Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster

STAND

Vor 30 Jahren gründeten wir mit zwei Kollegen das „Journalistenbüro Grenzgänger“. Im Schatten der Mauer. Auf der Westseite Berlins. Die Mauer war schnell Geschichte, wir aber berichteten weiter. Im Radio für die gesamte ARD und den Deutschlandfunk. Vor allem Hintergründiges. Und immer wieder auch für SWR2. Im „Wissen“ leuchten wir Themenfelder jenseits der aktuellen Nachrichtenlage aus.

Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (Foto: SWR, Privat)
Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum

Ob „Patientensicherheit im Krankenhaus“, „die Spätfolgen von Tschernobyl, „Rechtsextreme an der Uni“, oder „Wohnkonzepte für die Zukunft“ – unser Themenspektrum ist so groß wie unser Interesse.

Dabei freuen wir uns immer wieder, wenn sich Alltagserleben mit Wissenschaft verbindet. Wenn die Krankenschwester anonym aus ihrem Berufsalltag erzählt oder der Jugendliche berichtet, wie er seinen Vater pflegt.

Wir selber halten uns lieber im Hintergrund. Zusammen sind wir über 100 Jahre alt. Und immer noch neugierig auf Themen, die unsere Gesellschaft bewegen ... 

Sendungen von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster

Hochschule Reformen an Unis – Endlich bessere Arbeitsbedingungen?

Wer kein Prof ist, hat in der Wissenschaft eine unsichere Zukunft. Doch es geht anders: mit Departments statt Lehrstühlen oder unbefristeten Stellen als Researcher und Lecturer.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Post Covid – Was Patienten hilft

Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen

Viele Forschende beklagen unter #IchBinHanna die berufliche Unsicherheit in der Wissenschaft. Doch wer die Uni verlassen muss, ist nicht gescheitert. Manche sind sogar zufriedener.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Karriere für Wissenschaftlerinnen – Wie können Unis Frauen fördern?

Nur jede vierte Professur ist mit einer Frau besetzt. Dabei studieren und promovieren Frauen ähnlich häufig wie Männer. Wie gelingt mehr Geschlechtergerechtigkeit an Universitäten?

SWR2 Wissen SWR2

ARD-Themenwoche: Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause? Historische Parks und Gärten im Klimastress

Hitzesommer und Starkregen gefährden jahrhundertealte Gartendenkmäler. Um sie zu retten, suchen Park-Planer nach Ersatzpflanzen und greifen auf vergessene Gartenbautraditionen zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion

Seltsam schlapp, Schwindelgefühl und Konzentrationsschwäche. Einige Patienten genesen zwar von Covid-19, sind aber immer noch nicht gesund. Sie fragen sich, was sie haben. Ärzte sind oft ratlos.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft

Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Polens schwerer Abschied von der Steinkohle

Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer

Beleidigungen, Behinderungen medizinischer Maßnahmen, Anwendung von Gewalt haben viele Rettungskräfte schon erlebt. In Kursen trainieren sie, eine Eskalation zu verhindern.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Wie politisch darf Wissenschaft sein?

Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz. Wissenschaftler sind öffentlich präsent. Dafür ernten sie aber auch Kritik.

SWR2 Wissen SWR2

Architektur Mini-Appartements und Tiny Houses – Konzepte gegen Wohnungsnot

Bezahlbare Wohnungen sind in deutschen Großstädten rar. Sind winzige Appartements und Mini-Häuser die Lösung?

SWR2 Wissen SWR2

Familienhilfe Wenn Minderjährige die Eltern pflegen – Zwischen Sorge und Überforderung

Den Rollstuhl schieben, den Vater füttern, Verwandte über den Zustand der kranken Mutter informieren – wenn Kinder ihre Eltern pflegen, haben sie im Alltag Pflichten, die andere Kinder nicht kennen.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Polens Fachkräftemangel

Der Wirtschaft Polens geht es blendend. Doch viele Polinnen und Polen arbeiten im europäischen Ausland, weil sie dort besser verdienen. Deshalb fehlen Polen zwei Millionen Fachkräfte.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Etikettenschwindel – Gefälschtes Öl, gepanschter Wein

Ein "Nationales Referenzzentrum" soll den Kampf gegen Food-Fälschungen forcieren. Wissenschaftler sollen eine Datenbank mit Lebensmittelprofilen einrichten, um den Fahndern die Arbeit zu erleichtern.

SWR2 Wissen SWR2

Radfahren Der Fahrradboom und seine Folgen – Radler verändern den Verkehr

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in deutschen Großstädten der Anteil der Radfahrer verdoppelt. Die Infrastruktur in den Städten ist damit jedoch überfordert.

SWR2 Wissen SWR2

Sendungen von Anja Schrum

Bildung „Fake News“ auf dem Stundenplan – Wie Schulen Medienkompetenz stärken

Fake News in sozialen Netzwerken stellen sich oft erst bei genauerer Betrachtung als falsch heraus. Wie können Kinder und Jugendliche lernen, Informationen richtig zu bewerten?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Der Kunde ist Kind – Wie Werbung die Kleinsten lockt

Als Konsumenten von Morgen sind die Kleinen längst im Visier der Marketingstrategen. Wie kann man Kinder davor schützen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten

Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport. Doch das kann gefährlich werden.

SWR2 Wissen SWR2

Nachwuchssicherung Wie die Bundeswehr um Nachwuchs wirbt

Mit jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß. Doch die Bundeswehr-Werbung ist hochumstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Pädagogik Sicher unterwegs – Training für den Straßenverkehr

Mit den Eltern im Auto direkt zur Schule: So verlieren Kinder wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr, denn ihr Bewegungsradius wird immer kleiner. Da hilft nur Mobilitätserziehung.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR