Hier finden Sie die Wissen-Sendungen der vergangenen Monate.
Porträt Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden
Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben. Sie konnte nicht weiter forschen; ihr Mann, Fritz Haber, entwickelte Giftgas für den Ersten Weltkrieg. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/clara-immerwahr mehr...
SWR2 Wissen: Aula Wenn die Seele verrücktspielt - Neue Erkenntnisse der Psychiatrie
Gespräch mit Manfred Lütz
Wir gehen zwar ständig mit psychologischen Kategorien um, sprechen von Narzissmus, Burnout, Depression, aber die wenigsten wissen, was sich hinter diesen Störungen genau verbirgt, wie man sie behandeln kann. Mehr Aufklärung ist notwendig.
mehr...
SWR2 Wissen: Aula Menschenwürde - Was bedeutet dieser Begriff heute? (2/2)
Ist es moralisch gerechtfertigt, wenn auf einer voll belegten Intensivstation nur noch Menschen mit den größten Genesungschancen behandelt werden? Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl beschreibt den Zusammenhang von Lebensschutz und Würde. mehr...
SWR2 Wissen Wissenschaft 2020 – Der Weihnachtsrückblick
Corona, mutmaßliches Leben auf der Venus, die Suche nach einem Atommüllendlager: Die Wissenschaft hatte 2020 viel zu tun – und hat sich verändert. Auch ihre öffentliche Wahrnehmung. mehr...
Kultur Konzerte auf Abstand – Musizieren in Zeiten von Corona
Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt. mehr...
Wirtschaftskriminalität Geldwäsche-Paradies Deutschland – Warum versagt der Staat?
Schwarzgeld aus Organisierter Kriminalität oder Steuerhinterziehung muss weißgewaschen werden. Das geht gut in Deutschland. Der Staat versucht seit Jahren, effizienter dagegen zu kämpfen. mehr...