Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Wissen

SWR2 Aula Studienkompass (4/11)

Afrikawissenschaften

STAND
15.4.2016, 20:03 Uhr
AUTOR/IN
Andreas Eckert
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (26 MB | MP3)

Prof. Andreas Eckert von der Humboldt Universität zu Berlin informiert über das Studium der Afrikawissenschaften.

STAND
15.4.2016, 20:03 Uhr
AUTOR/IN
Andreas Eckert

Weitere Beiträge aus Wissen

DNA-Moleküle bestehen aus zwei Ketten, die umeinander gewunden sind und eine Doppelhelix bilden (Foto: IMAGO, IMAGO / Shotshop)

Biologie Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens

Eine könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat: die DNA. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen. Von Susanne Rostosky (SWR 2021)

Mi. 22.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein sogenannter "Praena-Test" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Tobias Kleinschmidt)

Medizin Schwangerschaft: Ungenaue Risikodiagnosen per Pränataltest

Nichtinvasive Pränataltests sollen Chromosomenstörungen frühzeitig und mit hoher Genauigkeit erkennen. Das tun sie aber offenbar nicht immer. Wir fragen nach, wie zuverlässig solche Tests sind und haben mit einem betroffenen Vater gesprochen, der über die Folgen einer Fehldiagnose berichtet.
Beitrag von Lilly Zerbst / Ralf Caspary im Gespräch mit Pränatalmediziner Dr. Thomas von Ostrowski

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In der Eifel haben heftige Regenfälle und Dauerregen für Überschwemmungen und Überflutungen gesorgt (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Umwelt Konzepte gegen Starkregen

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat die Gefahren von Starkregen deutlich gemacht. Auch künftig muss Deutschland mit damit verbundenen Überschwemmungen rechnen, warnen Experten – unter anderem vom Deutschen Wetterdienst.

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

LKW transportiert Holz aus dem Amazonas Regenwald (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Florian Kopp)

Umwelt Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

So sieht die neue 0,75 Liter-Mehrwegflasche für Wein aus. Entwickelt und präsentiert wurde sie von der Wein-Mehrweg eG, die von mehreren Weingärtnergenossenschaften aus Württemberg gegründet wurde. (Foto: SWR, Dominik Bartoschek)

Rohstoffe Nachhaltiger trinken: Wein aus Pfandflaschen

Jährlich landen Millionen Weinflaschen im Müll – das soll sich ändern. Winzer aus Württemberg haben auf der Weinmesse ProWein eine neue Mehrweg-Flasche vorgestellt, die das Wein-Trinken ressourcenschonender machen soll.

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zeichnung: Eine überhitzte Erde mit einem roten Thermometer im Mund (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Klimawandel Kommentar: Mehr als 1,5 Grad Erderwärmung sind realistisch

Der Bericht des Weltklimarat macht deutlich, was geschieht, wenn wir handeln – oder eben nicht handeln. Eine zentrale Erkenntnis: kein Klimaschutz ist erheblich teurer als Klimaschutz. Trotzdem müssen wir uns auf höhere Temperaturen und die damit verbundenen Probleme vorbereiten.
l

Di. 21.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Kakaobauer Joseph Batsa ist 54 Jahre alt. Er ist auf dem Weg zu seinen Kakaobäumen. Seine Farm in Ghana beginnt an einem Bach, klares Wasser fließt den Hügel hinunter. Im Abstand von ein paar Metern hat er die Bäume gepflanzt, die Kakaoschoten wachsen direkt aus dem Stamm, manche sind erst fingerbreit, andere groß wie zwei Fäuste. (Foto: SWR, Benjamin Breitegger)

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schokolade-fair | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Di. 21.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Elin zieht in die Sesamstraße, das Mädchen ist sieben Jahre alt und nutzt einen Rollstuhl. (Foto: IMAGO, IMAGO / Andre Lenthe)

Bildung Sesamstraße: Neue Puppe sitzt im Rollstuhl

Inklusion im Kinderfernsehen: In der „Sesamstraße“ verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das Puppen-Ensemble. Elin, die neue Bewohnerin der Sesamstraße, hat ihren ersten Auftritt im Herbst.

