Hier finden Sie die Wissen-Sendungen der vergangenen Monate.
Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie
Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. mehr...
Porträt Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit
„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht? mehr...
Porträt zum 200. Geburtstag Friedrich Engels – Ein Kapitalist, der den Marxismus erfand
Ohne den reichen Unternehmer Friedrich Engels (1820-1895) wäre „Das Kapital“ von Karl Marx wohl nie erschienen. Doch der Fabrikherr und Aktienspekulant war auch selbst ein pointiert schreibender Journalist und Buchautor. mehr...
Gesundheitssystem Gewalt in der Geburtshilfe
Frauen erleben bei der Entbindung immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt. Der Tag der „Roses Revolution“ erinnert jährlich am 25. November daran. Von Vera Kern mehr...
Aula Werbung im Schulunterricht – Wie Unternehmen die Schule beeinflussen
Immer mehr Unternehmen werben in der Schule für ihre Produkte und Konzepte. Darüber hat Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität in Frankfurt am Main, geforscht. In der SWR2 Aula berichtet er über seine Ergebnisse. mehr...
Porträt Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan
Er beschrieb das Prinzip der „Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“. Der US-Soziologe Robert K. Merton (1910 - 2003) erkärte uns allen bekannte Alltagsphänomene. mehr...