Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Wissen

8.2.1982: Der "Spiegel" verbreitet die Affäre "Neue Heimat"

STAND
8.2.2018, 8:52 Uhr
AUTOR/IN
Grossmann, Wolfgang
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Von Wolfgang Grossmann

Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • vorherige Sendung
  • nächste Sendung
Sendung am
Do., 8.2.2018 6:20 Uhr, SWR2 Zeitwort, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Zum Podcast
STAND
8.2.2018, 8:52 Uhr
AUTOR/IN
Grossmann, Wolfgang

Weitere Sendungen

PolenfeldzugDeutsche-und Sowjetsoldaten 2. Weltkrieg (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images | akg-images)

Zeitwort 26.01.1934: Polen und Deutschland schließen einen Nichtangriffspackt

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die 2. Polnische Republik ausgerufen, deren Gebiet ehemals preußisches Territorium umfasste, was deutsche Nationalisten auf den Plan rief. Nazi-Deutschland entschied sich jedoch gegen die Konfrontation mit Polen – vorerst.

Do. 26.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Feldmarschall Idi Amin (Foto: IMAGO, imago images / ZUMA/Keystone)

Zeitwort 25.1.1971: Idi Amin putscht in Uganda

„Seine Brutalität war mit nichts zu vergleichen. Auch die Wirtschaft hat er zu Fall gebracht, wie es kaum vorstellbar ist“ – Historiker Kenneth Obongi

Mi. 25.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Zucker, verschiedene Zuckersorten (Foto: IMAGO, IMAGO / Shotshop)

Zeitwort 23.01.1843: Der Würfelzucker wird erfunden

Früher wurde Zucker für den Haushaltsbedarf aus riesigen Zuckerhüten herausgehämmert, -gesägt oder -gebrochen. Mit der Erfindung des Würfelzuckers lässt er sich leichter portionieren.

Mo. 23.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Jutta KleinschmidtAndreas Schulz -GER- Mitsubishi Pajero T2 Sieger der Rallye Paris-Dakar 2001 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / ASA | D.P.P.I.)

Zeitwort 21.01.2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt die Rallye Paris-Dakar

Die Fahrt durch die Wüste galt lange als härtestes Autorennen der Welt. Jutta Kleinschmidt ist die erste und bisher einzige Frau, die diese Rallye gewonnen hat.

Sa. 21.1.2023 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Stuttgart, Blick auf das Königliche Hoftheater, Großes Haus (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Zeitwort 20.01.1902: In Stuttgart brennt das Hoftheater ab

Begonnen hat die Stuttgarter Theatergeschichte im 17. Jahrhundert, im Festsaal des „Neuen Lusthauses“, das im 19. Jahrhundert zum „Königlichen Hoftheater“ umgebaut und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Opfer der Flammen wurde.

Fr. 20.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Frauen stehen 1919 in einer Schlange vor einem Wahllokal (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | -)

Zeitwort 19.01.1919: Frauen in Deutschland dürfen erstmals wählen

Ab dem frühen 19. Jahrhundert gab es in Deutschland Entwicklungen hin zu einem Wahlrecht für Männer, über die Frankfurter Nationalversammlung, den Norddeutschen Bund und das Kaiserreich. Aber erst zum Beginn der Weimarer Republik bekamen auch Frauen ein Wahlrecht.

Do. 19.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Weitere Beiträge aus Wissen

Der Mausefallen-Sammler und Autor Wolfhard Klein (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Fredrik Von Erichsen)

Gespräch Wolfhard Klein: Mausetod – das ambivalente Verhältnis Mensch-Maus

Der Buchautor beschreibt die raffiniertesten Mausefallen, die der Mensch im Laufe der Jahrtausende kreiert hat, um sie loszuwerden: die Maus, die trotzdem beliebtes Kosewort für das Kind und den Liebsten ist. Interview: Georg Brandl.

So. 29.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

E-Lade-Kabel (Foto: SWR)

Energiespeicher So sieht die Batterie der Zukunft aus | Christine Langer im Science Talk mit dem Physiker Helge Sören Stein

Die Frage nach neuen effizienten Energiespeichern ist eine für die Industriegesellschaft enorm wichtige Frage und hängt vor allem auch davon ab, ob wir es schaffen, Roboter und KI-Systeme in die Produktion zu integrieren. Was kommt also nach der Lithium-Batterie? (SWR 2023)

So. 29.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Blick in die digitale Graphic Novel „Kein Himmel, kein Traum, Tagesmusik“ des Jenischen Archivs. (Foto: Pressestelle, © Jenisches Archiv / Initiative Minderheiten Tirol)

