SWR2 Wissen

SWR2 Wissen: Die neuesten Sendungen

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Erinnerungskultur Taiwans schwierige Geschichte – Von der Diktatur zur Demokratie

Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio-Gespräch Aufbruch ins All – Die frühe Raumfahrt

Der Wettlauf im All hielt die Welt in Atem. Erst ein gewaltiger Kraftakt brachte die USA zuerst auf den Mond. Eine Sensation – im deutschen Radio aber getrübt durch eine Panne.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Mensch – Natur – Technik: Aktuelles kompakt

Technik Tanzen und Vorlesen: Roboter begleitet Kinder in inklusiver Kita

Der humanoide Roboter „NAO“ begleitet Kinder in einer inklusiven Kita in Karlsruhe. Hintergrund: Roboter sollen für alle Menschen erfahrbar gemacht werden sollen. Doch wie genau läuft der Einsatz? Und welche Grenzen hat er?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie problematisch sind invasive Schildkröten in Deutschland?

In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Neue Studie: Taurin soll Alterungsprozess verzögern

Eine neue Studie zeigt: Das in vielen Energydrinks enthaltende Taurin soll den Alterungsprozess verzögern. Allerdings müsste man die literweise trinken, um die notwendige Menge zu konsumieren… Untersucht wurden aber zunächst nur Mäuse und Würmer.

SWR2 Impuls SWR2

Meldungen der Woche Predigt mit Künstlicher Intelligenz

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Wissen in SWR2

SWR2 Wissen

SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe.

SWR2 Impuls

Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt. Montags bis freitags um 16:05 Uhr in SWR2.

SWR2 Archivradio

Das Radio hat die Welt verändert. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hörbar.

SWR2 Zeitwort

Das Zeitwort erinnert an ein historisches Ereignis vom jeweiligen Tag. Es beleuchtet dabei verschiedenste Begebenheiten aus der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

Top 10: SWR2 Wissen meistgeklickt

Porträt zum 175. Geburtstag Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

Wie begegnet man Paul Gauguin, einem der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts, mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Erinnerungskultur Taiwans schwierige Geschichte – Von der Diktatur zur Demokratie

Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Autoimmunerkrankungen – Warum der Körper gegen sich selbst kämpft

Autoimmunerkrankungen nehmen zu. Inzwischen verstehen Mediziner immer besser, wie und warum sie entstehen.

SWR2 Wissen SWR2

Lebenshilfe Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können

Pro Jahr töten sich 10.000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten. Ihr Herz reagiert bei einem Infarkt anders. Trotzdem leben sie deutlich länger als Männer.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Autoimmunerkrankung Hashimoto – Wenn die Schilddrüse sich selbst zerstört

Bis zu 10% der Bevölkerung hat das Hashimoto-Syndrom, eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Die Beschwerden sind vielfältig, aber viele werden nicht richtig behandelt.

SWR2 Wissen SWR2

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

NS-Pädagogik Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen"

Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte

Erinnerungskultur Taiwans schwierige Geschichte – Von der Diktatur zur Demokratie

Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden. Von Lena Fiedler. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/taiwan-geschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio-Gespräch Wettlauf ins All – Die frühe Raumfahrt

Der Wettlauf im Weltraum hielt die Welt in Atem. Erst ein gewaltiger Kraftakt brachte die USA zuerst auf den Mond. Eine Sensation - im deutschen Radio aber getrübt durch eine Panne. Christoph König im Gespräch mit Thomas Hillebrandt. (SWR 2019) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt-geschichte | Wenn Ihr euch für den Weltraum interessiert, könnt Ihr direkt in eine neue SWR-Reihe reinhören! Ab dem 7. Juni präsentieren Isabella Hermann und Andreas Brandhorst, wie man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt hat. Anhand der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘ der 1960er bis 1990er Jahre diskutieren sie, wie aktuell diese Zukunftsvisionen heute sind. Hört „Das war morgen“ in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-war-morgen/12701131/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Gesellschaft Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein

Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte in Originaltönen – SWR2 Archivradio

Südbaden

8.4.1953 Franzosen geben Kehl frei

8.4.1953 | Die badische Stadt Kehl, an der französischen Grenze gegenüber Straßburg gelegen, wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs evakuiert. Die Bevölkerung musste Kehl verlassen, das französische Militär hat die Stadt besetzt. Im Washingtoner Abkommen von 1949 verpflichtet sich Frankreich, Kehl bis 1953 wieder freizugeben. Dies geschieht in mehreren Schritten. Am 8. April 1953 erfolgt schließlich die vollständige Freigabe. Es ist ein für die Region bedeutendes Ereignis. Die letzten Sperrzäune werden entfernt, doch aufgrund der Kriegsschäden können viele Kehler noch nicht in ihre alten Wohnungen zurück.

