Archivradio Trotz Auschwitz – Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Original-Tondokumenten
Gábor Paál im Gespräch mit Micha Brumlik mehr...
Gábor Paál im Gespräch mit Micha Brumlik mehr...
25.3.1961 | In einem Interview aus dem Jahr 1961 erklärt der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, warum es notwendig sei, die Naziverbrechen gerichtlich aufzuarbeiten. mehr...
16.2. bis 1.3.2011 | Karl-Theodor zu Guttenberg gehörte zeitweise zu den beliebtesten Politikern in Deutschland. Der damalige Verteidigungsminister wurde als CSU-Chef und möglicher Kanzlerkandidat gehandelt. Doch 2011 endet seine politische Karriere jäh, als bekannt wird, dass er sich in seiner Doktorarbeit mit fremden Federn geschmückt und viele Passagen aus anderen Texten ohne Quellenangabe übernommen hat. Am 16. Februar werden die Plagiatsvorwürfe bekannt. Drei Tage weist er die Plagiatsvorwürfe "mit allem Nachdruck" zurück. Doch es hilft nichts. Die Kritik reißt nicht ab und so erklärt der Verteidungsminister am 1. März 2011 seinen Rücktritt. mehr...
Sie möchten akustisch durch die deutsche Geschichte reisen? Oder suchen Tonaufnahmen zu bestimmten Themen und Ereignissen? Hier unsere Übersicht. mehr...
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de mehr...
Das Radio hat die Welt verändert. Hier die Geschichte des Rundfunks in Originalaufnahmen. mehr...
Der Südwestrundfunk macht als erster öffentlich-rechtlicher Sender 8000 historische Fernseh-Beiträge der Öffentlichkeit zugänglich. mehr...
Seit 1949 sind wir – zunächst mit den beiden SWR-Vorgängern Südwestfunk und Süddeutscher Rundfunk – als öffentlich-rechtlicher Sender für den Südwesten da. Beide sendeten bereits seit 1945 bzw. 1946 unter den Alliierten. Wir haben für Sie die wichtigsten Stationen unserer bewegten Rundfunkgeschichte zusammengetragen und mit vielen Videos, Audios und Bildern aus der jeweiligen Zeit ergänzt. mehr...