Netzkultur Digitale Graphic Novel „re:framing jenisch“ erzählt die Geschichte der Jenischen

Seit Jahrzehnten kämpft die Volksgruppe der Jenischen, die in Österreich, aber auch in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland beheimatet ist, um Anerkennung als nationale Minderheit. Ihre Geschichte ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Ein digitales Graphic Novel-Projekt des Jenischen Archivs erzählt in sehr intensiven Momenten vom Schicksal einer Volksgruppe aus eigener Sicht.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Schriftzug "Wir suchen Fachkräfte" auf der Tür eines Lkw: Handwerksbetriebe, aber auch große Firmen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, die öffentliche Verwaltung: Sie alle suchen verzweifelt Personal. Deutschland braucht qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland, mehr berufstätige Frauen und nicht zuletzt Firmen, die attraktive Arbeitsplätze bieten. (Foto: IMAGO, IMAGO / onemorepicture)

Arbeitsmarkt Fachkräfte verzweifelt gesucht – Was gegen die Personalnot hilft

Handwerksbetriebe, aber auch große Firmen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, die öffentliche Verwaltung: Sie alle haben eins gemeinsam: sie suchen verzweifelt Personal. Der Fachkräftemangel ist bereits groß. Ideen, was helfen könnte, gibt es: die 4-Tage-Woche, Azubis aus dem Ausland, länger arbeiten, mehr Wertschätzung für Handwerk und Sozialberufe. Von Geli Hensolt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fachkraefte-mangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Sa. 28.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Paul Laven kommentiert die Radio-Übertragung der Frankfurter Ruderregatta 192 (Foto: SWR, SWR/Deutsches Rundfunkarchiv / Otto Schwerin (Frankfurt am Main))

Deutsche Mediengeschichte (1/3) Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik

In den 1920ern überholt der Rundfunk die Zeitungen als Leitmedium: schneller, direkter, moderner. Paul Laven wird die Radio-Stimme der Weimarer Republik. Was er macht, ist neu. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (1/3)

Sa. 28.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Podcastbild SWR2 Wissen (Foto: Unsplash)

Deutsche Mediengeschichte (2/3) Korrespondentin Margret Boveri – Zeitungsreporterin im Dritten Reich

Die Nazis schalten die Presse gleich. Margret Boveri nutzt die Säuberungswelle aus und wird Reporterin. Skrupel hat sie keine. Eine typische Haltung vieler Journalisten ihrer Zeit. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (2/3)

Sa. 28.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Nur drei Monate nach Kriegsende wird Peter von Zahn (1913 - 2001), ein ehemaliger Wehrmachts-Offizier, Redakteur beim von den Briten kontrollierten Nordwestdeutschen Rundfunk (Foto: IMAGO, IMAGO / teutopress)

Deutsche Mediengeschichte (3/3) Fernseh-Kommentator Peter von Zahn – Neue Bilder für die Bundesrepublik

Alte Nazi-Propaganda beeinflusst das Weltbild der Deutschen auch nach Kriegsende. Der Journalist Peter von Zahn sendet ungewohnte Bilder aus den USA und steht für einen neuen Ton. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (3/3)

Sa. 28.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

3D-Illustration eines Cello (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Umwelt Cello aus Flachs

In Gent in Belgien wurde eine neue Methode beim Bau von Streichinstrumenten entwickelt - zuerst mal bei Celli: Die entstehen nachhaltig aus Flachs und einem Bioepoxidharz, sind sehr teuer und klingen echt gut.

Fr. 27.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Modell eines Parasaurolophus (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ZB | Britta Pedersen)

Paläontologie Wie klangen Dinos?

Was wir über Dinosaurier wissen, das erschließen wir uns durch die Überreste, die wir von ihnen finden – vor allem sind das Knochen, ganz selten gibt es auch Spuren von Haaren oder inneren Organen. Aber: Welche Laute haben die Saurier gemacht? Eine wissenschaftliche Spurensuche.

Fr. 27.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wilde Kakerlake (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | RealityImages)

Meldungen der Woche So kannst Du einer Kakerlake den Namen Deines Ex-Partners geben

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr. 27.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt sowie Professorin für Medizinische Virologie an der Goethe-Universität (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Pandemie Drei Jahre Corona – was haben wir daraus gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt

Fr. 27.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eine Frau nutzt einen Inhalator (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Medizin Long Covid – das weiß man inzwischen über Ursachen und Therapien

Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.

Fr. 27.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Mathe-Lehrer schreibt an einer Tafel (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Bildung Vorschläge gegen Lehrkräftemangel

Die Kultusministerkonferenz prognostiziert, dass bis 2025 rund 25.000 Lehrkräfte fehlen. Deshalb hat sie die Ständige Wissenschaftliche Kommission um Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel gebeten. Was schlägt sie vor, um den Lehrermangel zu beheben?