5.6.2003 FDP-Politiker Jürgen Möllemann stirbt bei Fallschirmabsturz – Suizid oder Unfall?

5.6.2003 | Jürgen W. Möllemann hatte eine steile politische Karriere hinter sich. Bundesbildungsminister, Bundeswirtschaftsminister, Vize-Kanzler unter Helmut Kohl. Dann zwingt ihn ein Compliance-Skandal – die sogenannte Briefbogen-Affäre – zum Rücktritt. Möllemann steigt aber wieder auf, wird erfolgreicher FDP-Wahlkämpfer, inszeniert sich medienwirksam als Fallschirmspringer bei Auftritten und bekommt einen großen Einfluss auf die Partei. Dann aber zieht er erneut die Kritik auf sich: zum einen mit antisemitischen Äußerungen, zum anderen durch eine Parteispendenaffäre in der nordrhein-westfälischen FDP und Schwarzgeldkonten. Auch der Verdacht der Steuerhinterziehung steht im Raum. Er wird zum Austritt aus der FDP gedrängt, behält aber sein Bundestagsmandat, einsam in den hinteren Reihen. Am 5. Juni 2003 hebt der Bundestag seine Immunität auf, am selben Tag findet auch bei ihm zu Hause eine Razzia statt. Kurz darauf begibt sich Möllemann wieder einmal auf einen Fallschirmflug. Springt ab – und kommt ums Leben. Die Frage: Suizid oder Unfall hat sich schon an diesem Tag gestellt. Ich selbst, Gábor Paál, habe an diesem Abend eine Hintergrundgrundsendung in SWR1 moderiert.

9.12.1937 Vorlesung über Vererbungslehre auf der NS-Ordensburg Vogelsang

9.12.1937 | Die Ordensburg Vogelsang in der Eifel war eine der Kaderschmieden der NSDAP. Die als "Junker" bezeichneten Lehrgangsteilnehmer sollten für hochrangige Regierungs- und Verwaltungsämter vorbereitet werden. Teil der Ausbildung waren tägliche Vorlesungen, die der ideologischen Schulung dienten. Hans Dietel war Kommandeur der Ordensburg Vogelsang und Hauptlehrer für "Erblehre und Rassenkunde". Er hält am 9. Dezember 1937 eine Vorlesung, in der er über die Vererbbarkeit von angeblichen "Rassenmerkmalen" und "Nerven- und Geisteskrankheiten" fabuliert. Gleichzeitig greift er die Fürsorgepolitik der Kirche heftig an. Sie sei Stütze und Förderer "der Entwicklung alles schwachen und kranken Lebens".
Die Aufnahme des Vortrags ist lückenhaft und Hans Dietel verlässt mehrfach das Mikrofon.
Mit Kriegsbeginn, im September 1939, wurde der Schulungsbetrieb ausgesetzt und die "Junker" eingezogen. Als fanatische Anhänger beteiligten sich einige in den "Reichskommissariaten Ostland und Ukraine" an schweren Kriegsverbrechen.

Bildung und Pädagogik

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein. Von Anja Schrum. (SWR  2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkräfte-politisch | Mehr zum Thema Schule könnt ihr zum Beispiel in unserem Science-Talk „So kann Schule besser gelingen“, hören. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Paläocomics – ein neuer Weg der Wissensvermittlung

Einen Comic lesen und dabei mehr über Dinosaurier und die Urzeit erfahren? Eine neue Studie zeigt, dass sich paläontologisches Wissen sehr gut mit Comics vermitteln lässt und zwar nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen.
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Comiczeichner Oliver Wings, Naturkundemuseum Bamberg

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Gao Kao: Was ist Chinas härteste Reifeprüfung wert?

Heute stellen sich 13 Millionen junge Chinesen unter hohem Konkurrenzdruck der allesentscheidenden Prüfung über ihre Hochschulzulassung. Trotzdem garamtiert ein Hochschulabschluss keinen sicheren Beruf. Was ist die chinesische Reifeprüfung wert?

SWR2 Impuls SWR2

Klima

Wetter Hydrologische Forschungen: Wie bleibt das Wasser im Wald?

Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Wie berechtigt ist Klimaangst?

Angesichts der Jugendlichen der „Letzten Generation“, die sich auf die Straße kleben, ist manchmal von der „Generation Klimapanik“ die Rede. Aber wie real ist die Gefahr tatsächlich? Wir dokumentieren die wichtigsten Fakten in Sachen Klimakrise.

SWR2 Impuls SWR2

Musikgespräch Kulturwissenschaftler Ralf Weiß zum Weltumwelttag 2023: Wie nachhaltig ist die Musikkultur heute?

Bis 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Was tut die Musikkultur dafür, dieses Ziel möglich zu machen? Das miz hat den Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“ ins Leben gerufen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medizin und Gesundheit

Medizin Neue Studie: Taurin soll Alterungsprozess verzögern

Eine neue Studie zeigt: Das in vielen Energydrinks enthaltende Taurin soll den Alterungsprozess verzögern. Allerdings müsste man die literweise trinken, um die notwendige Menge zu konsumieren… Untersucht wurden aber zunächst nur Mäuse und Würmer.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Rezepte zum Überleben – Was rettet die Apotheke?

Immer mehr Ortschaften müssen ohne Apotheke auskommen. Der Betrieb lohnt sich nicht, oder das Personal fehlt. Dabei wächst der Bedarf an Medikamenten; in Deutschland leben zunehmend ältere Menschen. Woher bekommen die künftig Ihre Pillen und Tropfen? Und wie sieht die Apotheke der Zukunft aus? Marion Theis diskutiert mit Steffen Kuhnert – Gesundheitsexperte und Apotheker; Prof. Dr. David Matusiewicz – Gesundheitsökonom, Essen; Gabriele Regina Overwiening – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin

SWR2 Forum SWR2

Medizin RSV-Impfstoff in EU zugelassen

Heute wurde der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns GSK gegen die Atemwegserkrankung RSV in der EU zugelassen. GSK plant eine Markteinführung im Herbst. Doch für wen ist der Impfstoff geeignet?

SWR2 Impuls SWR2

Neues Coronavirus

Medizin Neue Coronawelle in China

Eine neue Coronawelle trifft China. Mehr als 40 Millionen Neu-Infektionen pro Woche- und der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Wissenschaftler*innen fordern die Regierung auf, ihre Impfstrategie zu überdenken.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Krankenkasse Barmer meldet Rekord an krankheitsbedingten Fehltagen

2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Neue Trendstudie: Wie tickt die Jugend?

Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.

SWR2 Impuls SWR2

Natur und Umwelt

Umwelt Wie problematisch sind invasive Schildkröten in Deutschland?

In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Ökologische Folgen nach Staudammbruch in der Ukraine

Nach dem Staudamm-Bruch in der Ukraine haben die Wassermassen weite Teile im Süden des Landes überflutet. Betroffen sind mehr als 50 000 Menschen. Doch welche Folgen hat die Katastrophe aus ökologischer Sicht?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Bienensterben: Züchtung von Varroa-resistenten Bienen bringt neue Hoffnung

Die Varroa Milbe stellt eine Gefahr für Bienen dar. Wegen Milbenbefall überleben viele den Winter nicht. Eine neue Züchtung von Bienen, die gegen die Varroa Milbe resistent sind, bringt neue Hoffnung gegen das Bienensterben.

SWR2 Impuls SWR2

1000 Antworten

Frage des Tages Wer hat die Schule erfunden?

Schulen gab es bereits bei den Sumerern im 3. und 4. Jahrtausend vor Christus. Über die Zeit davor lässt sich nichts Genaues sagen, denn die Schrift war da noch nicht erfunden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Persönlichkeiten

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.

LänderWissen

Geschichte und Gesellschaft Ukraine

Sie wollen mehr über die Menschen in der Ukraine wissen, ihre Kultur und Geschichte besser verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Kosaken, den Schriftsteller Nikolai Gogol und das schwierige Verhältnis der Ukraine zu Russland.

Geschichte und Gesellschaft Russland

Sie wollen die Menschen in Russland, ihre Kultur und Geschichte verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Zeit der Zaren, über Lenin und Stalin und über historische und aktuelle Konflikte um Grenzen und Einflussbereiche.

LänderWissen Balkan

Ihr Reiseziel ist der Balkan? Hier erfahren Sie mehr über Literatur und Korruption in Rumänien, über den noch immer als Held verehrten Tito oder über Albaniens Weg nach Europa.

Blick in die Geschichte

Zeitwort 9.6.1833: Die Paulskirche in Frankfurt wird eingeweiht

„Kein anderes Gebäude in Deutschland verdient eher den Titel `Wiege der Deutschen Demokratie´“. (John F. Kennedy)

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 07.06.1920: Paris erlebt ein Satie-Festival

„Es macht mir mehr Spaß, einen Ton zu messen, als ihn zu hören“, sagte Erik Satie und komponierte dennoch fleißig Stücke für Chor und Orchester, Klavierstücke und Chansons.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 06.06.1932: Der Caro-Petschek-Prozess beginnt

Immer wieder gibt es Prozesse, die eine ganze Nation in Atem halten: Meistens entbehren solche Prozesse nicht eines gewissen Nervenkitzels. Aber manchmal sind sie auch einfach nur unterhaltsam.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 05.06.1910: In Dorfen tobt ein Bierkrieg

In Bayern gibt es eine Währung, deren Wert einmal im Jahr ermittelt und regelmäßig heiß diskutiert wird: die Maß Bier auf dem Oktoberfest, die Jahr für Jahr teurer wird.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 03.06.1957: 15 Rekruten der Bundeswehr ertrinken in der Iller

Schon kurz nach der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 passierte bei einer Übung ein Unglück, das mehr als ein Dutzend junger Männer das Leben kostete.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 2.6.1887: Bernhardiner werden als Hunderasse anerkannt

Der berühmteste Hund vom Großen Sankt Bernhard Pass ist Barry, 1800 - 1814. Heute steht er ausgestopft in Bern im Museum. Barry hat vierzig Menschenleben gerettet.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 01.06.1697: Mhàrtainn Mhàrtainn erreicht Saint Kilda

Saint Kilda ist der entlegenste Archipel der britischen Inseln. Er liegt mehrere Segeltage westlich des schottischen Festlandes und wurde in den wenigen Quellen bis Ende des 17. Jahrhunderts nur mit kargen Worten erwähnt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 31.05.1958: Die erste Richterin Deutschlands geht in den Ruhestand

Die deutschen Universitäten waren bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Männerdomäne. Erst mit dem beginnenden 20. Jahrhundert boten sich für Frauen immer mehr Möglichkeiten, zu studieren.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 30.05.1866: Smetanas "Verkaufte Braut" wird in Prag uraufgeführt

Friedrich „Bedřich“ Smetana gilt als tschechischer Nationalheld, sein bekanntestes Stück ist „Die Moldau“ aus dem sinfonischen Zyklus „Mein Vaterland“. Im Laufe seines Musiklebens hat er auch neun Opern komponiert.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 27.05.1815: Mannheim erlebt eine Geburtstagsparade

Die beim Wiener Kongress versammelten Gegner Napoleons beschlossen, erneut nach Frankreich ins Feld zu ziehen. Die damals badische Stadt Mannheim lag am Weg und war ein günstiger Treffpunkt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Mehr Wissen

Natur - Mensch - Technik Mehr Wissen im SWR

Herz und Hirn, Klima und Kosmos: Neues aus Bildung und Wissenschaft. 

Reihe in ARD Mediathek und SWR2 Wissen SWR Science Talk

Im „Science Talk“ bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.

Multimediale Lernplattform für Lehrer und Schüler Planet Schule

Planet Schule

Schwerpunkt aktuell: Haustiere und Artensterben Wissensportal ARD alpha

Auf ardalpha.de findest du alles, was du für kluge Entscheidungen in deinem Leben brauchst. ARD alpha – die Welt verstehen. Und ein kleines bisschen besser machen.