Die neuesten Beiträge aus dem Wissen-Ressort

Mensch – Natur – Technik

STAND

Hier sind Sie immer auf dem neusten Stand der Forschung: Aktuelle Erkenntnisse und hintergründige Features zu den spannenden Wissens-Themen in SWR2.

Informatik Jugendliche sollen durch Zocken fürs Programmieren begeistert werden

„cSports“ ist eine Spieleplattform, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene im Programmieren messen können. Über das Computerspielen sollen insbesondere mehr junge Menschen für die Welt der Softwareentwicklung begeistert werden.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Torsten Schön, Technischen Hochschule Ingolstadt.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Programm „Old for Old“: Spenderorgane älterer Menschen nutzen

Viele denken, dass nur junge Menschen Organe spenden können und ältere Organe gar nicht mehr zu gebrauchen sind. Das ist aber überhaupt nicht so. „Old for Old“ heißt ein Programm, bei dem die Organe älterer Menschen älteren Menschen transplantiert werden. Ein Beispiel aus Pellingen bei Trier.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Immer mehr Kläranlagen holen Medikamentenrückstände aus Abwasser

In den Flüssen und Bächen in Baden-Württemberg sind fast überall Medikamentenrückstände nachzuweisen. Das Umweltministerium in Stuttgart will deshalb Kläranlagen entsprechend aufrüsten. In Öhringen gibt es eine solche Filteranlage schon seit einigen Jahren. Die Erfahrungen sind gut.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt UN wollen Rohöl aus dem schrottreifen Tanker vor Jemens Küste pumpen

Die Vereinten Nationen haben mit einer Mission zur Bergung von über einer Million Barrel Rohöl aus dem schrottreifen Tanker „Safer“ vor der Küste des Jemen begonnen. Das Öl soll in ein anderes Schiff gepumpt werden. Die „Safer“ liegt seit Jahren im Roten Meer und droht auseinanderzubrechen.

SWR2 Impuls SWR2

Hirnforschung So können Mäuse in den Winterschlaf versetzt werden

Seit Jahren wird daran geforscht, Tiere (und eines Tages vielleicht auch Menschen) in eine Art Winterschlaf zu versetzen – denn so ein Ruhezustand wäre nicht nur für weitreisende Astronaut*innen praktisch. Jetzt ist eine Forschungsgruppe diesem Traum ein Stück näher gekommen, bei Versuchen mit Mäusen.

SWR2 Impuls SWR2

Nationalsozialismus „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ – Die verleugneten Nazi-Opfer

Auch Obdachlose, Suchtkranke oder Prostituierte wurden von den Nazis verfolgt, als „Asoziale“ bzw. „Berufsverbrecher“. Erst 2020 erkannte der Bundestag diese Opfergruppe an. Warum so spät? Noch heute ist der „Assi“ ein geläufiges Schimpfwort. Von Peter Bratenstein (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nazi-opfer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klima Alarmzeichen: Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten

Ein sicheres und gerechtes Leben aller Menschen ist nur möglich, wenn es der Erde gut geht. Dazu dürfen in acht Bereichen wie beispielsweise Erderwärmung und Zustand der Ökosysteme die Grenzen der Belastbarkeit der Erde nicht überschritten werden. Sieben der acht Grenzen sind bereits überschritten. Das heißt, ein sicheres und gerechtes Leben für alle ist unmöglich.

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Kommentar zum „Bildungswende“-Appell: „Das wird den Druck auf die Politik erhöhen!“

Angesichts der Probleme im deutschen Bildungssystem haben Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und Ländern in
die Bildung gefordert. In einem veröffentlichten gemeinsamen Appell plädieren sie für eine „echte Bildungswende“.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Sommer, Sonne, Badesee: Doch wie sieht die Wasserqualität aus?

Heute ist meteorologischer Sommeranfang. Und bei den nun endlich sommerlichen Temperaturen sucht der eine oder andere gerne eine Erfrischung im kühlen Nass. Doch wie steht es um die Wasserqualität unserer Badeseen?
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karsten Rinke, Gewässerökologe am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Chemiekonzerne haben brisante Studien zu Pestiziden nicht vorgelegt

Chemiekonzerne u.a. Bayer und Syngenta haben beim Zulassungsantrag für Pestizidwirkstoffe Studien nicht vorgelegt. Diese Studien befassten sich mit den Auswirkungen der Pestizide auf die Gehirnentwicklung von Ungeborenen und Kindern. Die Pestizide waren bis vor kurzem auch in Deutschland erlaubt.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Risiko an Infektionskrankheiten steigt durch Klimawandel

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten. Durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken stärker aus und auch tropische Arten wie die Tigermücke werden bei uns heimisch. Expert*innen fordern das Gesundheitssystem auf, sich auf diese Veränderung vorzubereiten.

SWR2 Impuls SWR2

Ornithologie Eine Studie zeigt: Möwen lassen sich vom Futterneid steuern

Wer mit etwas Essbarem in der Hand durch eine Küstenstadt schlendert, wird ziemlich sicher die Erfahrung machen, dass die Möwen in der Umgebung das Essen auch schon längst im Visier haben. Und das hat wohl einen Grund: Gezielter Futterneid. Das zeigt eine Studie aus Großbritannien.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 01.06.1697: Mhàrtainn Mhàrtainn erreicht Saint Kilda

Saint Kilda ist der entlegenste Archipel der britischen Inseln. Er liegt mehrere Segeltage westlich des schottischen Festlandes und wurde in den wenigen Quellen bis Ende des 17. Jahrhunderts nur mit kargen Worten erwähnt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Technik Kommentar: Die erneute Warnung vor den Gefahren der KI ist auch eine Marketingstrategie

Knapp 400 Vertreter*innen aus Wissenschaft und KI-Industrie haben einen Appell unterschrieben, der vor den Gefahren der KI warnt und auffordert, die Verringerung dieses Risikos global zu priorisieren. Doch wie groß ist die Gefahr durch KI wirklich? Und welche Interessen verfolgen die Unterzeichner genau?

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Weltnichtrauchertag: Strategien gegen das Rauchen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Der heutige Weltnichtrauchertag soll auf die Risiken des Rauchens aufmerksam machen und Strategien gegen das Rauchen fördern.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin So gehen andere Länder gegen Rauchen vor

Der Nichtrauchertag soll Strategien gegen das Rauchen fördern. In anderen Ländern hat das bereits Erfolg. Durch strenge Gesetze gegen das Rauchen, hohe Strafen sowie hohe Priese ist der Nichtraucheranteil in besipielsweise Costa Rica, Singapur oder Japan sehr hoch.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt TV-Doku: Gefracktes Gas aus den USA ist klimaschädlich

LNG (Liquefied Natural Gas) gilt als klimafreundlich. Doch der Schein trügt. Bei der Flüssigerdgasgewinnung entstehen radioaktive Abfälle, Flüsse werden vergiftet und es führt zu einer enormen Klimabelastung. Das zeigt eine ARD- Doku am Beispiel der USA.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Neue Erkenntnisse zum Goldschatz von Schliemann

Heute vor 150 Jahren fand Heinrich Schliemann den „Goldschatz des Priamos“. Er dachte, der Schatz gehöre dem in Homers Sagen beschriebenen Herrscher über Troja. Heute wissen wir, dass der Schatz viel älter ist und aus der Bronzezeit stammt. Und es gibt neue Erkenntnisse zu der genauen Herkunft des Goldschmucks.
Jochen Steiner im Gespräch mit Ernst Pernicka, wissenschaftlicher Direktor des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie

SWR2 Impuls SWR2

Sucht Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen

Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36% der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin.  Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rauchen-aufhören | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er hatte den Zusammenhang von Viren und Gebärmutterhalskrebs entdeckt und mit seiner Forschung einen großen Beitrag zur Krebsprävention weltweit geleistet. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für seine Forschung ausgezeichnet.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt So funktioniert der CO2- Rechner für Kliniken

Der Gesundheitssektor ist für 5% des CO2- Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Ein vom Uniklinikum Freiburg entwickelter CO2- Rechner soll die CO2- Bilanz von Kliniken detailliert darstellen und für eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen sorgen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Frederik Wenz, Leitender ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Lernen mit Angst: Schulalltag im Westjordanland

Die Situation für Schüler*innen im Westjordanland wird immer prekärer. Israelische Behörden reißen eine EU-finanzierte palästinensische Schule ab. Ein israelischer Militärjeep steht vor einer anderen palästinensischen Schule und sorgt für Angst. Wie steht es um die Zukunft von den Kindern im Westjordanland?

SWR2 Impuls SWR2

Medizin USA: Neue Hoffnung auf einen Borreliose-Impfstoff

Wenn wir jetzt im Sommer durch hohe Gräser laufen, droht eine Gefahr: Zecken. Die Tiere können Krankheiten übertragen. Besonders tückisch ist dabei die Borreliose. Gegen diese bakterielle Infektion gibt es aktuell keine Impfung. Aber US-Forscher hoffen, dass sich das in Zukunft ändern könnte.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR