Architektur Bauen mit Recycling-Material – Das Haus als Rohstofflager - SWR2
Nach dem Abriss von Gebäuden sollten möglichst viele Teile im Neubau wiederverwendet werden. Neue Gesetze sind dafür nötig – und ein Umdenken in der Architektur.
Seit Ende Juli 2021 müssen Landwirte in Baden-Württemberg ein Teil ihrer Nutzfläche in „Blühbrachen“ umwandeln – für die Artenvielfalt. Kling gut, aber weil viele dieser Blühbrachen einjährig, statt
Christine Langer im Science Talk mit dem Geomorphologen Junior-Professor Jan Blöthe
Der geschäftsführende Vorstand des WWF Deutschland, Christoph Heinrich, befürchtet, dass die Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Montreal am Ende nicht genug sein könnten. Im SWR Tagesgespräch sagte Heinrich, dass
Ökoprogramm für Waschmaschinen, Fegen statt Saugen, Geräte nachts abschalten – das beruhigt nur das eigene Gewissen. Wer im Haushalt Energie sparen will, muss die großen Dinge angehen.
Dieses Mal mit Sina Kürtz und unserem Gast – dem Klimaforscher und Science-Slammer Christian Scharun.
Der Abschluss der Weltklimakonferenz COP27 verschiebt sich wie so oft. Ob das Treffen in Ägypten greifbare Fortschritte bringt im Kampf gegen die Erderwärmung, ist noch fraglich. Ralf Caspary im
Seit sie als 6 jährige verheerende Wirbelstürme erlebt hat, kämpft Licypriya Kangujam gegen Klimawandel und Umweltverschmutzung: Erst mit Protesten vor dem indischen Parlament, inzwischen auch mit ihrer eigenen
Die Klimaschutzbewegung hat deutschlandweit gegen den Ausbau von Autobahnen protestiert. Aktivistinnen und Aktivisten unter anderem von Fridays for Future und der Letzten Generation haben etwa in Berlin, Stuttgart