Fr. 27.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Roma in Europa – Zwischen Gipsy Rap und Romantisierung  (Foto: SWR, Tassilo Hummel / Nedjo Osman / Britta Wagner)

Zwischen Gipsy Rap und Romantisierung | Die Roma in Europa (3/3)

Rap, Soul, aktivistisches Theater, die Kulturszene der Sinti und Roma ist modern, divers, bunt. Sie alle verbindet die Sprache Romanes und leider immer noch die Erfahrung von Diskriminierung. Von Tassilo Hummel. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roma-teil-drei | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Fr. 27.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Auto des DRK-Blutspendediensts (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Christian Charisius/dpa | Christian Charisius)

Gesundheit Zu wenig Spender: Blutkonserven bald aufgebraucht

Blutkonserven retten Leben. 14.000 bis 15.000 davon werden in Deutschland pro Tag gebraucht. Blutbanken kalkulieren einen Vorrat von fünf Tagen, doch der wird zurzeit in Deutschland nirgendwo erreicht. In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es sogar nur noch Blutkonserven für einen Tag.
Christine Langer im Gespräch mit Stephan David Küpper, DRK-Blutspendedienst West

Do. 26.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

VW Käfer steht im Rauch (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / AP Photo | Eman Helal)

Umweltschutz Abgase? Wenn immer samstags der Motor warmläuft…

In Sachen Umweltbewusstsein gibt es weltweit gesehen doch sehr große Unterschiede. Unser Istanbul-Korrespondent berichtet über Schweröl, Kreuzfahrtschiffe und das, was man mit einem VW-Käfer besser nicht machen sollte.

Do. 26.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ernie und Bert aus der Sesamstraße (Foto: IMAGO, IMAGO / UPI Photo)

Bildung Sesamstraßen-Miterfinder Lloyd Morrisett gestorben

Der US-Psychologe Lloyd Morrisett ist tot. Der Mitschöpfer der Kindersendung „Sesamstraße“ wurde 93 Jahre alt. Morrisett war fasziniert von der Macht der Technik und wollte diese für Bildung nutzen – so entstand das bekannteste Kinderprogramm der Welt.

Do. 26.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Schild weist Autofahrer auf Tempo 30 hin (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt)

Verkehr Modellversuch Tempo 30 in Graz

Weniger Verletzte: eines der Ergebnisse von Tempo 30 in Graz in Österreich. Dort gilt das Tempolimit auf 80 Prozent aller Straßen. Wir fragen nach, was Tempo 30 bringen kann – und was nicht.

Do. 26.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Europäischer WolfGrauwolf (Foto: mAInZaun, Uni Bremen, Uni Giessen, RoFlexs GmbH)

Zoologie Intelligenter Zaun soll Wölfe vertreiben

Wie kann man die Wiederansiedlung des Wolfs fördern – ohne Nutztiere zu gefährden? Wissenschaftler*innen arbeiten daran, Weidetiere mit smarter Technik vor Wölfen zu schützen – zum Beispiel mit „intelligenten“ Zäunen.

Do. 26.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Vasa (Foto: SWR, Stefan Troendle)

Technikgeschichte Fehlkonstruktion: Der Untergang der Vasa auf der Jungfernfahrt 1628

Sie sollte der Stolz der schwedischen Marine werden. Die „Vasa“. Das Flaggschiff der Schweden schaffte bei der Jungfernfahrt 1628 gerade mal 1300 Meter - dann ging es unter: 333 Jahre später konnte es perfekt erhalten geborgen werden. Heute steht die „Vasa“ in einem Museum in Stockholm.

Do. 26.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Roma in Europa – Gemieden, entrechtet und verfolgt  (Foto: SWR, Arolsen Archives / Britta Wagner)

Die Roma in Europa (2/3) Gemieden, entrechtet und ermordet

Im Mittelalter wurden sie als dunkelhäutige Migranten zunächst mit Neugier beäugt, doch schon bald benachteiligt, ausgegrenzt, gegängelt. Die Nazis haben sie schließlich verfolgt und ermordet. Von Tassilo Hummel. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roma-teil-zwei | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Do. 26.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Grille (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Mary Evans Picture Library | Geoff Trinder / ardea.com)

Ernährung Grillen als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten

Bei einigen Volksgruppen in Kenia sind Grillen schon lange ein Nahrungsmittel. Daher werden sie dort gezüchtet. Grillen sind günstig, proteinreich und widerstandsfähig. Damit eignen sie sich auch sehr gut als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten.

Mi. 25.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau | Stefan Berg)

Artenschutz Asiatische Hornisse bedroht heimische Bienenvölker

Eine Hornissenart aus Südostasien breitet sich derzeit rasant bei uns aus. Das Problem: Sie bedroht heimische Bienenvölker. Dadurch kommt es zur Schwächung der Honig-Produktion. Allerdings ist es schwer, präventiv gegen die asiatische Hornisse vorzugehen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Manfred Verhaagh, Staatl. Museum für Naturkunde Karlsruhe

Mi. 25.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Schild mit der Aufschrift: Ausbildung (durchgestrichen) und Beruf (Foto: IMAGO, IMAGO / Bihlmayerfotografie)

Bildung Kommentar: Immer mehr Auszubildende mit Abitur

Laut der Bertelsmann-Stiftung steigt der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, deutlich. Gleichzeitig sinkt der Anteil junger Menschen mit Hauptschulabschluss. Liegt das an einer mangelnden Chancengleichheit?

Mi. 25.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Insekten gemahlen  (Foto: IMAGO, IMAGO / Andia)

Ernährung Grillenpulver im Essen?

Hausgrillenpulver ist in der EU jetzt als Nahrungsmittel erlaubt. Natürlich müssen solche Produkte gekennzeichnet werden. Insekten in anderer Form gibt es schon länger auf dem Markt. Aber noch sind die meisten Menschen eher skeptisch gegenüber Insekten im Essen.

Mi. 25.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Microsoft Services (Foto: IMAGO, IMAGO / NurPhoto)

Software Weltweite Probleme bei Microsoft-Diensten – und die Folgen

Am Morgen gab es weltweite Netzwerk-Störungen bei Diensten des Softwarekonzerns Microsoft, vor allem bei Teams und Outlook. Es habe an einer neuen Netzwerk-Konfiguration gelegen. Das Problem sei behoben. Aber was bedeutet die Abhängigkeit von Microsoft für uns?
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen

Mi. 25.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Roma in Europa – Wie Sinti, Roma und Gitanes heute leben (Foto: SWR, Tassilo Hummel / Britta Wagner)

Die Roma in Europa (1/3) Wie Sinti, Roma und Gitanes heute leben

Deutsche Sinti verbergen oft ihre Herkunft, weil sie Diskriminierung fürchten. Dabei sind die meisten integriert. In Rumänien und Teilen von Frankreich leben viele Roma hingegen am Rand der Gesellschaft. Von Tassilo Hummel. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roma-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mi. 25.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Dr. Heike Karpenstein-Klumpp (Foto: Dr. Heike Karpenstein-Klumpp)

1000 Antworten Wie bleibt mein Tier fit und gesund?

Haustiere sind meist Familienmitglieder. Es soll ihnen gut gehen, sie sollen gesund sein und lange fit bleiben. Was kann ich für die Gesundheit meines Haustieres tun? Wie ernähre ich mein Haustier richtig? Worauf kommt es beim Tierfutter an? Wie wichtig ist Zähneputzen für Hunde und Katzen? Wie viel Platz und Bewegung brauchen Kaninchen oder Meerschweinchen? Sind Kaninchen als Haustiere für Kinder geeignet? Schadet es Hunden, wenn sie schnarchen?
Ihre Fragen rund um die Gesundheit Ihres Haustieres hat Dr. Heike Karpenstein-Klumpp beantwortet. Sie ist Tierärztin an der Tierklinik Baden-Baden und gibt Tipps, wie wir Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. gesund halten und artgerecht versorgen.

Di. 24.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Angelkahn liegt am Rhein auf dem Trockenen: Kann der Rhein mit einer neugestalteten Flusslandschaft den Klimawandel überleben? (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski)

Umwelt Mehr Raum für den Rhein – Wie der Fluss den Klimawandel überleben kann

Der Rhein ist die wichtigste Wasserstraße Europas – und Weltkulturerbe. Doch dem Fluss stehen häufigere Hoch- und Niedrigwasserperioden bevor. Mit angepassten Schiffen und neuen Überflutungsflächen könnte der Fluss trotzdem Wasserstraße bleiben. Von Achim Nuhr. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rhein-klimawandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Di. 24.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Plastikmüll am Flussufer (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Foto Beck)

Umweltschutz Plastikgemälde als Kritik an fehlendem Umweltengagement

In der Demokratischen Republik Kongo malt der Künstler Patrick Cikuru mit alten, eingeschmolzenen Plastikflaschen. Er schafft dabei aufwändige Porträts von genau den afrikanischen Politikern, die in Sachen Umweltschutz untätig sind.

Mo. 23.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret