Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?
Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.
Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.
Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten.
Der humanoide Roboter „NAO“ begleitet Kinder in einer inklusiven Kita in Karlsruhe. Hintergrund: Roboter sollen für alle Menschen erfahrbar gemacht werden sollen. Doch wie genau läuft der Einsatz? Und welche Grenzen hat er?
In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden
Eine neue Studie zeigt: Das in vielen Energydrinks enthaltende Taurin soll den Alterungsprozess verzögern. Allerdings müsste man die literweise trinken, um die notwendige Menge zu konsumieren… Untersucht wurden aber zunächst nur Mäuse und Würmer.
SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe.
Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden. Von Lena Fiedler. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/taiwan-geschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Der Wettlauf im Weltraum hielt die Welt in Atem. Erst ein gewaltiger Kraftakt brachte die USA zuerst auf den Mond. Eine Sensation - im deutschen Radio aber getrübt durch eine Panne. Christoph König im Gespräch mit Thomas Hillebrandt. (SWR 2019) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt-geschichte | Wenn Ihr euch für den Weltraum interessiert, könnt Ihr direkt in eine neue SWR-Reihe reinhören! Ab dem 7. Juni präsentieren Isabella Hermann und Andreas Brandhorst, wie man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt hat. Anhand der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘ der 1960er bis 1990er Jahre diskutieren sie, wie aktuell diese Zukunftsvisionen heute sind. Hört „Das war morgen“ in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-war-morgen/12701131/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
8.4.1953 | Die badische Stadt Kehl, an der französischen Grenze gegenüber Straßburg gelegen, wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs evakuiert. Die Bevölkerung musste Kehl verlassen, das französische Militär hat die Stadt besetzt. Im Washingtoner Abkommen von 1949 verpflichtet sich Frankreich, Kehl bis 1953 wieder freizugeben. Dies geschieht in mehreren Schritten. Am 8. April 1953 erfolgt schließlich die vollständige Freigabe. Es ist ein für die Region bedeutendes Ereignis. Die letzten Sperrzäune werden entfernt, doch aufgrund der Kriegsschäden können viele Kehler noch nicht in ihre alten Wohnungen zurück.
5.6.2003 | Jürgen W. Möllemann hatte eine steile politische Karriere hinter sich. Bundesbildungsminister, Bundeswirtschaftsminister, Vize-Kanzler unter Helmut Kohl. Dann zwingt ihn ein Compliance-Skandal – die sogenannte Briefbogen-Affäre – zum Rücktritt. Möllemann steigt aber wieder auf, wird erfolgreicher FDP-Wahlkämpfer, inszeniert sich medienwirksam als Fallschirmspringer bei Auftritten und bekommt einen großen Einfluss auf die Partei. Dann aber zieht er erneut die Kritik auf sich: zum einen mit antisemitischen Äußerungen, zum anderen durch eine Parteispendenaffäre in der nordrhein-westfälischen FDP und Schwarzgeldkonten. Auch der Verdacht der Steuerhinterziehung steht im Raum. Er wird zum Austritt aus der FDP gedrängt, behält aber sein Bundestagsmandat, einsam in den hinteren Reihen. Am 5. Juni 2003 hebt der Bundestag seine Immunität auf, am selben Tag findet auch bei ihm zu Hause eine Razzia statt. Kurz darauf begibt sich Möllemann wieder einmal auf einen Fallschirmflug. Springt ab – und kommt ums Leben. Die Frage: Suizid oder Unfall hat sich schon an diesem Tag gestellt. Ich selbst, Gábor Paál, habe an diesem Abend eine Hintergrundgrundsendung in SWR1 moderiert.
9.12.1937 | Die Ordensburg Vogelsang in der Eifel war eine der Kaderschmieden der NSDAP. Die als "Junker" bezeichneten Lehrgangsteilnehmer sollten für hochrangige Regierungs- und Verwaltungsämter vorbereitet werden. Teil der Ausbildung waren tägliche Vorlesungen, die der ideologischen Schulung dienten. Hans Dietel war Kommandeur der Ordensburg Vogelsang und Hauptlehrer für "Erblehre und Rassenkunde". Er hält am 9. Dezember 1937 eine Vorlesung, in der er über die Vererbbarkeit von angeblichen "Rassenmerkmalen" und "Nerven- und Geisteskrankheiten" fabuliert. Gleichzeitig greift er die Fürsorgepolitik der Kirche heftig an. Sie sei Stütze und Förderer "der Entwicklung alles schwachen und kranken Lebens".
Die Aufnahme des Vortrags ist lückenhaft und Hans Dietel verlässt mehrfach das Mikrofon.
Mit Kriegsbeginn, im September 1939, wurde der Schulungsbetrieb ausgesetzt und die "Junker" eingezogen. Als fanatische Anhänger beteiligten sich einige in den "Reichskommissariaten Ostland und Ukraine" an schweren Kriegsverbrechen.
Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein. Von Anja Schrum. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkräfte-politisch | Mehr zum Thema Schule könnt ihr zum Beispiel in unserem Science-Talk „So kann Schule besser gelingen“, hören. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Einen Comic lesen und dabei mehr über Dinosaurier und die Urzeit erfahren? Eine neue Studie zeigt, dass sich paläontologisches Wissen sehr gut mit Comics vermitteln lässt und zwar nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Comiczeichner Oliver Wings, Naturkundemuseum Bamberg
Heute stellen sich 13 Millionen junge Chinesen unter hohem Konkurrenzdruck der allesentscheidenden Prüfung über ihre Hochschulzulassung. Trotzdem garamtiert ein Hochschulabschluss keinen sicheren Beruf. Was ist die chinesische Reifeprüfung wert?
Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.
Angesichts der Jugendlichen der „Letzten Generation“, die sich auf die Straße kleben, ist manchmal von der „Generation Klimapanik“ die Rede. Aber wie real ist die Gefahr tatsächlich? Wir dokumentieren die wichtigsten Fakten in Sachen Klimakrise.
Eine neue Studie zeigt: Das in vielen Energydrinks enthaltende Taurin soll den Alterungsprozess verzögern. Allerdings müsste man die literweise trinken, um die notwendige Menge zu konsumieren… Untersucht wurden aber zunächst nur Mäuse und Würmer.
Immer mehr Ortschaften müssen ohne Apotheke auskommen. Der Betrieb lohnt sich nicht, oder das Personal fehlt. Dabei wächst der Bedarf an Medikamenten; in Deutschland leben zunehmend ältere Menschen. Woher bekommen die künftig Ihre Pillen und Tropfen? Und wie sieht die Apotheke der Zukunft aus? Marion Theis diskutiert mit Steffen Kuhnert – Gesundheitsexperte und Apotheker; Prof. Dr. David Matusiewicz – Gesundheitsökonom, Essen; Gabriele Regina Overwiening – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin
Eine neue Coronawelle trifft China. Mehr als 40 Millionen Neu-Infektionen pro Woche- und der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Wissenschaftler*innen fordern die Regierung auf, ihre Impfstrategie zu überdenken.
2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg
Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.
In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden
Nach dem Staudamm-Bruch in der Ukraine haben die Wassermassen weite Teile im Süden des Landes überflutet. Betroffen sind mehr als 50 000 Menschen. Doch welche Folgen hat die Katastrophe aus ökologischer Sicht?
Die Varroa Milbe stellt eine Gefahr für Bienen dar. Wegen Milbenbefall überleben viele den Winter nicht. Eine neue Züchtung von Bienen, die gegen die Varroa Milbe resistent sind, bringt neue Hoffnung gegen das Bienensterben.
Schulen gab es bereits bei den Sumerern im 3. und 4. Jahrtausend vor Christus. Über die Zeit davor lässt sich nichts Genaues sagen, denn die Schrift war da noch nicht erfunden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.