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolfoto: Junge Wissenschaftlerin (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Wissenschaft #IchBinHanna: Kritik an Reformplänen im Wissenschaftssystem

Gewerkschaften und Forscher kritisieren die von der Bundesregierung vorgelegten Eckpunkte für bessere Arbeits- und Karrierebedingungen im Wissenschaftssystem. Seit Jahrzehnten werden diese Punkte in der Wissenschaft beklagt - der Twitter-Trend #IchBinHanna gab dem ein Gesicht.
Jochen Steiner im Gespräch mit Jun.-Prof. Amrei Bahr, Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Apfelblüte 2023 (Foto: SWR, SWR/Uwe Gradwohl)

Umwelt SWR-Aktion: Jede Apfelblüte hilft der Wissenschaft

Wo blühen Apfelbäume? Und was heißt das in Sachen Klima und Frühling, der heute beginnt? Beim SWR kann jeder bei der Apfelblüten-Aktion mitmachen und melden, wenn sich die ersten Blüten öffnen. Die Daten liefern interessante Ergebnisse.
Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Logo des Weltklimarates (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Klimawandel Erderwärmung: Weltklimarat präsentiert neuesten Wissensstand

Im schweizerischen Interlaken hat der Weltklimarat IPCC seinen Abschlussbericht vorgestellt. Die Kernaussagen: Der Klimawandel schreitet schneller voran als erwartet; die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Anke Engelke und Bjarne Mädel, zwei der prominenten Protagonist:innen von "Wir können auch anders" in der ARD Mediathek. (Foto: SWR, 2Pilots/Martin Rottenkolber)

Klimawandel ARD-Doku „Wir können auch anders“ – Wie Klimaschutz funktionieren kann

Klimakrise: Es ist nicht hoffnungslos. In der neuen ARD Doku-Serie „Wir können auch anders“ machen sich Promis wie Anke Engelke oder Bjarne Mädel auf die Suche nach guten Nachrichten – und werden im ganzen Land fündig.

Mo. 20.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Heckenlandschaft auf der Husumer Geest (Foto: IMAGO, IMAGO / blickwinkel)

Ökologie Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hecken-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mo. 20.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Pneumologe (Foto: Pressefoto/Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin)

Gespräch Torsten Bauer: Atmen ist Leben

Rund 20.000 Atemzüge nimmt ein erwachsener Mensch pro Tag und setzt damit ca. 10.000 Liter Luft um. Die Lunge ist ein oft unterschätztes Hochleistungsorgan. Prof. Torsten Bauer erklärt, wie sie funktioniert und wie man sie am besten pflegt ...

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Woman Pouring Mouthwash Into Cap Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Wissen Die Geschichte des Mundwassers

Schlechter Atem ist unangenehm. Schon in der Antike haben die Menschen versucht, das zu bekämpfen. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Mundwasser auf den Markt ... und machten ihre Erfinder stinkreich.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ein Trinklied in Keilschrift (Foto: IMAGO, imago/Sabine Gudath)

Altorientalistik Die Keilschrift | 2 x 2 cm: Notizzettel der Antike

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Altorientalisten Adrian Cornelius Heinrich von der Universität Jena.

So. 19.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Tiktokerin filmt sich selbst (Foto: IMAGO, Funke Foto Services)

Netzkultur Toxischer Tiktok-Trend #LuckyGirlSyndrome: Mit dem Mantra des Erfolgs zum Traumleben?

Auf Tiktok verkaufen Influencerinnen das #LuckyGirlSyndrome. Wer immer wieder das Mantra des Erfolgs wiederholt, gelangt zum Traumleben. Extrem schädlich für die Psyche?

Sa. 18.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ein Kind im Kapuzenpulli sitzt mit seinem Schulranzen im Park: Die Gründe für Schulverweigerung sind vielfältig: Häufig haben die Kinder und Jugendlichen Angst vor der Schule, weil sie Mobbing, Stress durch Leistungsdruck oder Probleme mit Lehrkräften erlebt haben.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ZB | Jens Kalaene)

Pädagogik Schulverweigerung – Was hilft, wenn Jugendliche nicht zum Unterricht kommen?

Die Gründe für Schulverweigerung sind vielfältig: Häufig haben die Kinder und Jugendlichen Angst vor der Schule, weil sie Mobbing, Stress durch Leistungsdruck oder Probleme mit Lehrkräften erlebt haben. Aber auch psychische Erkrankungen oder ein instabiles Elternhaus können Gründe für Schuldistanz sein, wie es Fachleute nennen. Von Katja Hanke | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schulverweigerung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Sa. 13.11.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

ChatGPT- Website: Wie sollen Hochschulen mit ChatGPT umgehen? Zwar hilft der Text-Bot beim Schummeln, die KI ist aber auch Lerntool und hilft in Lehre und Forschung. (Foto: IMAGO, IMAGO / NurPhoto)

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Sa. 18.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Anton van Leeuwenhoek (1632-1723) (Foto: IMAGO, IMAGO / Heritage Images)

Zeitwort 18.03.1677: Antoni van Leeuwenhoek berichtet der Royal Society

Antoni van Leeuwenhoek hatte keine höhere Schulbildung oder gar ein Studium vorzuweisen. Dennoch war er ein brillanter Naturwissenschaftler und Pionier bei der Forschung mit dem Mikroskop.

Sa. 18.3.2023 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Abiturprüfung (Foto: IMAGO, IMAGO / Funke Foto Services)

Bildungspolitik Kultusministerkonferenz: Weitreichende Vereinheitlichung des Abiturs

Im Detail sieht das so aus, dass bundeseinheitlich festgelegt wird, wie viele Halbjahreskurse für das Abitur mindestens belegt werden und wie viele dann in die Abiturnote eingebracht werden müssen- hier sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern sehr groß. Ab 2027 sollen dann 40 Kurse belegt werden und 36 müssen dann verpflichtend angerechnet werden.
Martin Gramlich im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Redakteurin Anja Braun

Fr. 17.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Aufschrift "Help" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Elada Vasilyeva)

Therapie Konflikt-Hotline – Profis helfen in schwierigen Situationen

Ärger und Frust überkommen einen in der Partnerschaft oder im Beruf, und keine Lösung scheint in Sicht – in diesen Situationen kann die kostenlose Konflikt-Hotline des Bundesverbandes „Mediation“ helfen. Ausgebildete Mediator*innen und Psycholog*innen bieten dort Beratungsgespräche an.

Fr. 17.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

3D-Illustration einer KI (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Knut Niehus)

Technologie KI-generierte Musik – kann sie emotional berühren?

Neben Texten, Bildern und Videos kann KI inzwischen auch Musik auf Knopfdruck generieren. Auf dem Musik- und Digital-Festival „South by Southwest“ soll genau solche Musik gespielt werden. Doch: Berühren die Songs eines Roboters wie die eines Menschen?

Fr. 17.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Lächelndes kleines Mädchen, das an einem Tisch mit offenem Buch sitzt. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Aleksandr Khakimullin)

Meldungen der Woche Plus, Minus, Mal, Geteilt – Rechnen ist auch eine Sache der Gene

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr. 17.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Mann spendet Blut (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Medizin Kommentar: Endlich! Schwule dürfen Blut spenden

Sexuelle Orientierung darf ab sofort keine Rolle mehr beim Blutspenden spielen – das hat der Bundestag nun entschieden. Schwule sollen genau wie alle anderen an der Gesellschaft teilhaben können – ohne Benachteiligung.

Fr. 17.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

''Das Wort ist immer rassistisch'', das von einem Demonstranten gegen die anhaltende Verwendung des N-Wortes in Deutschland gehalten wird. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar)

Bildung Das N-Wort im Unterricht – wie umgehen mit älterer Literatur?

An die hundert Mal fällt das N-Wort in Koeppens Roman „Tauben im Gras“, eine Pflichtlektüre für das Gymnasium – für viele fragwürdig. Eine Ulmer Lehrerin weigert sich nun, das Buch im Unterricht zu behandeln.

Fr. 17.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Aktionsgebiet der "Alten Lisel" im Bodenseeraum (Foto: SWR)

Geschichte Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/diebinnen-banden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Fr. 17.3.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

H2Fly (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Luftfahrt Klimaneutrales Fliegen bis 2050 wohl illusorisch

Jeden Tag starten weltweit zehntausende Flugzeuge. Sie verursachen dabei mehr als zwei Millionen Tonnen CO2 täglich. Die Flugindustrie verspricht, dass sie das Problem angeht und wirbt für eine klimaneutrale Luftfahrt bis 2050 durch umweltfreundliches Kerosin. Doch ist das wirklich realistisch?

Do. 16.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Prototyp eines neuen Raumanzugs (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AP | David J. Phillip)

Raumfahrt Neue Raumanzüge der Nasa – flexibler und mehr Schutz

Für künftige Mondlandungen kleidet die US-Raumfahrtagentur Nasa ihre Astronaut*innen neu ein. Die neuen Anzüge, inklusive Helm, Visier, Stiefel und einer Art Rucksack, bieten einen besseren Schutz vor den harschen Bedingungen im All und bessere Flexibilität als die vorherigen.

Do. 16.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Grace M. Hopper  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / DoD | James S. Davis)

Informationstechnologie Grace Hopper: Programmiererin und Vorbild für viele Frauen

Die US-Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper brachte frischen Wind in die von Männern dominierte IT-Branche der 50er und 60er Jahre. Noch heute hat ihre Arbeit großen Einfluss – mit ihrem Lebensmotto „You do it!“ brachte sie es weit. Ein Vorbild für viele Programmiererinnen.

Do. 16.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret