Podcast abonnieren

SWR2 Wissen

Stand

SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Gründliche Recherchen, wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe.

Sprachwissenschaft Was ist gutes Deutsch, was schlechtes | "„Wenn man Sose [Soße] sagt, kriegt man eins auf die Rübe“

Sagt man "Sose" oder "Soße", "Balkon" oder "Balkong"? Die Sprachwissenschaft kennt die Antwort, und mit dieser kennt sich Simon Meier-Vieracker bestens aus. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Linguistik-Professor der TU Dresden. (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Sport Kricket in Indien – Wie der Volkssport den Konflikt mit Pakistan schürt

Am 5. Oktober startet in Indien die Kricket-WM. Das Spiel ist auch politische Bühne für die Modi-Regierung. Um Frieden und Freundschaft geht es den Nationalisten nur vordergründig. Von Ronny Blaschke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kricket-indien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | "Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich"

Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar wäre? Die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen befasst sich mit dieser Frage. Im SWR Science Talk spricht sie darüber mit Jochen Steiner.| Mehr zur Sendung: http://swr.li/regeln-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Einheit Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

Die Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich, ihre Pässe mussten sie abgeben. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/migranten-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Einheit Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke

Knapp 35 Jahre nach der Wende ist die deutsch-deutsche Kunstwelt nicht zusammengewachsen. Zögerlich zeigen Museen Werke ostdeutscher Künstler*innen. Die „Wende an den Wänden“ beginnt. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kunst-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimakrise Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte | "Vielleicht war es doch nicht die Savanne"

Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

USA Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß

Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR