• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Wissen
  4. Archivradio

1978

"Retortenbaby" Louise Brown: Die Mutter und die Ärzte

STAND
2.10.2018, 14:22 Uhr
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (1,6 MB | MP3)

Lesley Brown, die Mutter von Louise Brown, erzählt, warum sie sich trotz der Risiken für eine künstliche Befruchtung entschied: Für sie war es die einzige Chance auf ein Baby.

Zum Podcast
STAND
2.10.2018, 14:22 Uhr
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
Das erste Retortenbaby Louise Joy Brown kurz nach ihrer Geburt im Juli 1978 (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa - John Stillwell)

1978 "Retortenbaby" Louise Brown kommt zur Welt

Am 25. Juli 1978 kam Louise Joy Brown bei Manchester zur Welt. Sie war das erste Baby, das aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen war – damals "Retortenbaby" genannt.

Das erste Retortenbaby der Welt, Louise Joy Brown, 1979 mit seinen Eltern Lesley und John (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

1978 Eltern des ersten Retortenbabys werden reich

1978 | Wenige Tage nach der Geburt von Louise Brown kommt heraus: Ihre Eltern haben die Rechte an der Berichterstattung für viel Geld an die „Daily Mail“ verkauft – und kommt dadurch zu unerwartetem Wohlstand.

Weitere Beiträge aus Wissen

Buddhisten wollen jüngere Menschen über soziale Netzwerke erreichen (Foto: Pressestelle, Cindy Liu, https://restofworld.org/2023)

Netzkultur Debatte um MonkTok in Kambodscha

Junge Mönche in orangefarbenen Roben gehören in Südostasien zum Stadtbild. In Zeiten, wo beispielsweise in Kambodscha mehr als 70 Prozent der Bevölkerung in sozialen Netzwerken aktiv sind, versuchen auch Mönche diesen Trend zu nutzen, um mit den Lehren Buddhas mehr Menschen zu erreichen. Einige bringen es auf mehrere hunderttausend Follower. Aber die TikTok-Mönche sind umstritten, denn eigentlich ist es Mönchen nicht erlaubt, Ruhm und Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Grundschulkinder beteiligen sich in der Klasse lebhaft am Unterricht: Während die einen die Bewertung durch Noten für motivierend und notwendig halten, finden andere, sie führe in der Schule nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Besser seien individuelle Rückmeldungen statt Ziffernnoten.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Bildung Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg. (SWR 2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-noten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Sa. 25.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Nigeria  Lagos - Entlang eines Kanals in Makoko, einem Stadtteil von Lagos (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/MAXPPP | Sadak Souici / Le Pictorium)

Umwelt Steigender Wasserspiegel bedroht Millionenstadt Lagos

Stelzenhäuser auf dem Wasser sind das Zuhause von vielen Einwohner*innen der nigerianischen Millionenstadt Lagos. Aber das muss nicht so bleiben, weil der Wasserspiegel ansteigt.

Fr. 24.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Leibniz-Zentrums für Archäologie am Rande der Mainzer Altstadt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)

Archäologie Neues Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz

Nach sieben Jahren Bauzeit wird aus dem ehemaligen Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz das neue Leibniz-Zentrum für Archäologie. Das Leiza ist ein Forschungsmuseum, in dem nicht nur geforscht, sondern auch Wissen in der Öffentlichkeit vermittelt wird.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Alexandra W. Busch, Generaldirektorin Leibniz-Zentrum für Archäologie

Fr. 24.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Schild weist auf das Lehrerzimmer hin. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Maurizio Gambarini/dpa | Maurizio Gambarini)

Bildung Schulleitungen brauchen in Krisenzeiten dringend Unterstützung

Ob Corona oder die Integration von Geflüchteten: Die aktuellen Krisen stellen auch Schulen vor Herausforderungen. Schulleitungen benötigen deshalb Unterstützung – bei der heutigen GEW-Schulleitungs-Tagung in Stuttgart wird über Lösungen diskutiert.

