Hier finden Sie die Wissen-Sendungen der vergangenen Monate.
Ernährung Tee – Die Erforschung eines Heißgetränks
Soll man Grünen Tee wirklich nur mit 70° C heißem Wasser aufgießen? Und ist lang gezogener Tee wirklich beruhigend? Tee-Fakten und Tee-Forschung. mehr...
Mondlandung Zukunftsprojekt der Raumforschung
Die Mondforschung boomt. In spätestens zehn Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Der große Traum ist es, eine Siedlung auf dem Mond zu bauen. mehr...
Politik Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? mehr...
SWR2 Wissen: Aula Schule und Corona - Lehren aus der Pandemie
Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Im Aula-Gespräch mahnt die FAZ-Bildungsexpertin Heike Schmoll dringend Reformen an. mehr...
Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte
Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik? mehr...
Porträt Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden
Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben. Sie konnte nicht weiter forschen; ihr Mann, Fritz Haber, entwickelte Giftgas für den Ersten Weltkrieg. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/clara-immerwahr mehr...
SWR2 Wissen: Aula Wenn die Seele verrücktspielt - Neue Erkenntnisse der Psychiatrie
Gespräch mit Manfred Lütz
Wir gehen zwar ständig mit psychologischen Kategorien um, sprechen von Narzissmus, Burnout, Depression, aber die wenigsten wissen, was sich hinter diesen Störungen genau verbirgt, wie man sie behandeln kann. Mehr Aufklärung ist notwendig.
mehr...
SWR2 Wissen: Aula Menschenwürde - Was bedeutet dieser Begriff heute? (2/2)
Ist es moralisch gerechtfertigt, wenn auf einer voll belegten Intensivstation nur noch Menschen mit den größten Genesungschancen behandelt werden? Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl beschreibt den Zusammenhang von Lebensschutz und Würde. mehr...