SWR2 Wissen | Archivradio-Gespräch

Die Anfänge der Luftfahrt

Stand
INTERVIEW
Jürgen Bleibler
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Gábor Paál im Gespräch mit Jürgen Bleibler, Zeppelin-Museum Friedrichshafen

Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

Flugzeug oder Luftschiff?

Bis in die 1930er-Jahre war noch nicht entschieden, welches System sich am Ende durchsetzen würde. Das Prinzip "leichter als Luft" oder "schwerer als Luft"? Jahrzehntelang verlief die Entwicklung parallel.

Beispiel Atlantiküberquerung: Kaum war am 16. Juni 1919 das erste Flugzeug von Neufundland nach Irland geflogen, fuhr kurz darauf – vom 2. bis 6. Juli 1919 – der erste Zeppelin in die Gegenrichtung, nämlich von Schottland nach New York.

Beide Systeme hatten ihre Vor- und Nachteile. Die Zeppeline erwiesen sich als ungeeignet im Krieg – obwohl Graf Zeppelin sie vor allem dafür gedacht hatte. Sie waren allerdings deutlich besser in der Lage, Dutzende von Passagieren über weite Strecken zu transportieren. So setzte in den 1930er-Jahren ein regelmäßiger Transatlantikverkehr ein.

Hugo Eckener: mediengewandter Nachfolger von Graf Zeppelin

In deutschen Rundfunkarchiven gibt es zur Geschichte der Luftschiffe wesentlich mehr Tonaufnahmen als zu der der Flugzeuge. Dies hängt auch mit der Person Hugo Eckeners zusammen: Der Nachfolger von Graf Ferdinand von Zeppelin war ein sehr mediengewandter PR-Profi, der gerne Interviews gab.

Originalaufnahmen in chronologischer Reihenfolge

Friedrichshafen

1900 / 1938 Erster Zeppelin hebt ab – Konstrukteur Ludwig Dürr erinnert sich

1900/1938 | 1899 lässt Graf Ferdinand von Zeppelin am Bodensee sein erstes Luftschiff bauen, die LZ 1. Ein Jahr später, am 2. Juli 1900, erhebt es sich zum ersten Mal in die Luft. Ludwig Dürr – Zeppelins langjähriger Chefkonstrukteur – erinnert sich an diesen bedeutenden Moment. Das Interview stammt vom 5. Juli 1938.

Echterdingen

4.8.1908 / 1983 Das Zeppelinunglück von Echterdingen

4.8.1908 / 1983 | Ein Zeppelin über Stuttgart! Das war 1908 eine Sensation, die leider in einem großen Unglück endete. Bei einer Notlandung in Echterdingen verbrennt die LZ 4. Augenzeugen erinnern sich 1983 an diesen Tag.

24.8.1908 Graf Zeppelin über die Zukunft der Luftschiffe

24.8.1908 | Graf Zeppelin (1838 - 1917) spricht in einer Original-Tonaufnahme über die Zukunft der Luftfahrt.

12.10.1924 / 7.9.1925 Atlantik-Überquerung: Per Luftschiff von Friedrichshafen nach New York

12.10.1924 / 7.9.1925 | 1924 fährt die LZ 126 von Friedrichshafen nach Lakehurst bei New York. Hugo Eckener, Nachfolger von Graf Zeppelin, erzählt darüber 1925.

1.8.1929 / 5.7.1938 Erste Weltfahrt mit dem Luftschiff – Hugo Eckener erzählt

1.8.1929 / 5.7.1938 | Einmal um den Globus in 35 Tagen: die erste Weltumfahrung mit einem Luftschiff, der LZ 127. Die Fahrt geht über Sibirien, Japan und den Pazifik.

1932 / 1978 Elly Beinhorn: Die erste Frau, die um die Welt fliegt

1932 / 1978 | Elly Beinhorn (1907 - 2007) gehört zu Deutschlands berühmtesten Fliegerinnen. 1931 fliegt sie nach Afrika und über den Himalaya, 1932 umrundet sie im Alleinflug die Welt.

18.4.1932 Südamerika und zurück: regelmäßiger Passagierverkehr mit dem Luftschiff

18.4.1932 | Friedrichshafen – Rio de Janeiro: Nach den aufsehenerregenden Fahrten der LZ 127 einmal um die Welt und in die Arktis, fährt das Luftschiff nun regelmäßig nach Südamerika. Hugo Eckener stellt dabei die Vorzüge gegenüber den Dampfschiffen heraus.
Propellerbetriebene Flugzeuge hatten Anfang der 1930er Jahre noch keine große Reichweite – der Zeppelin schon.
Übrigens: Im Jahr der Aufnahme wurde Hugo Eckener, der Kopf der Zeppelin-Luftfahrt, auch als Kandidat für das Amt des Reichspräsidenten gehandelt. Er zog seine Bewerbung aber dann zugunsten Hindenburgs zurück.

7.10.1932 Erstes Ferngespräch im Rundfunk mit Luftfahrtpionier Wolfgang von Gronau

7.10.1932 | In den Anfangsjahren galt das Radio als Wunderkasten, der Stimmen von weit her über die Luft in die Wohnzimmer zauberte. Anders als das Telefon, das ja eine Leitung voraussetzte. 1932 wurde beides kombiniert: Das erste Ferninterview im Rundfunk mit einem Gesprächspartner, der Tausende von Kilometern entfernt war. Hören Sie das erste Rundfunkferngespräch mit dem Luftfahrtpionier Wolfgang von Gronau (1893 - 1977). Eine Unterhaltung zwischen Berlin und Batavia – dem heutigen Jakarta – am 7. Oktober 1932

31.12.1934 Luftfahrtpionier August Euler: erster Deutscher mit Flugschein

31.12.1934 | Als erster Deutscher erhielt August Euler 1910 das internationale Flugzeugführerpatent. Er baute auch die ersten deutschen Motorflugzeuge und leitete eine Fliegerschule. Dieses Interview stammt von Silvester 1934. Euler spricht über die Anfänge der Luftfahrt und singt ein selbst komponiertes Lied: „Ihr könnt mich mal“. | http://swr.li/euler-luftfahrt-pionier

6.5.1937 Explosion der "Hindenburg" in Lakehurst

6.5.1937 | 1936 geht das damals weltgrößte Luftschiff der Welt "Hindenburg" in Betrieb. Sie fährt 63 mal über den Atlantik, nach Rio de Janeiro und New York. Am 6. Mai 1937 jedoch kommt es zur Katastrophe, als sich der Wasserstoff im hinteren Teil des Luftschiffs entzündet. 35 Menschen sterben. Die Live-Reportage von Herbert Morrison wurde weltberühmt.

20.11.1938 August Euler über die Zukunft der Flugzeuge

Am 20. November 1938 spricht Luftfahrtpionier August Euler über die Zukunft der Luftfahrt aus seiner Sicht. Das Interview fand anlässlich seines 60. Geburtstags auf seinem Alterswohnsitz am Feldberg im Schwarzwald statt. Euler prophezeit den Siegeszug der "mechanischen Vögel", allerdings werde es auf dem Weg dorthin auch Probleme geben. | http://swr.li/euler-zukunft-flugzeuge

Stand
INTERVIEW
Jürgen Bleibler
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)