Fr. 24.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Medical Intervention Car (Foto: SWR)

Medizin „Medical Intervention Car“ ermöglicht Fortschritte in der Notfallmedizin

Kaiserslautern bekommt ein Hightech-Notarztfahrzeug, das in der Notfallmedizin völlig neue Therapie-Möglichkeiten bietet. Das „Medical Intervention Car“ ist speziell ausgestattet und wird nur in bestimmten Fällen eingesetzt. Es ist das erste Einsatzfahrzeug dieser Art in Rheinland-Pfalz.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Michael Kinn, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Fr. 24.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild zur Zeitumstellung Ende März (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb)

Zeit Glosse: Die Zeitumstellung und welche Möglichkeiten sie bietet

Zur Zeitumstellung wurde eigentlich schon alles gesagt - nur noch nicht von allen. Abgeschafft ist sie aber immer noch nicht. Daher nutzen wir die Chance, uns mit der Zeitumstellung mal ganz anders zu befassen. Die bietet nämlich enorme Möglichkeiten…

Fr. 24.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Sehr nahe Begegnung mit dem erdnahen Asteroiden 2023 DZ2: ein Bild – 22. März 2023 (Foto: The Virtual Telescope Project 2.0 /GIANLUCA MASI )

Meldungen der Woche Asteroid gesichtet: Der Berliner Dom fliegt knapp an der Erde vorbei

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr. 24.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Leihamt Mannheim (Foto: Leihamt Mannheim)

Gesellschaft Das Pfandleihhaus – Schneller Kredit in der Not

Keine Schufa-Auskunft, keine Bonitätsprüfung, allein das Pfand bürgt für den Kredit. So kommt man schnell und trotzdem seriös an Geld. Pfandleihhäuser galten in der Pandemie als systemrelevant. Jeannette Schindler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pfandleihhaus-kredit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Fr. 24.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Relativity Space Terran 1-Rakete startet erfolgreich von Pad 16 der Cape Canaveral Space Force Station (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / AA | Paul Hennessy)

Raumfahrt Fehlschlag: Erste 3D-gedruckte Rakete nach dem Start abgestürzt

Die Rakete „Terran 1“ kommt fast komplett aus dem 3D-Drucker. Gestern Nacht sollte sie ins All fliegen. Der Start glückte, aber der Flug verlief nicht nach Plan: Die Rakete hat es nicht in die Erdumlaufbahn geschafft.

Do. 23.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Botox  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / maxppp | Jean Francois FREY)

Medizin Gefährlicher Gesundheitstourismus: Zur Botox-Behandlung in die Türkei

Magen-Botox soll zum Appetitverlust führen. Auch Deutsche interessieren sich für die Behandlung in der Türkei. Dort laufen jetzt wegen Vergiftungen Ermittlungen gegen zwei Kliniken in Istanbul und Izmir.

Do. 23.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Biber ist zurück in der Südwestpfalz. (Foto: IMAGO / All Canada Photos)

Artenvielfalt Biber erobern die Gewässer in Rheinland-Pfalz zurück

Fast 100 Jahre waren Biber in Rheinland-Pfalz ausgestorben – nun sind sie zurück. Das zeigen Fraßspuren an Bäumen und gebaute Dämme, zum Beispiel in der Eifel.

Do. 23.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wasserkonferenz der Vereinten Nationen (Foto: IMAGO, IMAGO / ANP)

Umwelt UN-Wasserkonferenz: Was sind die Ziele?

Bei der UN-Wasserkonferenz in New York geht es um den weltweit steigenden Wasserbedarf und die Wasserverteilung. Das große Ziel: Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben – eine Herausforderung. Auch Deutschland soll dabei eine wichtige Rolle spielen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Do. 23.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In der Grundschule lernen Kinder, die Uhr zu lesen (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Bildung Probleme mit dem Zifferblatt: immer weniger Kinder können Uhren lesen

Immer weniger Menschen tragen analoge Uhren am Handgelenk. Das Handy ist für viele inzwischen die Uhr. Die Folge: Viele Kinder können die analoge Uhr nicht mehr lesen. Ein Problem fürs Zeitgefühl und Kopfrechnen.

