SWR2 Wissen

Ameisen – Sprengmeister und Sklavenhalter

STAND
AUTOR/IN
Jochen Steiner
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Audio herunterladen (27,9 MB | MP3)

120 Ameisenarten in Deutschland, 13.000 weltweit

In Deutschland gibt es etwa 120 Ameisenarten, weltweit sind es an die 13.000. Sie kommen fast überall auf der Erde vor, vor allem in den Tropen ist der Artenreichtum enorm.

Ameisen sorgen für artenreiche Ökosysteme

Ameisen sind wahre Naturschützer: Ihre Nester erstrecken sich häufig bis in den Boden, den sie mit vielen Gangsystemen auflockern. Dadurch können Pflanzen einfacher ihre Wurzeln ausbreiten. Wo Ameisen sind, können Pflanzen besser wachsen. Außerdem halten Ameisen Wald und Garten sauber, indem sie Aas fressen und so manchen unliebsamen Schädling. Andererseits sind sie selbst eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten. Dort, wo Ameisen leben, sind die Ökosysteme artenreicher und eher im Gleichgewicht als dort, wo es keine Ameisen gibt.

Ameisen: ein Leben ganz im Dienst der Kolonie

Ameisen verfügen über ein ausgeklügeltes System, ihr oftmals riesiges Volk zu organisieren und am Leben zu halten. Sie setzen strikt auf Arbeitsteilung und stellen das Leben des Individuums ganz in den Dienst der Kolonie.

Da kann es vorkommen, dass sich bestimmte Rossameisen selbst in die Luft sprengen, um ihr Volk vor Eindringlingen zu verteidigen. Oder dass Ameisen der Gattung "Protomognathus" in artfremde Nester eindringen und dort den Nachwuchs rauben, um die fremden Ameisen dann als Sklaven für sich im eigenen Nest arbeiten zu lassen.

SWR 2021

Ameisen

Susanne Foitzik im Gespräch Ameisen – Welteroberer und Wunderwesen

Es gibt ungefähr 10.000 Billionen Ameisen auf der Erde, die zu circa 9.500 Ameisenarten gehören. Doch nicht nur quantitativ punktet die Ameise: Sie ist in Bezug auf ihre Sozialstruktur, ihre architektonischen und sonstigen Fähigkeiten ein Faszinosum.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Insekten Neue Studie: Ameisen reagieren auf soziale Isolation

Im Gehirn von sozial isolierten Ameisen werden Immun-und Stressgene herunterreguliert - das Immunsystem wird schwächer. Gilt das auch für Menschen in Zeiten von COVID-19?

Zoologie Social Distancing bei Ameisen und Affen – Wie Tiere mit kranken Artgenossen umgehen

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Wissenschaft es empfohlen und die Politik dazu aufgerufen: "Social Distancing" – Abstand halten. Auch Tiere machen das, ganz instinktiv.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Umwelt Trinkwasserverlust: Deutschland steht gut da

Gut gewartete Trinkwasserleitungen führen in Deutschland dazu, dass kaum Wasser verloren geht. Dafür investiert der Staat jährlich zwei Milliarden Euro. Die Versorgungssicherheit ist gut. Aber Schäden können in den Städten zum Beispiel durch schwere LKW entstehen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Italien kämpft gegen Trinkwasserverlust durch undichte Rohre

Trinkwasser ist kostbar und wird knapper. In Europa ist Italien durch sein marodes Trinkwasserleitungsnetz am schlimmsten betroffen. In einigen Gegenden versickert die Hälfte des Wassers durch marode Leitungen. Jetzt sucht das Land nach Gegenstrategien.

SWR2 Impuls SWR2

Biologie Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens

Eine könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat: die DNA. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen. Von Susanne Rostosky (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unsere-dna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen Tierporträts

Sendungen und Beiträge aus SWR2 Wissen und SWR2 Impuls, die Tiere im Porträt vorstellen – vom klugen Raben bis zur Schildkröte in der Literatur.

STAND
AUTOR/IN
Jochen Steiner
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer