Rudi Dutschke (Portrait mit Baskenmütze, um 1968) (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

1967 - 1969

Rudi Dutschke und die 1968er

Stand

Das Attentat auf Rudi Dutschke war ein Schlüsselereignis in der Geschichte der Bundesrepublik. Die 1968er-Bewegung führte zu zahlreichen gesellschaftlichen Umbrüchen.

Im SWR2 Archivradio dokumentieren wir die Entwicklung, beginnend mit den Protesten gegen den Schah-Besuch und dem Mord an Benno Ohnesorg bis zur Ankündigung von Bundeskanzler Willy Brandt im Oktober 1969, "Mehr Demokratie wagen" zu wollen.

"1968 fing der Planet Feuer", hat Daniel Cohn-Bendit einmal über die 68er gesagt. Doch "68" begann schon vor 1968. Das Aufbegehren gegen die herrschende Politik, gegen den Vietnam-Krieg, gegen die Strukturen an den Universitäten, gegen das Schweigen über die Nazi-Verbrechen prägte die Generation der Nachkriegskinder, die nun erwachsen geworden waren. Es war auch kein speziell deutsches Phänomen. Studentenproteste gab es genauso in Frankreich, in den USA und anderswo, jedoch immer mit etwas anderen Akzenten. Die Tondokumente im SWR2 Archivradio vermitteln die Stimmung jener Zeit – und auch, wie der Rundfunk über die Geschehnisse berichtete.

Die Aufnahmen im Kontext

Die Originalaufnahmen in chronologischer Reihenfolge

In den Tönen kommt neben der eigentlichen Studentenbewegung auch einiges von dem zur Sprache, was sonst geschah: Der Prager Frühling – auf den Günter Grass in seiner Radioansprache eingeht. Die Hochschulreformen – inklusive der Einführung des Numerus clausus. Der Mord an Martin Luther King. Und: Die Diskussion um die Rundfunkgebühren – die es tatsächlich schon vor mehr als 50 Jahren gab.

9.4.1968 Günter Grass zu Studentenbewegung und Prager Frühling

9.4.1968 | Grass' Vortrag wurde zwei Tage vor dem Attentat auf Rudi Dutschke im Rundfunk ausgestrahlt. Grass spricht auch über die Ereignisse in der Tschechoslowakei.

11.4.1968 Attentat auf Rudi Dutschke – Live-Reportage vom Tatort

11.4.1968 | Vor dem Büro des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) am West-Berliner Kurfürstendamm schießt der junge rechtsextreme Hilfsarbeiter Josef Bachmann dreimal auf Rudi Dutschke. Ein Reporter schildert die Situation.

13.9.1968 Der SDS zerstreitet sich, die Frauen rebellieren

13.9.1968 | Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) zeigt sich auf seinem Bundeskongress extrem zerstritten. Die Frauen rebellieren und vermissen das Thema Emanzipation. Hier bahnt sich die Auflösung des SDS an, die 1970 endgültig erfolgen sollte. Gegründet worden war der Sozialistische Deutsche Studentenbund am 2. September 1946.

Stand
AUTOR/IN
SWR