Do. 23.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Grafische Ansicht von 20 Gehirnen, verschiedene Bereiche sind farblich gekennzeichnet: Unter Forschenden wird kontrovers diskutiert, ob sich die Denkorgane der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Denn damit wird auch die Frage berührt, ob Männer und Frauen aus biologischen Gründen unterschiedlich denken, oder ob Unterschiede nur auf ihre Sozialisierung zurückzuführen sind. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Anton Medvedev)

Neurowissenschaft Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen? Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber kognitiv aus. Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gehirn-geschlecht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Do. 23.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ludwig van Beethoven (Foto: SWR)

Genetik Forschende entschlüsseln Beethovens Erbgut

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von Ludwig van Beethoven zu rekonstruieren – mittels Haarlocken des Komponisten. Dadurch gibt es nun mehr Erkenntnisse zu seiner Krankengeschichte und Todesursache.
Genetik, Komponist, Beethoven, Erbgut, DNA, Haarlocken, Todesursache

Mi. 22.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Demonstranten protestieren gegen die Genehmigung des Ölbohrprojekts Willow durch die Regierung vor einer geplanten Rede von US-Präsident Biden im Innenministerium. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AP | Patrick Semansky)

Klimawandel Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik

Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut

Mi. 22.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Techniker arbeitet an defektem Smartphone zur Reparatur (Foto: IMAGO, IMAGO / Zoonar)

Ressourcen Recht auf Reparatur: EU-Kommission präsentiert Gesetzesvorschlag

Ein Recht auf einfachere Reparatur für Elektrogeräte wie Smartphones – davon sollen Verbraucher und damit auch die Umwelt in der EU zukünftig profitieren. Unsere Korrespondent*innen liefern aktuelle Beispiele aus Österreich, Frankreich und den USA.

Mi. 22.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Tüte für mit Viren belastetes Material (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Arnulf Hettrich)

Entsorgung Gefährliche Klinikabfälle – wie werden sie richtig entsorgt?

Infektiöse Spritzen, Chemikalien und radioaktiver Abfall – den können Krankenhäuser und Labore nicht einfach auf die Deponie bringen. Für die richtige Entsorgung gibt es spezielle Anforderungen.

Mi. 22.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Große, rostige Wasserrohre eines Wasserverteilungszentrums bei Messina auf Sizilien. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Fabrizio Villa)

Umwelt Italien kämpft gegen Trinkwasserverlust durch undichte Rohre

Trinkwasser ist kostbar und wird knapper. In Europa ist Italien durch sein marodes Trinkwasserleitungsnetz am schlimmsten betroffen. In einigen Gegenden versickert die Hälfte des Wassers durch marode Leitungen. Jetzt sucht das Land nach Gegenstrategien.

Mi. 22.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wasser tropft aus einem Wasserhahn (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Christoph Schmidt/dpa | Christoph Schmidt)

Umwelt Trinkwasserverlust: Deutschland steht gut da

Gut gewartete Trinkwasserleitungen führen in Deutschland dazu, dass kaum Wasser verloren geht. Dafür investiert der Staat jährlich zwei Milliarden Euro. Die Versorgungssicherheit ist gut. Aber Schäden können in den Städten zum Beispiel durch schwere LKW entstehen.

