizinisches Labor (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Medizin Warum manche medizinischen Studien nicht veröffentlicht werden

Immer noch bleiben viele medizinische Studien jahrelang unveröffentlicht. Das zeigt eine Auswertung von Wissenschaftler*innen der Berliner Charité. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Patient*innen?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Stefan Sauerland, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Mi. 29.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Junge Frau nutzt ChatGPT, arbeitet nachts am Computer. (Foto: IMAGO, IMAGO / Wolfgang Maria Weber)

Künstliche Intelligenz Wissenschaftliche Hausarbeiten – wie weit kann ChatGPT helfen?

ChatGPT und andere Chatbots mit Künstlicher Intelligenz – für viele Studierende die lang ersehnten Helfer, für Hochschulen ein Grund zur Sorge. Eine Reporterin des BR hat die Grenzen von ChatGPT ausgelotet. Ihr Versuch: Eine Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT erstellen.

Mi. 29.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Embryo wird im Mutterleib mit Viren infiziert (Grafik): Bei einer Infektion mit dem Zytomegalie-Virus in der Schwangerschaft kann das Kind schwerwiegende Schäden davontragen.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Science Photo Library)

Medizin Zytomegalie in der Schwangerschaft – Lebensgefahr fürs Kind

Sie ist die weltweit häufigste angeborene Infektionskrankheit bei Kindern, trotzdem wissen viele werdende Eltern nichts darüber. Den einfachen Bluttest für Schwangere zahlen die Kassen nicht. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zytomegalie-schwangerschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mi. 29.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Konzeptionelles 3D-Design einer falschen Pille. (Placebo- und Nocebo-Effekt; rote und grüne Version)  (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Medizin Nocebo-Effekt kann Impfreaktionen verstärken

Eine Studie der Uniklinik Hamburg Eppendorf hat den Nocebo-Effekt nach Corona-Impfungen untersucht: Demnach stieg die Wahrscheinlichkeit einer oder mehrerer Impfreaktionen der Geimpften mit ihren negativen Erwartungen. Negative Gedanken können unerwünschte Impfreaktionen verstärken.

Di. 28.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Erste Oberstufe der Ariane 6 beim Prüfstand (Foto: DLR Lampoldshausen)

Raumfahrt So laufen die Tests mit der neuen Ariane 6-Rakete

Eigentlich sollte die neue Ariane 6-Rakete der ESA schon einsatzbereit sein. Doch es gab immer wieder Verzögerungen. Aktuell laufen am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Lampoldshausen intensive Tests der kompletten Oberstufe.
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Di. 28.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein toter Buckelwal am Strand (Foto: IMAGO, IMAGO / AFLO)

Tierschutz So sollen Zusammenstöße zwischen Walen und Schiffen vermieden werden

Gestrandete Wale an der amerikanischen Küste sind leider keine Seltenheit – manche Wale sind zuvor mit Frachtschiffen kollidiert. Ein neues System aus Kalifornien soll solche Unfälle vermeiden: Dafür bestimmt es die Position der Wale und warnt Schiffe in der Nähe.

Di. 28.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

nn (Foto: Annegret Faber)

Technologie Handy-App soll Wasserqualität prüfen – ein Tool für den Privatgebrauch?

Die neuen Apps „Hydrocolor“ und „Eye on Water“ sollen die Wasserqualität von Seen und Meeren dokumentieren. Nutzer*innen sollen Fotos der Gewässer machen und in die Apps hochladen. Die Apps sind nicht dafür geeignet, mögliche Blaualgen in Badeseen aufzuspüren.

Di. 28.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

OP-Krankenschwester, die der Mutter das Neugeborene zeigt (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Medizin Beim Kaiserschnitt geht doch mütterliches Mikrobiom aufs Baby über

Frauen, die sich statt einer vaginalen Geburt für einen Kaiserschnitt entscheiden – oder entscheiden müssen – sind oft mit Vorurteilen konfrontiert. Dazu zählt, dass sie ihren Babys wichtige Bakterien, das Mikrobiom, nicht mitgeben können. Eine neue Studie hat das nun teilweise widerlegt.

Di. 28.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Abgestorbene Nadelbäume an einem Aufstieg zum Brocken im Harz. Die Trockenheit der letzten Jahre und der Borkenkäfer haben einen großen Teil der Fichten im Harz absterben lassen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Bodo Marks)

Forstwirtschaft Wald im Klimastress – Wie kann der Harz gerettet werden?

Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Di. 28.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Viagra (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / BSIP/B. BOISSONNET | B. BOISSONNET)

Medizin 25 Jahre Viagra – Die Nebenwirkung brachte den Durchbruch

Die Potenzpille Viagra gilt als ungewollte Erfindung. Denn eigentlich hätte sie ein Mittel gegen Herzbeschwerden sein sollen. Doch die Nebenwirkung zeigte sich an ganz anderer Stelle. Seit 25 Jahren ist Viagra nun auf dem Markt.

Mo. 27.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Seniorengymnastik (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Andreas Arnold)

Gesundheit 50 Jahre Seniorensport – Gesund im Alter

Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt zu. Sport gilt gerade im Alter als probates Mittel, körperlich und geistig fit zu bleiben. Dem Seniorensport kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Vor genau 50 Jahren wurde beim Roten Kreuz in Lörrach das erste „Altenturnen“ angeboten.

Mo. 27.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bunte Elektromopeds stehen in einer Reihe  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Evgenii Lashchenov)

Elektromobilität Das ist der Stand der Dinge bei Elektro-Motorrädern

Bei den PKW nimmt die Zahl der Elektroautos zu. Aber wie sieht es bei den E-Motorrädern aus? Was bietet der Markt da bereits? Können sie z.B. bei der Reichweite mit den Verbrenner-Versionen mithalten?
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Seitz, Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“.

Mo. 27.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

3-D-Druck-Häuser? Die Zukunft für Wohnraum in Township, Africa? (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Jürgen Schwenkenbecher | Jürgen Schwenkenbecher)

3D-Druck Südafrikanische Studierende drucken kleines Haus in nur acht Stunden

3D-gedruckte Häuser – die soll es zukünftig für alle erschwinglich in Südafrika geben, auch für die Bewohner*innen der Townships. Daran arbeiten Studierende der Universität Johannesburg. Das erste Haus steht schon - eine kostengünstigere Alternative zum herkömmlich gemauerten Haus.

Mo. 27.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret