SWR2 Wissen: Aula

Varat-Fahren – Rechtschreibung in der Grundschule

Stand
AUTOR/IN
Heike Schmoll
Heike Schmoll (Foto: SWR, picture-alliance / dpa -)
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary
Susanne Paluch

Über kaum ein Thema wurde in den vergangenen Jahren so erbittert gestritten wie über den Schriftspracherwerb in der Primarstufe. Angeblich schreiben deutsche Grundschüler immer schlechter. Liegt das an der Schreib-wie-du-sprichst-Methodik nach dem Reformpädagogen Jürgen Reichen?

Heike Schmoll, Redakteurin mit Schwerpunkt Bildung bei der FAZ, gibt Antworten.

Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

Die Aula auf einen Blick:

Umstritten: "Schreiben nach Hören"

Ganzwortmethode, Mengenlehre – alles Schnee von gestern. Schon seit einigen Jahren wird getreu nach Jürgen Reichen "Schreiben nach dem Hören" gelehrt. Kinder sollen also so schreiben, wie sie ein Wort hören.

Reichen glaubte daran, dass Kinder sich die Schriftsprache selbst aneignen können, genauso wie sie einst laufen und sprechen lernten.

Mehr als eine Anlauttabelle wollte er ihnen dafür nicht an die Hand geben. Sie zeigt Bilder: Ein Fisch schwimmt hinter dem F, eine Tasse erscheint hinter dem T, ein Ü steht für Überholverbot und so weiter.

Bei der Lernmethode "Lesen durch Schreiben" des Reformpädagogen Jürgen Reichen schreiben Kinder so wie sie hören. (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)
Bei der Lernmethode "Schreiben nach Gehör" werden die Fehler der Kinder zunächst nicht korrigiert.

Die Erstklässler sollten von Anfang an die Laute, die sie für das Wort brauchen, selbst aus der Tabelle zusammensuchen.

Doch die Anlauttabellen haben ihre Tücken. So gibt es eine Anlauttabelle mit einem Igel für I. Ein sehr irreführendes Beispiel mit einem lang gesprochenen I, das im Deutschen meist mit "ie" verschriftet wird.

Niemand wird sich also ernsthaft wundern können, wenn die Kinder später auch Biene ohne e schreiben, denn das lange I hatten sie beim Igel ja auch ohne e gesehen.

Fibellernen oder Schreiben nach Gehör?

Seit etwa 15 Jahren werden beide Methoden des Schreibenlernens empirisch miteinander vergleichen. Die Befundlage ist ziemlich komplex, wenn auch nicht sonderlich überraschend.

In den Klassen, die nach der Methode "Lesen durch Schreiben" lernen, sind die Rechtschreibleistungen deutlich schlechter als in Klassen mit der herkömmlichen Fibel. Das gilt ganz besonders dann, wenn in den Fibelklassen freies Schreiben erst spät zugelassen wird.

Grundschüler beim Lesenlernen (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)
Grundschüler beim Lesenlernen

Wenn wirklich von der dritten Klasse an Rechtschreibfehler konsequent korrigiert würden, glichen sich die Lerneffekte des Schreibens nach dem Hören und des bisherigen Schreibenlernens mit der Fibel wieder an. Doch davon kann kaum die Rede sein.

Fatale Folgen, wenn frühes Korrigieren ausbleibt

Hat sich Jürgen Reichen eigentlich einmal in ein Kind versetzt, das eine Geschichte schreibt und dann die Erfahrung machen muss, dass sie von niemandem verstanden wird, weil sie schlicht nicht lesbar ist?

Muss das nicht eine Riesenenttäuschung für die Fantasie und Schreibanstrengung sein? Schließlich sind Lesen und Schreiben in erster Linie Kommunikationsmittel und keine sinnfreie Fantasieübung.

Vielerorts scheint es so zu sein, dass in der Grundschule alle Regelverfehlungen geduldet werden. Die Korrektur wird auf später, häufig auf die Sekundarschulen verlagert. Und das ist fatal. Denn sie müssen dann gegen hartnäckig eingeübte Fehlerorthografie ankämpfen.

(Produktion 2018)

Mehr zum Thema

Aula Schlecht- oder Rechtschreiben – Provokante Thesen zur Orthografie

In der Schule spielt Orthografie eine wichtige Rolle. Kinder sollen fehlerfrei schreiben. Muss das wirklich sein? Der Anglist Werner Schäfer hat sich darüber Gedanken gemacht.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Tandem Gespräch Unterrichtsziel Demokratie: Was die Grundschule Pattonville anders macht

Die Lehrerinnen Ulrike Schiller und Barbara Frösch beschreiben wie eine Grundschule zum Erlebnisraum für demokratisches Zusammenleben werden kann. Seit über zwanzig Jahren setzen sie dieses Prinzip in Remseck-Pattonville um.

SWR2 Tandem SWR2

Stand
AUTOR/IN
Heike Schmoll
Heike Schmoll (Foto: SWR, picture-alliance / dpa -)
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary
Susanne Paluch