SWR2 Wissen

Das Vichy-Regime in Sigmaringen – Frankreichs Hauptstadt in Oberschwaben

Stand
AUTOR/IN
Pia Fruth
Pia Fruth (Foto: SWR, privat)
Candy Sauer
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz

Im oberschwäbischen Sigmaringen beginnt im Herbst 1944 eine absurde Tragikomödie: Die Nationalsozialisten errichten für wenige Monate eine Art französische Gegen-Hauptstadt.

Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

Im Juni 1940 wird Marschall Philippe Pétain Staatschef des von der Wehrmacht besetzten Frankreich. Pétains Regime aus Nazi-Kollaborateuren, Faschisten und Konservativen residiert zunächst in Vichy in der Auvergne.

Landung der Alliierten zwingt zum Handeln

Am 6. Juni 1944 verkündet General Dwight D. Eisenhower die Landung der Alliierten in der Normandie. Zweieinhalb Monate später befreien die Alliierten gemeinsam mit den Truppen Charles de Gaulles Paris. Philippe Pétain beschließt, sich seinem ehemaligen Schützling de Gaulle auszuliefern. Doch dazu kommt es nicht.

Auf Befehl von Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop wird die gesamte Vichy-Regierung in einer Nacht- und Nebelaktion gewaltsam nach Sigmaringen gebracht. Von dort aus sollen die Kollaborateure – gesteuert von den Nationalsozialisten – die Wiedereroberung Frankreichs vorbereiten.

Drei-Gänge-Menüs auf dem Schloss, Hunger in der Stadt

Für Pétain und seine Entourage auf dem Hohenzollernschloss Sigmaringen gibt es große Betten, eine beeindruckende Bibliothek und jeden Tag ein fürstliches Dreigängemenü, erzählt der Sigmaringer Heinz Gauggel, der die Speisekarten von damals gesammelt hat.

Hohenzollernschloss Sigmaringen an der Donau. Es wurde im September 1944 zum Exilsitz der französischen Vichy-Regierung. (Foto: IMAGO, imago stock&people)
Hohenzollernschloss Sigmaringen an der Donau. Es wurde im September 1944 zum Exilsitz der französischen Vichy-Regierung

In der Innenstadt – "unten", wo die einfachen Kollaborateure und Hunderte anderer Flüchtlinge hausen – leiden die Menschen Hunger, wie überall in Deutschland. Sie bekommen auf Lebensmittelkarten streng rationiertes Essen, meist das sogenannte "Stammgericht" aus Kraut und Rüben. Sie frieren, weil kein Brennholz da ist. Sie haben Durchfall, sind unterernährt oder ungewollt schwanger.

Während sich in Frankreich Verhaftungen und Hinrichtungen von Kollaborateuren häufen, spielen die Sigmaringer "Collabos" Paris an der Donau: Vorträge in französischer Sprache, französische Kulturveranstaltungen, eine französische Zeitung, Filmvorführungen, Theatervorführungen im alten fürstlichen Theater gegenüber dem Café Schön, wo man sich dann nachmittags traf.

Französische Radiosender mit Durchhalteparolen zum "Endsieg"

Die Vichy-Beamten versuchen in Sigmaringen, die Fassade eines Regierungsalltags aufrecht zu erhalten. Mit Kabinettssitzungen, mit Verlautbarungen und Erlassen. Mit einer japanischen, einer faschistisch-italienischen und einer deutschen Botschaft auf deutschem Boden.

Neben den offiziellen französischen Sendern, sendet auch "Ici la France" täglich in französischer Sprache – ein eigener Sigmaringer Radiosender. Das Programm ähnelt dem, was aus den deutschen Volksempfängern plärrt: Schlager, politische Kommentare, Nachrichten und Durchhalteparolen zum deutschen "Endsieg".