Mi. 22.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

DNA-Moleküle bestehen aus zwei Ketten, die umeinander gewunden sind und eine Doppelhelix bilden (Foto: IMAGO, IMAGO / Shotshop)

Biologie Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens

Eine könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat: die DNA. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen. Von Susanne Rostosky (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unsere-dna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mi. 22.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

LKW transportiert Holz aus dem Amazonas Regenwald (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Florian Kopp)

Umwelt Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zeichnung: Eine überhitzte Erde mit einem roten Thermometer im Mund (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Klimawandel Kommentar: Mehr als 1,5 Grad Erderwärmung sind realistisch

Der Bericht des Weltklimarat macht deutlich, was geschieht, wenn wir handeln – oder eben nicht handeln. Eine zentrale Erkenntnis: kein Klimaschutz ist erheblich teurer als Klimaschutz. Trotzdem müssen wir uns auf höhere Temperaturen und die damit verbundenen Probleme vorbereiten.
l

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

So sieht die neue 0,75 Liter-Mehrwegflasche für Wein aus. Entwickelt und präsentiert wurde sie von der Wein-Mehrweg eG, die von mehreren Weingärtnergenossenschaften aus Württemberg gegründet wurde. (Foto: SWR, Dominik Bartoschek)

Rohstoffe Nachhaltiger trinken: Wein aus Pfandflaschen

Jährlich landen Millionen Weinflaschen im Müll – das soll sich ändern. Winzer aus Württemberg haben auf der Weinmesse ProWein eine neue Mehrweg-Flasche vorgestellt, die das Wein-Trinken ressourcenschonender machen soll.

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In der Eifel haben heftige Regenfälle und Dauerregen für Überschwemmungen und Überflutungen gesorgt (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Umwelt Konzepte gegen Starkregen

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat die Gefahren von Starkregen deutlich gemacht. Auch künftig muss Deutschland mit damit verbundenen Überschwemmungen rechnen, warnen Experten – unter anderem vom Deutschen Wetterdienst.

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein sogenannter "Praena-Test" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Tobias Kleinschmidt)

Medizin Schwangerschaft: Ungenaue Risikodiagnosen per Pränataltest

Nichtinvasive Pränataltests sollen Chromosomenstörungen frühzeitig und mit hoher Genauigkeit erkennen. Das tun sie aber offenbar nicht immer. Wir fragen nach, wie zuverlässig solche Tests sind und haben mit einem betroffenen Vater gesprochen, der über die Folgen einer Fehldiagnose berichtet.
Beitrag von Lilly Zerbst / Ralf Caspary im Gespräch mit Pränatalmediziner Dr. Thomas von Ostrowski

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Kakaobauer Joseph Batsa ist 54 Jahre alt. Er ist auf dem Weg zu seinen Kakaobäumen. Seine Farm in Ghana beginnt an einem Bach, klares Wasser fließt den Hügel hinunter. Im Abstand von ein paar Metern hat er die Bäume gepflanzt, die Kakaoschoten wachsen direkt aus dem Stamm, manche sind erst fingerbreit, andere groß wie zwei Fäuste. (Foto: SWR, Benjamin Breitegger)

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schokolade-fair | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Di. 21.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Apfelblüte 2023 (Foto: SWR, SWR/Uwe Gradwohl)

Umwelt SWR-Aktion: Jede Apfelblüte hilft der Wissenschaft

Wo blühen Apfelbäume? Und was heißt das in Sachen Klima und Frühling, der heute beginnt? Beim SWR kann jeder bei der Apfelblüten-Aktion mitmachen und melden, wenn sich die ersten Blüten öffnen. Die Daten liefern interessante Ergebnisse.
Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolfoto: Junge Wissenschaftlerin (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Wissenschaft #IchBinHanna: Kritik an Reformplänen im Wissenschaftssystem

Gewerkschaften und Forscher kritisieren die von der Bundesregierung vorgelegten Eckpunkte für bessere Arbeits- und Karrierebedingungen im Wissenschaftssystem. Seit Jahrzehnten werden diese Punkte in der Wissenschaft beklagt - der Twitter-Trend #IchBinHanna gab dem ein Gesicht.
Jochen Steiner im Gespräch mit Jun.-Prof. Amrei Bahr, Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret