25 Jahre „Smart“ Wie das Mini-Auto „Smart“ zu seinem Namen kam - SWR Kultur
Vor 25 Jahren kam der Kleinstwagen „Smart“ auf den Markt. Seinen Namen hat er von Manfred Gotta. „Namenspapst“ wird der Werbetexter genannt.
Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich, Institut für Altorientalistik der Universität Jena
Loriot (1923 2011), Vicco von Bülow, war ein vielseitiger deutscher Humorist. Seine Spezialitä: Die Entlarvung bürgerlicher Verhaltensweisen.
Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung weiß: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei.
Jiddisch war einst die drittgrößte germanische Sprache in Europa. Heute wird es vor allem noch in Israel und in New York gesprochen. Hierzulande hat es die Sprache eher
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie