Pflege Zu Hause sterben – Palliativversorgung auf dem Land - SWR2
Die WHO hat 2014 die angemessene Palliativversorgung am Lebensende als Menschenrecht angemahnt. Trotzdem fehlt sie in Deutschland immer noch vor allem auf dem Land.
„Jeder Mensch muss sterben – vielleicht auch ich.“ Lässt sich ein gelassener Umgang mit der eigenen Sterblichkeit lernen? Wie verändert die Konfrontation mit dem eigenen Tod das Leben?
Der klassische Sologesang ist so beliebt wie eh und je – denn obwohl das klassische Gesangsstudium zeitaufwändig ist und keine Einkommensgarantie bietet, sind die Aufnahmeprüfungen der deutschen Musikhochschulen
Gelähmte können dank Exoskelett "gehen", Taube hören durchs Cochlea-Implantat. Alles nur positiv? Die Technisierung des Körpers schreitet voran und wirft ethische Fragen auf.