Das Tier und Wir (7/10) Tiere vor Gericht
Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. Welche Rechte haben sie heute? mehr...
Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. Welche Rechte haben sie heute? mehr...
Der Ukraine-Krieg beschäftigt den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung? mehr...
Smog, Chemikalien, Schwermetalle: Jedes Jahr sterben etwa 9 Millionen Menschen weltweit durch Folgen von Umweltverschmutzung. Das hat ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. Die Zahl hat damit seit dem Jahr 2000 um 66 Prozent zugenommen. mehr...
Pompeji gehört zum Weltkulturerbe und ist eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten Italiens. Besucher klettern aber immer wieder über Absperrungen oder nehmen Steine als Souvenir mit. Deshalb ist dort jetzt auch ein Roboterhund als Aufpasser unterwegs. mehr...
In Hongkong ist das Klassenzimmer zum Ort des Misstrauens geworden. Chinas Führung überwacht Lehrkräfte. Auch ausländische Lehrerinnen sollen Linientreue schwören. Freies Denken ist nicht erwünscht, stattdessen gibt es bald das Fach „Patriotismus“. mehr...
Maskenpflicht, Kontaktverbot, Schulschließungen: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus waren wirksam, welche nicht? Dazu hat der Sachverständingenausschuss heute seinen Bericht vorgestellt. Ob die Politik damit viel anfangen kann, ist fraglich. mehr...
SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe. mehr...
Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt. Montags bis freitags um 16:05 Uhr in SWR2. mehr...
2.5.1982 | Axel Cäsar Springer war der mächtigste Zeitungsgründer und -verleger der alten Bundesrepublik. Er erfand die Rundfunkzeitschrift "Hör zu", das "Hamburger Abendblatt" sowie im Alter von 40 Jahren das mit Abstand erfolgreichste deutsche Boulevardblatt: die Bildzeitung und Bild am Sonntag. Am 2. Mai 1982 – Springers 70. Geburtstag führte Dietmar Riemer im Süddeutschen Rundfunk mit ihm das folgende Interview. mehr...
14.10.1948 | Vier Jahre, bevor Axel Springer die Bildzeitung gründet, bewirbt sich der junge Verleger erfolgreich bei der Britischen Militärregierung um die Lizenz zur Herausgabe einer Tageszeitung in Hamburg. Das Hamburger Abendblatt – das so heißt, weil es anders als viele andere Zeitungen schon abends erscheint, denn die einzige Zeitungs-Druckerei in Hamburg hat nur nachmittags noch Kapazitäten frei. Hier eine Reportage vom 14. Oktober, an dem die erste Ausgabe des Hamburger Abendblatts erscheint.
Das Hamburger Abendblatt begründet den Aufstieg von Axel Springer, den er sich später mit der Bildzeitung fortsetzt. Das Abendblatt bekommt 1954 auch eine Sonntagsausgabe, aus der zwei Jahre die Bild am Sonntag wurde. | Mehr als 30 Jahre später, an seinem 70. Geburtstag 1982 gibt Axel Springer dem Süddeutschen Rundfunk ein Interview – auch das gibt es im SWR2 Archivradio.
mehr...
12.4.1968 | Ein Tag nach dem Attentat auf Rudi Dutschke protestieren Studenten vor dem Hochhaus des Axel-Springer-Verlags. Die Demonstranten behindern die Auslieferung der Springer-Zeitungen. Sie werfen dem Springer-Verlag eine Mitschuld am Attentat auf Dutschke vor. Die Springer-Zeitungen hätten durch ihre Berichterstattung den Hass auf Dutschke geschürt. mehr...
Maskenpflicht, Kontaktverbot, Schulschließungen: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus waren wirksam, welche nicht? Dazu hat der Sachverständingenausschuss heute seinen Bericht vorgestellt. Ob die Politik damit viel anfangen kann, ist fraglich. mehr...
Fachkräfte sind knapp. Die Folgen bekommen alle zu spüren: Handwerkertermine sind rar, viele Firmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitenden. Der demografische Wandel wird das Problem noch verschärfen. Was passiert, wenn den Betrieben die Arbeitskräfte ausgehen? Bedroht der Arbeitskräftemangel unseren Wohlstand – und am Ende auch den Kampf gegen den Klimawandel? Geli Hensolt diskutiert mit David Gutensohn - Redakteur „Zeit Online“, Dr. Lydia Malin - Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Dieter Westerkamp - Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) mehr...
Kinder haben nach einer Corona-Infektion meist nur milde oder gar keine Symptome. Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie war unklar, wie viele Kinder schon infiziert waren. Die größte deutsche Kinder-Studie belegt jetzt: Es waren deutlich mehr als offiziell erfasst. mehr...
Tiere sind uns nah – als guter Freund, als schmackhaftes Steak, als Teil unserer Umwelt. In zehn Folgen erkundet SWR2 Wissen Spezial unsere besondere Beziehung zu Tieren.
Die ersten 5 Folgen stehen bereits jetzt online und im Podcast zur Verfügung.
mehr...
Die Klimakrise ist real und mit Fakten belegt. Heute ist das den meisten klar, vor 30 Jahren noch nicht. Damals wurde das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK gegründet. Eine ganze Generation weiß um die Klimakrise, doch wir tun zu wenig. mehr...
Wie sieht ein hochwasser-sicherer Wiederaufbau im Ahrtal nach der Flutkatastrophe aus? Damit befasst sich das Forschungsprojekt KAHR. Auf einer Fachkonferenz wurden jetzt Empfehlungen vorgestellt. Auch für Regionen über das Ahrtal hinaus.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart.
mehr...
Nach dem EU-Parlament beraten jetzt die EU-Umweltminister über ein Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035. Ob und unter welchen Bedingungen Deutschland zustimmt, ist offen. Die FDP will E-Fuels nicht ausschließen. Das würde den Verkehrs-Umbau aber bremsen. mehr...
Gegenwärtig geht man davon aus, dass mindestens jeder fünfte Deutsche und jeder vierte US-Amerikaner ein Tattoo oder mehrere trägt. Bei den 30- bis 40-Jährigen ist es in Deutschland bereits jeder Dritte. Tattoos sind normal geworden in allen Schichten und Milieus, bei Männern wie Frauen. Der Körperkult boomt. Leben wir in einer Gesellschaft der Selbstdarsteller? Martin Hecht diskutiert mit Prof. Dr. Jürgen Martschukat - Lehrstuhl für nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt, Prof. Dr. Markus Schroer - Soziologe, Universität Marburg, Prof. Dr. med. Aglaja Valentina Stirn - Professorin für Psychosomatische Medizin und Sexualmedizin, Universität Kiel mehr...
Smog, Chemikalien, Schwermetalle: Jedes Jahr sterben etwa 9 Millionen Menschen weltweit durch Folgen von Umweltverschmutzung. Das hat ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. Die Zahl hat damit seit dem Jahr 2000 um 66 Prozent zugenommen. mehr...
Seit mehr als 200 Jahren pflegen Baden-Baden und Russland eine besondere Beziehung. Viele Russen leben in der Kurstadt. Mit dem Ukraine-Krieg aber kippt die Stimmung in der Stadt. Von Andreas Herrler. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/russisches-baden-baden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Beim NATO-Gipfel in Madrid steht der Beitritt Finnlands oben auf der Agenda. Durch die geplante Mitgliedschaft verändert sich das Verhältnis zwischen Finnland und Russland deutlich. Von Christoph Kersting. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/finnland-nato | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
BILD polarisiert mit Skandalen, Sex und Boulevard. Seit ihrem ersten Erscheinen am 24. Juni 1952 beschert die BILD dem Axel-Springer-Verlag große Gewinne, aber auch etliche Skandale und Gerichtsprozesse. Das Blatt kämpft heute gegen den Bedeutungsverlust – als Online-Medium und mit eigenem TV-Kanal. Von Rainer Volk (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bild | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen“, heißt es im deutschen Tierschutzgesetz. Welche Rechte haben sie heute? Von Claudia Heissenberg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (7/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-vor-gericht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Mauersegler brüten oft in Mauerritzen alter Häuser. Aber durch die energetische Sanierung von Gebäuden fallen viele Nistplätze weg. Die Biologin Anja Hoffmann setzt sich in Sinsheim dafür ein, dass die Vögel wieder mehr Nistplätze finden. mehr...
Der Klimawandel bringt nicht nur den Wald, sondern auch die Forstleute in Stress. Förster sind mit Bürgern konfrontiert, die in Frage stellen, ob sie genug für den Wald und die Nachhaltigkeit tun. Von Martina Senghas mehr...
In Hongkong ist das Klassenzimmer zum Ort des Misstrauens geworden. Chinas Führung überwacht Lehrkräfte. Auch ausländische Lehrerinnen sollen Linientreue schwören. Freies Denken ist nicht erwünscht, stattdessen gibt es bald das Fach „Patriotismus“. mehr...
Ehemalige Gülen-Anhänger klagen über rigide Geschlechtertrennung, Personenkult und Kontrolle. Eine investigative SWR-Recherche über die Gülen-Bewegung, die sich in Deutschland für Dialog und Bildung einsetzt. Von Stefanie Schoene und Ahmet Şenyurt. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gülen-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
An 39 Grundschulen in Baden-Württemberg wird es nach den Sommerferien keine Schulnoten mehr geben. Ein Modellversuch, den Kultusministerin Theresa Schopper angekündigt hat. Das ist längst überfällig, meint Bildungsexperte Armin Himmelrath. mehr...
Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. mehr...