Der französische Salon mit der großen Tafel. Er ist Teil der Schau. Man kann ihn jetzt bei den regulären Führungen durch das Schloss bewundern. Den ganzen Sommer über bleibt die Tafel eingedeckt. (Foto: SWR, Heinkel)
Der französische Salon mit der großen Tafel im Sigmaringer Schloss

Ende 1944 stehen die alliierten Truppen an der sogenannten "Siegfried-Linie" am Rhein. Ein Liedchen spottet, dass nun bald französische Wäsche zum Trocknen an der Siegfried-Leine hängen werde. Jeden Tag fliegen alliierte Bomber über Sigmaringen und legen die Städte der Umgebung in Schutt und Asche: Ulm, Stuttgart, Pforzheim. Aber auch Nürnberg und München.

Trikolore wird eingeholt – und von de Gaulles Leuten wieder aufgezogen

Die meisten Sigmaringer Franzosen machen sich aus dem Staub. Am 21. April 1945 um vier Uhr morgens holen Beamte der Gestapo schließlich auch die Vichy-Beamten aus dem Schloss und bringen sie in dunklen Limousinen außer Landes.

Die Trikolore auf dem Schlossturm wird eingeholt. Und einen Tag später wird sie wieder aufgezogen. Das sind nun die Franzosen, die unter der Führung Charles de Gaulles und mit Unterstützung der Amerikaner Nazi-Deutschland besetzten bzw. die Nazis vertrieben.

Philippe Pétain stellt sich in der Schweiz französischen Grenzbeamten. Er ist inzwischen 89 Jahre alt. In Paris wird er zum Tode verurteilt. Wegen seines hohen Alters wandelt Charles de Gaulle die Strafe aber sofort in eine lebenslange Verbannungsstrafe um, auf der Atlantikinsel Ile D’Yeu. Alle anderen Vichy-Beamten werden in Frankreich wegen Hochverrats exekutiert.

Mehr zum Thema

Porträt Charles de Gaulle – General, Widerstandskämpfer, Präsident

Er war General, Widerstandskämpfer und Staatspräsident – Charles de Gaulle (1890 - 1970) ist für viele Franzosen bis heute eine große Persönlichkeit. Am 9. November ist sein fünfzigster Todestag.

SWR2 Wissen SWR2

9.9.1962 Charles de Gaulle: Rede an die deutsche Jugend in Ludwigsburg

9.9.1962 | Am Ende seines einwöchigen Staatsbesuchs in der Bundesrepublik hält der französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Schloss Ludwigsburg eine Rede an die deutsche Jugend.

4. bis 5.9.1962 Charles de Gaulle in Bonn – Erster französischer Staatsbesuch im 20. Jahrhundert

4. bis 5.9.1962 | Deutsch-französische Gipfeltreffen – heute eine Selbstverständlichkeit, doch 1962 eine Sensation. Jahrhundertelang hatte kein französisches Staatsoberhaupt Deutschland besucht. Auch Präsident Charles de Gaulle lässt sich nach seinem Amtsantritt drei Jahre Zeit – zu groß sind das Misstrauen und die Befindlichkeiten in weiten Teilen der französischen Bevölkerung. Doch als er dann kommt, im September 1962, nimmt er sich Zeit: Fast eine Woche dauert seine Tour durch die Bundesrepublik. Sieben Städte in sechs Tagen. Entsprechend groß wird das Ereignis gefeiert. Im zweiten Teil des Audios, etwa ab Minute 26, hören wir de Gaulles Rede in deutscher Sprache im Bonner Hofgarten. Doch die Berichterstattung beginnt schon mit seiner Ankunft am Köln-Bonner Flughafen und dem Empfang durch Staatspräsident Heinrich Lübke. Alles live im Radio übertragen und kommentiert.
Wo immer Charles de Gaulle hinkommt, sind die Plätze voll, so auch im Bonner Hofgarten am 5.9., dem ersten Tag nach der Ankunft. De Gaulle spricht Deutsch – und das frei, ohne Notizen.

Geschichte | Napoleon Bonaparte: 200. Todestag Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland

Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte. Im deutschen Südwesten erinnern nicht nur Denkmäler an ihn, auch bei Rechtsprechung oder Religionsfreiheit hat er hier Spuren hinterlassen.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

Stand
AUTOR/IN
Pia Fruth
Pia Fruth (Foto: SWR, privat)
Candy Sauer
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz