SWR2 Wissen

Angst online behandeln – Psychotherapien im Netz

Stand
AUTOR/IN
Martin Hubert
Martin Hubert (Foto: Martin Hubert)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Täuschend echte Spinnen, beängstigend steile Schluchten: Forscher entwickeln virtuelle Szenarien, um Angstpatienten zu behandeln. Kann man damit Psychotherapeuten ersetzen?

Audio herunterladen (24,3 MB | MP3)

Online-Therapie gegen Phobien

Seit etwa zehn Jahren wächst der Trend zur Online-Psychotherapie. Anstatt einen Therapeuten aufzusuchen, laden Patienten Programme auf ihren Computer oder Apps auf ihr Smartphone, mit denen sie ihre seelischen Probleme bearbeiten sollen.

Sie bekommen Informationen über ihre Störung oder Erkrankung, geben ein, wie sie sich gerade fühlen, machen Übungen, die ihnen helfen sollen, die seelischen Probleme in den Griff zu bekommen.

Gerade auch bei Angsterkrankungen werden solche Programme eingesetzt.

Konfrontation nachgestellt

Erforscht wird dabei vor allem die so genannte Expositions- oder Konfrontationstherapie, die bei Spinnen- oder Höhenangst sehr gut wirkt. Man setzt dabei Patientinnen und Patienten immer wieder dem Reiz oder der Situation aus, vor der sie sich ängstigen. Schrittweise sollen sie dann ihre Überreaktion verlernen.

Ein Finger drückt auf einer Tastatur eine Taste um Emails zulöschen (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Seit etwa zehn Jahren gibt es den Trend der online-Psychotherapien, zunächst noch ohne virtuelle Szenen

Das Angebot solcher Online-Programme ist bereits riesengroß. Hier tummeln sich Angebote von Kliniken und Universitäten neben denen von privaten und kommerziellen Anbietern. Darunter sind aber auch unseriöse Programme, die ohne Mitwirkung von Therapeuten zusammengestrickt wurden und deshalb alles andere als hilfreich sein können.

Online-Therapien basieren auf verhaltenstherapeutischen Methoden

Die Netzangebote arbeiten häufig mit der Kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei übt man zum Beispiel nicht nur, Angstreize auszuhalten, sondern denkt auch darüber nach, warum sie einen ängstigen oder welche Gedanken man seiner Angst entgegensetzen kann. Aber auch tiefenpsychologische Methoden werden online angeboten. Hier taucht man stärker in die eigene Lebensgeschichte ein und fragt nach den Wurzeln der Angst.

Angst, halt die Klappe

Wer als schizophrener Psychotiker eine innere Stimme hört, die ihn bedroht, empfindet ebenfalls Angst. Am University College London arbeiten Psychologinnen und Psychologen an einem Computerprogramm, mit dem man dieser Angst im wahrsten Sinne des Wortes "begegnen" kann. Es könnte vielleicht auch einmal online gehen.

Der Patient soll dabei mit seiner inneren Stimme in Dialog treten und sich dadurch von den Ängsten lösen, die sie ihm einflößt. Ein Therapeut unterstützt ihn dabei. Er ermuntert ihn zum Beispiel, der Stimme ins Gesicht zu sagen, dass sie den Mund halten soll. Oder dass ihn nicht interessiert, was sie daherredet.

Auch Menschen, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, müssen Ängste bewältigen. In den USA gibt es zum Beispiel Online-Programme für Soldaten, die im Irakkrieg traumatisiert wurden. In einigen Projekten versetzt man sie sogar direkt in virtuelle Situationen, die den Kriegsszenen ähneln, von denen sie erschüttert wurden.

Klar eingrenzbare Probleme

Doch wann sind Online- und Virtual-Reality-Therapien angemessen? Und wann sollte man doch eine so genannte Face to-Face-Therapie vorziehen, bei der ein Betroffener ausführlich mit einer Therapeutin über seine komplexen Gefühlslagen spricht?

Virtuelle Therapien sind hilfreich, wenn es um klar eingrenzbare Phobien geht. Darüber besteht Konsens.

Noch wenige klinische Studien

Allerdings gibt es bisher noch keine großen klinischen Studien, die den Effekt dieser Therapien über mehrere Jahre hinweg bei vielen Patienten überprüft haben.

Niedergelassene Psychotherapeuten sollen sich das virtuelle System "Evelyn" in die eigene Praxis holen können. Wenn sie dann zum Beispiel zusammen mit einem Spinnenphobiker ein paar Durchgänge absolviert haben, bei denen eine täuschend echte Spinne herumgekrabbelt ist, soll der Patient sich alleine mit dem Objekt seiner Angst konfrontieren. Je häufiger und selbstständiger, desto besser.

So echt wie möglich

Patienten sollen die angstbesetzten Objekte nicht nur virtuell sehen und dazu Geräusche hören - sie sollen sie auch anfassen können und ihre Konsistenz spüren. Vielleicht sogar einmal eine langbeinige Spinne, die ihnen blitzschnell auf die Hand krabbelt. Um diesem Ziel näher zu kommen, testen die Heilbronner Forscher zunächst einen Handschuh, mit dem man einfache Objekte virtuell anfassen und bewegen kann.

Eine Frau boxt mit einem Handschuh in die Luft. (Foto: SWR, SWR -)
Geht der Weg also tatsächlich in Richtung virtuelle Therapie, kombinierbar mit Online-Programmen und Apps?

Die Heilbronner Forscherinnen und Forscher arbeiten auch daran, den Therapeuten als Avatar zu integrieren. Er erscheint dann als Person in der virtuellen Szene, beruhigt und motiviert den Patienten zum Beispiel, wenn er gerade Angst vor großer Höhe hat oder ihn ein Schauder beim Anblick der haarigen Spinne überfällt.

Geht der Weg also tatsächlich in Richtung virtuelle Therapie, kombinierbar mit Online-Programmen und Apps, mit deren Hilfe sich der Patient allein und selbstständig überwacht? Vieles steht noch am Anfang, doch schon heute sind die Forschungsprojekte und Angebote unübersichtlich geworden.

Keine Kennzeichen oder Gütesiegel

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde hat sich gegen ein Gütesiegel ausgesprochen, aus Praktikabilitätsgründen: Es gibt juristische Probleme. Patienten können sich derzeit also nur selbst in die Online-Materie einarbeiten. Oder sich an den Fragen orientieren, die auch Experten stellen würden: Gibt es wissenschaftlich basierte Untersuchungen, dass es wirksam ist? Ist die Datensicherheit so gewährleistet, dass ich mich darauf verlassen kann, dass die Daten geschützt sind? Und wird es von Therapeuten unterstützt oder ist es nicht?

Produktion 2018

Gesundheit Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter |
Am vergangenen Freitag (08.09.2023) hat ein psychisch kranker Mann eine Frau erstochen. Er war aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entflohen und hatte in einem Kaufhaus ein Messer gestohlen. Diese Tat erinnert an weitere Fälle der jüngeren Vergangenheit, bei denen psychisch kranke Menschen schwere Gewalttaten bis hin zum Mord begehen. Sie sind dann in der Regel nicht oder vermindert schuldfähig.
Aus Anlass der Tat in Wiesloch hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.

SWR2 Wissen SWR2